Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 9 | 73-90

Article title

Zum neutralen, verhüllenden und dysphemistischen Sprachgebrauch in deutschsprachigen Traueranzeigen

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
The communication about death is determined by numerous social constraints, resulting from the fear of the confrontation with this inevitable experience, as well as the sacralisation of the sphere of dying in the European culture. In this paper we analyse the influence of the social convention on the language use in German obituaries. The focus of the analysis lies on the typology of designations of death, as well as various forms of neutral, euphemistic and dysphemistic notification of decease.

Contributors

  • Uniwersytet Jagielloński w Krakowie, Polen

References

  • Drossard Werner, 2015, Sterben und Tod im sprachlichen Kontext, in: IABLIS Jahrbuch für europäische Prozesse 14, https://www.iablis.de/iablis/ themen/2015-botschaften-des-todes/thema-2015/12-sterben-und-tod-im-sprachlichen-kontext, am 27. 06. 2020.
  • Engelking Anna, 1984, Istota i ewolucja eufemizmów (na przykładzie zastępczych określeń śmierci), in: Przegląd Humanistyczny 28 (4), S. 115-129.
  • Gaweł Agnieszka, 2020, Zur sprachlichen Konstruktion des Todes: Historische Grabinschriften auf dem Rakowicki-Friedhof in Krakau, in: Colloquia Germanica Stetinensia 29, S. 205–224.
  • Gondek Anna / Szczęk Joanna, 2009, Das semantische Feld „Tod“ / „Sterben“ in der deutschen und polnischen Phraseologie (am lexikographischen Material), in: Orbis Linguarum 35, S. 389-402.
  • Hölscher Sandra, 2011, Familienanzeigen: zur Geschichte der Textsorten Geburts-, Verbindungs- und Todesanzeige, ihrer Varianten und Strukturen in ausgewählten regionalen und überregionalen Tageszeitungen von 1790 bis 2002, Berlin.
  • Jarosz Józef, 2017, Grabinschrift – eine Textsorte im Wandel, Wrocław/Dresden.
  • Jürgens Frank, 1996, Textsorten und Textsortenvariationen am Beispiel der Todesanzeige, in: Muttersprache 106 (3), S. 226-241.
  • Krzyżanowska Anna, 1999, Polska i francuska frazeologia śmierci, Lublin.
  • Schwarz-Friesel Monika, 2007, Sprache und Emotion, Tübingen/Basel.
  • Reiß Katharina, 1977/1978, Textsortenkonventionen. Vergleichende Untersuchung zur Todesanzeige, in: Le Langage et l ́Homme 35, S. 46-54 (Teil 1, 1977) und 36, S. 60-68 (Teil 2, 1978).
  • Sowinski Bernhard, 1978, Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur Sprachverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen, Frankfurt a.M.
  • Stadelbacher Stephanie, 2014, Vom ‚Reisen‘ und ‚friedlichen‘ Sterben – Die wirklichkeitskonstitutive Macht von Metaphern am Beispiel der Hospizbewegung, in: Junge M. (Hrsg.), Methoden der Metaphernforschung und -analyse, Wiesbaden, S. 99-116.
  • Stein Stephan, 2017, Sprechen über Sterben und Tod zwischen Euphemismen und Dysphemismen – Zum Sprachgebrauch in Textsorten im Umfeld von Tod und Trauer, in: Garavelli E./Lenk H. E. H. (Hrsg.), Verhüllender Sprachgebrauch. Textsorten und diskurstypische Euphemismen, Berlin, S. 83-118.
  • Wanzeck Christiane, 2010, Lexikologie. Beschreibung von Wort und Wortschatz des Deutschen, Göttingen.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-b5a489f7-c548-4b57-a7c9-4d604f994b97
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.