Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2018 | 11 | 137-174

Article title

Argumentationstopoi − vermittelt durch Schlüsselkonzepte in Metaphern aus dem Diskurs über den Umweltschutz und die Energiepolitik. Eine framebasierte Analyse

Content

Title variants

Languages of publication

PL DE EN

Abstracts

EN
The aim of this paper is to analyse metaphors in German public discourse in the environmental issues and energy policy. The metaphorical expressions, which appear as the key concepts in this discourse and evoke certain cognitive frames, will be examined carefully. By the means of these metaphorical frames, there are structured argumentative topoi which will be de ned and clari ed in this paper. Therefore, the objective of the analysis is to study the key concepts from the frame-based point of view in order to reveal the argumentative topoi.

Contributors

References

  • Apel, Karl-Otto (1973): Transformation der Philosophie. Frankfurt am Main.
  • Aristoteles (1982): Die Topik des Aristoteles. Übers. und erläutert von J.H. von Kirchmann. Heidelberg.
  • Böke, Karin/ Liedke, Frank/ Wengeler, Martin (1996): Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Berlin/New York.
  • Bornscheuer, Lothar (1976): Topik. Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt am Main.
  • Buntfuß, Markus (1997): Tradition und Innovation: Die Funktion der Metapher in der theologischen Theoriesprache. Berlin/New York.
  • Feilke, Helmuth (1994): Common-sense-Kompetenz - Überlegungen zu einer Theorie des “sympathischen“ und “natürlichen“ Meinens und Verstehens. Frankfurt am Main.
  • Fleck, Ludwig (1980/1935): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Ein- führung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle. Frankfurt am Main.
  • Habermas Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main.
  • Jost, Jörg (2007): Topos und Metapher: zur Pragmatik und Rhetorik des Verständlichmachens. Heidelberg.
  • Kienpointner, Manfred (1992): Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart/Bad Cannstatt.
  • Kienpointner, Manfred (1996): Vernünftig argumentieren. Regeln und Techniken der Diskussion. Reinbek.
  • Klein, Josef (1999): ’Frame‘ als semantischer Theoriebegri und als wissensdiagnostisches Instru- mentarium. In: Pohl, Inge (Hrsg.): Interdisziplinarität und Methodenpluralismus in der Semantikforschung. Frankfurt am Main, 157-183.
  • Konerding, Peter (1993): Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Tübingen.
  • Lakoff, George/ Johnson, Mark (1980): Metaphors We Live By. Chicago.
  • Niehr, Thomas/ Böke, Karin (Hrsg.) (2000): Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurslinguistische Studien. Wiesbaden.
  • Pielenz, Michael 1993: Argumentation und Metaphern. Tübingen.
  • Spieß, Constanze (2011): Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin/Boston.
  • Spitzmüller, Jürgen/ Warnke, Ingo (2011): Diskurslinguistik: eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/New York.
  • Sprute, Jürgen (1975): Topos und Enthymem in der Aristotelischen Rhetorik. In: Hermes 103/1975, S. 68-90.
  • Szulc-Brzozowska, Magdalena (2015): Metaphors in the German public discourse on environmental issues - Selected cases from introductory research. In: Bloch-Trojnar, Maria/ Malicka- Kleparska, Anna/ Drabikowska, Karolina (Hrsg.): Concepts and Structures. Studien in seman- tics and morphology. Lublin, S. 193-2007.
  • Tereick, Jana (2013): Die Klimalüge auf You Tube: Eine korpusgestützte Diskursanalyse der Aus- handlung subversiver Positionen in der partizipatorischen Kultur“. In: Fraas, Claudia/ Meier, Stefan/ Pentzhold, Christian (Hrsg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer online-Diskursforschung. Köln, S. 226-257.
  • Vesel, Daniel (2014): Zur anthropologischen Topik in Jean Pauls „Unsichtbarer Loge“: Eine Figurenstudie unter Berücksichtigung der Entfremdungstheorie J.-J.Rousseaus. Hamburg.
  • Wengeler, Martin (1997): Argumentation im Einwanderungsdiskurs. Ein Vergleich der Zeiträume 1970-1973 und 1980-1983. In: Jung, Matthias/ Wengeler, Martin/ Böke, Karin (Hrsg.): Die Sprache des Migrationskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen, S. 121-149.
  • Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960-1985). Tübingen.
  • Wengeler, Martin (2003a): Argumentationstopos als sprachwissenschaftlicher Gegenstand. In: Geideck, Susanne/ Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern. Berlin/New York, S. 59-82.
  • Wengeler, Martin (2007): Topos und Diskurs – Möglichkeiten der topologischen Analyse gesell- schaftlicher Debatten. In: Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/New York, S. 165-186.
  • Wengeler, Martin (o. J.): „Die inhaltlich zentralen Argumentationsmuster“. In: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ1/migration/toposdef.html (1.05.2016).
  • Wengeler, Martin (o. J.): „Als Stützungen anderer Topoi fungierende Argumentationsmuster“. In: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ1/migration/toposdef.html (1.05.2016).
  • Wengeler, Martin (o. J.): „Topos-Analyse: Eine linguistische Methode zur Untersuchung von Online-Diskursen?“ In: https://www.tu-chemnitz.de/phil/imf/mk/online-diskurse/pdf/Abstract_Wengeler.pdf (1.05.2016).
  • Ziem Alexander (2005): „Frame-Semantik und Diskursanalyse. Zur Verwandtschaft zweier Wissensanalysen“. In: https://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/ leadmin/Redaktion/Institute/ Germanistik/Konstruktionsgrammatik/ZiemFrames_Diskurs.pdf (2.05.2016).
  • Ziem, Alexander (2008): Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz. Berlin/New York.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-e279ba70-0505-4a2d-9f09-decd451c1d7c
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.