Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2019 | 16 | 211-225

Article title

Konzeptualisierung der Ironie in Aphorismen und anderen humoristischen Kurztexten

Authors

Content

Title variants

EN
Possibilities of Conceptualization of Irony in Aphorisms, Proverbs and Other Humorous Texts

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
The aim of the article is to present a general image of Irony functioning in the public sphere and pos¬sibilities of conceptualization of Irony from a sociological and linguistic perspective. Next, attention is turned to the specificity of its indicators and functions. The empirical part depicts the image of Irony conceptualization in selected aphorisms, proverbs and other short humorous texts and illustrates various (subjective) interpretive models of this category.

Keywords

Year

Issue

16

Pages

211-225

Physical description

Contributors

author
  • Schlesische Universität, Katowice

References

  • Burkhardt, Armin. „Der Sprechakt als kooperative Anstrengung. Adolf Reichnas Phanomenologie der ‚sozialen Akte‘, Kritik an der Sprechakttheorie und ein horerseitiges Schlusfolgerungsmodell“. Kommunikation und Kooperation. Hrsg. Frank Liedtke und Rudi Keller. Tubingen: Niemeyer, 1987, 185–215. Print.
  • Engeler, Urs Paul. Sprachwissenschaftliche Untersuchung zur ironischen Rede. Dissertation. Universitat Zurich, 1980. Print.
  • Fehlauer-Lenz, Ingrid. Von der ubersetzten Ironie zur ironischen Ubersetzung: zur Problematik interkulturellen Ubersetzens literarischer Texte anhand eines spanisch – und eines deutschsprachigen Beispiels (J. Cortazar: Rayuela und T. Mann: Der Zauberberg). Dissertation. Uni Halle-Wittenberg, 2008.
  • Grice, Herbert, P. „Logik und Konversation“. Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Hrsg. Georg Meggle. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1979, 243–265. Print.
  • Groeben, Norbert. „Ironie als spielerischer Kommunikationstyp?: Situationsbedingungen und Wirkungen ironischer Sprechakte“. Sprache der Gegenwart. Hrsg. Werner Kallmeyer. Dusseldorf: Schwann, 1986a, 172–192. Print.
  • Groeben, Norbert und Brigitte Scheele. Produktion und Rezeption von Ironie. Pragmalinguistische Beschreibung und psycholinguistische Erklarungshypothesen. Tubingen: Narr, 1986b. Print.
  • Hartung, Martin. Ironie in der Alltagssprache. Eine gesprachsanalytische Untersuchung. Radolfzell: Westdeutscher Verlag, 2002. Print.
  • Hartung, Martin. „Ironische Auserungen in privater Scherzkommunikation“. Scherzkommunikation. Beitrage aus der empirischen Gesprachsforschung. Hrsg. Helga Kotthoff. Opladen: Verlag fur Gesprachsforschung, 1996, 109–143. Print.
  • Huppertz, Michael. Achtsamkeit. Befreiung zur Gegenwart. Paderborn: Junfermann, 2009. Print.
  • Hegel, Georg Wilhelm. Vorlesungen uber die Geschichte der Philosophie. Bd. 2. Stuttgart: Nicolin, 1959. Print.
  • Kaufer, David. „Ironia, forma interpretacyjna i teoria znaczenia”. Ironia. Hrsg. Michał Głowiński. Gdańsk: Słowo / Obraz Terytoria, 2002, 145–164. Print.
  • Kierkegaard, Soren. Uber den Begriff der Ironie mit standiger Rucksicht auf Sokrates. Munchen, Berlin: Gutersloher, 1991. Print.
  • Lapp, Edgar. Linguistik der Ironie. Tubingen: Narr, 1992. Print.
  • Levinson, Stephen, C. Pragmatics. Cambridge: University Press, 1983. Print.
  • Lutzeier, Peter Rolf. „Wandel bei Konzeptualisierungen. Einblicke bei Prapositionen“. Wenn die Semantik arbeitet. Hrsg. Gisela Harras und Manfred Bierwisch. Tubingen: Niemeyer, 1996, 149–165. Print.
  • Muller, Marika. Die Ironie. Kulturgeschichte und Textgestalt. Wurzburg: Konigshausen & Neumann, 1995. Print.
  • Oomen, Ursula. „Ironische Auserungen: Syntax-Semantik-Pragmatik“. Zeitschrift fur germanistische Linguistik 11, (1983): 22–38. Print.
  • Papior, Jan. Ironie in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Poznań: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza, 1979. Print.
  • Preukschat, Oliver. Der Akt des Ironisierens und die Form seiner Beschreibung: Zur Uberprufung und Integration linguistischer und philosophischer Ironietheorien auf der Basis von allgemeinen Adaquatheitskriterien der Beschreibung von (Sprech)Handlungen. Tonning: Der Andere Verlag, 2007. Print.
  • Rosengren, Inger. Ironie als sprachliche Handlung. Berlin: de Gruyter, 1986. Print.
  • Schmitt, Thea. Weicheier, Warmduscher und Wochenendrasierer. Das Worterbuch fur Anfanger und Fortgeschrittene. Munchen: Goldmann, 2000. Print.
  • Sperber Dan und Deirdre Wilson. “Irony and the Use-Mention-Distinction”. Radical Pragmatics. New York: Academic Press, 1981, 295–318. Print.
  • Schwarz-Friesel, Monika. „Ironie als indirekter expressiver Sprechakt: Zur Funktion emotionsbasierter Implikaturen bei kognitiver Simulation“. Perspektiven auf Wort, Satz und Text. Semantisierungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems. Festschrift fur Inge Pohl. Hrsg. Andrea Bachmann-Stein und Stephan Merten. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2009, 223–232. Print.
  • Sperber, Dan und Deirdre Wilson. “Irony and the Use-MentionDistinction”. Radical Pragmatics. Hrsg. Peter Cole. New York: Academic Press, 1981, 295–318. Print.
  • Stabbert, rebecca. Das sprachliche Phanomen ‚Ironie‘. Funktion und Wirkung. Norderstedt: Grin Verlag, 2009. Print.
  • Weinrich, Harald. Linguistik der Luge. Heidelberg: Schneider, 1966. Print.
  • Wilpert, Gero. Sachworterbuch der Literatur. Stuttgart: Kroner, 1979. Print.
  • Wolff, Stephan und Hermann Muller. „Ironie als Instrument ‚der Wahrheitsfindung‘“. Zeitschrift fur Soziologie Jg. 4, H. 6 (1995): 451–464. Print.
  • Wołowska, Katarzyna. Opozycje sensu w dyskursie. Lublin: Werset, 2011. Print.
  • Wowro, Iwona. „Das Bild und Konzeptualisierungsvarianz des Humors in Minitexten Uber Humor“. Studia Germanica Wratislaviensia 143 (2018a): 403–420. Print.
  • Wowro, Iwona. „Ironie auf der Spur. Ironiemarker und ironisches Wirkungspotential im innovativen Sprachbereich“. Sprache und Translation. Hrsg. Paweł Bąk und Bogusława Rolek. Rzeszow: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego, 2018b, 117–138. Print.
  • Wunderlich, Dieter. „Zur Konventionalitat von Sprechhandlungen“. Linguistische Pragmatik. Hrsg. Dieter Wunderlich. Frankfurt: de Gruyter, 1975, 11–58. Print.
  • Volzing, Paul, Ludwig. Text und Handlung. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1983. Print.
  • Żurawlew, Tomasz. „Poetik der Ironie in der translatorischen Praxis von Karl Dedecius. Zum Problem der Ubersetzung ironischer Implikationen Szymborskas“. Studia Germanica Gedanensia 16 (2008): 29–49. Print.
  • https://aphorismen.weebly.com/humor.html. 12.6.2018.
  • https://gutezitate.com/zitate/ironie. 12.5.2018.
  • https://www.zitate.de/kategorie/Ironie. 18.4.2018.
  • https://www.gutzitiert.de/zitatebysearch.php?search=ironie. 23.5.2018.
  • https://www.spruch-archiv.com/completelist/?query=ironie+ist. 15.4.2018.
  • www.aphorismen.de. 23.5.2018.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-eae93ead-55a2-444c-b4a4-266b02cfff73
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.