Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


Journal

2014 | 2(37) | 153–175

Article title

Freiheit zu aller Freiheit. Zum Grund der Gründung unseres zeitgenössischen Verfassungsdenkens

Authors

Content

Title variants

EN
The freedom of all freedoms. On the grounding foundations of contemporary constitutional thinking

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Die Freiheit aller Freiheiten, nämlich die Glaubens- und Gewissensfreiheit, ist heute in weiten Teilen unserer Welt bestritten und gefährdet. Tatsächlich aber kann nur die Gewährleistung der Freiheit in ihrer Grundform, der Freiheit des Gewissens als der Freiheit zum Glauben, den Menschen vor seiner geistigen und körperlichen Vereinnahmung durch Dritte – und damit vor Krieg und Bürgerkrieg schützen. Die Schutzbedürftigkeit der Freiheit gründet in einer Überzeugung, die einem sich selbst vernünftig vergewissernden Glauben entspricht – einem Bekenntnis mithin, das der Anerkennung durch den Einzelnen wie durch die Gemeinschaft bedarf, um wirksam zu werden. Anerkannt wird mit dieser Überzeugung die – aller Anerkennung vorausgehende – Behauptung der Würde des Menschen als einer unveräußerlichen, also immer schon vorausgesetzten Feststellung des Menschen über sich selbst. Der moderne Staat gründet sich in diesem Glauben als dem Bekenntnis, das Freiheit in ihrer positiven Dimension allererst ermöglicht. In unseren zeitgenössischen Verfassungen verdichtet sich dieses Bekenntnis zu einem unantastbaren Grundrecht – verfestigt also die ihm zugrunde liegende Überzeugung zu einer gesetzlichen, verbindlichen Regel. Diese Rechtsregel ist die Legitimationsbasis allen staatlichen Handelns, denn der Staat begründet allein über das Bekenntnis zur menschlichen Würde den Anspruch seiner Rechtmäßigkeit. Das aber heißt: Der Staat wurzelt im Bekenntnis zu einer Überzeugung, die ein –wenn auch im Recht verankerter – Glaube ist. In diesem Glauben findet sich der Grund seiner Gründung, den er niemals vergessen darf, ohne sich selbst und den Zweck seines Daseins aufzugeben.

Journal

Year

Issue

Pages

153–175

Physical description

Contributors

  • Institut für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz/Wien

References

  • Augustinus, Aurelius, De civitate Dei, um 413–426.
  • Benedikt XVI., Botschaft zum Weltfriedenstag 2011, Rom 2011.
  • Bickel M., Rainer H., Schlimmer als Dschingis Khan. Der Islamische Staat vertreibt die Christen aus Mossul – sie fürchten im ganzen Land um ihre Existenz, „Frankfurter Allgemeine Zeitung” v. 23. Juli 2014.
  • Böhr Ch., Freiheit: ein Aufriss, [in:] Zwischen Philosophie und Theologie. Interpretationen zu zentralen fundamentaltheologischen Begriffen, hg. v. J. C. Pech u. A. Schachenmayr, Heiligenkreuz 2013, S. 67 ff.
  • Ders., Habermas Kehre, „Die Tagespost” v. 13. Dezember 2011.
  • Ders., Die Selbsterfahrung des Handelns in der Unberechenbarkeit des Lebens. Zur Wiederentdeckung von Kants „novus rerum ordo” der Philosophie, [in:] Facetten der Kantforschung. Ein internationaler Querschnitt. Festschrift für Norbert Hinske zum 80. Geburtstag, Stuttgart-Bad Cannstatt 2011, S. 11 ff.
  • Brague R., Europa. Seine Kultur, seine Barbarei. Exzentrische Identität und römische Sekundarität, hg. v. Ch. Böhr, Wiesbaden 2012.
  • Foerster H. von, Pörksen B., Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker, Heidelberg 1999.
  • Giussani L., Zum Unendlichen offen. Die Frage nach dem religiösen Sinn, Einsiedeln u. Freiburg im Br. 1992.
  • Habermas J., Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte, [in:] ders., Zur Verfassung Europas. Ein Essay, Berlin 2011, S. 13 ff.
  • Haeffner G., Erfahrung – Lebenserfahrung – religiöse Erfahrung. Versuch einer Begriffsklärung, [in:] Religiöse Erfahrung. Ein interdisziplinärer Erklärungsversuch, hg. v. F. Ricken, Stuttgart 2004, S. 15 ff.
  • Hinske N., Kants Auflösung der Freiheitsantinomie oder Der unantastbare Kern des Gewissens, „Trierer Theologische Zeitschrift“ 109 (2000) S. 169 ff.
  • Honnefelder L., Vernunft und Gewissen. Gibt es eine philosophische Begründung für die Normativität des Gewissens?, [in:] Der Streit um das Gewissen, hg. v. G. Höver u. L. Honnefelder, Paderborn 1993, S. 113 ff.
  • Kant I., Kritik der reinen Vernunft, 1781.
  • Kuhn H., Begegnung mit dem Sein. Meditationen zur Metaphysik des Gewissens, Tübingen 1954.
  • Maritain J., The ontological and epistemological elements of natural law, [in:] ders., Natural law. Reflections on theory and practice, 11943, hg. v. W. Sweet, Neudr. South Bend, Indiana 2001.
  • Ders., Über die Philosophie der Menschenrechte, [in:] Um die Erklärung der Menschenrechte. Ein Symposion, hg. v. J. Maritain, Zürich 1951, S. 95 ff.
  • Patočka J., Ketzerische Essays zur Geschichte der Philosophie, hg. v. H. R. Sepp, Frankfurt am M. 2010.
  • Sandkühler H. J., Menschenwürde und Menschenrechte. Über die Verletzbarkeit und den Schutz der Menschen, Freiburg u. München 2014.
  • Schweidler W., Das Uneinholbare. Beiträge zu einer indirekten Metaphysik, Frei-
  • burg u. München 2008.
  • Ders., Über Menschenwürde. Der Ursprung der Person und die Kultur des Lebens, Wiesbaden 2012.
  • Der Verfasser ist Mitglied im Institut für Philosophie der Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz/Wien und ist Herausgeber der Reihe Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft im Verlag Springer VS, Wiesbaden.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-ebc3a578-789f-49a4-9196-a2457c96efb9
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.