Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


Journal

2015 | 42 | 2 | 101-118

Article title

Metapher der Person im juristischen Diskurs.

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
The title of my paper could have suggested that I was going to address the metaphor of a person in the legal discourse as a type of scientific discourse in a broad sense of the term, i.e. beyond any individual accounts of it. In my article, I present the person metaphor as the constitutive term for the theory of artificial persons. The point of departure for my deliberations, in which I try to demonstrate the nature of metaphorical expressions used in building legal theories, is a statement by Paul Kirchhof, who demanded that metaphorical expressions be eradicated from positive (statutory) law. In my article, I ask whether the demand can also be applied to theoretical deliberations of lawyers on the nature of law.

Journal

Year

Volume

42

Issue

2

Pages

101-118

Physical description

Dates

published
2015-12-14

Contributors

  • Uniwersytet Wrocławski

References

  • Aristoteles. 1983. Werke des Aristoteles. 2. Vom Himmel. Von der Seele. Von der Dichtkunst. In: Gigon, O. (Hrsg.). Zürich: Artemis Verlag.
  • Binder, J. 1907. Das Problem der juristischen Persönlichkeit. Leipzig: A. Deichert’sche Verlagsbuchhandlung Nachf. (Georg Böhme).
  • Bridgman, P. 1927. The Logic of Modern Physics. New York: MacMillan.
  • Busse, D. 2012. Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin / Boston: Walter de Gruyter GmbH & Co.
  • Debatin, B. 1995. Die Rationalität der Metapher. Berlin et al.: Walter de Gruyter. [01.09.2014].
  • Hold-Ferneck, Freiherr, von, A. 1903. Die Rechtswidrigkeit. Erster Band. Der Begriff der Rechtswidrigkeit. Jena: Verlag von Gustav Fischer.
  • Gabriel, G. 1995. Logisches und analogisches Denken. Zum Verhältnis von wissenschaftlicher und ästhetischer Weltauffassung. In: Demmerling, Ch. / Gabriel, G. / Rentsch, T. (Hrsg.). Vernunft und Lebenspraxis. Philosophische Studien zu den Bedingungen einer rationalen Kultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 157-174.
  • Gast, W. 2006. Juristische Rhetorik. Auslegung, Begründung, Subsumtion. Heidelberg: C. F. Müller Verlag.
  • Gierke, O., von. 1881. Staats- und Korporationslehre des Althertums und des Mittelalters und ihre Aufnahme in Deutschland. Berlin: Weidmann.
  • Gierke, O., von. 1895. Deutsches Privatrecht. Band 1: Allgemeiner Teil u. Personrecht. Leipzig: Duncker & Humblot.
  • Grucza, F. 1991. Terminologia – jej przedmiot, status i znaczenie. In: Grucza, F. (Hrsg.). Teoretyczne podstawy terminologii. Wrocław: Ossolineum.
  • Grzybowski, S. 1985. System Prawa Cywilnego. Wrocław.
  • Hegel, G., W., F. 1832. Vorlesungen über die Philosophie der Religion nebst einer Schrift über die Beweise vom Daseyn Gottes. Berlin: Verlag von Duncker und Humblot.
  • Hobbes, T. 2004. Leviathan. Leipzig: Meiner.
  • Hölder, E. 1905. Natürliche und juristische Personen. Leipzig: Duncker und Humblot.
  • Kirchhof, P. 1987. Die Bestimmtheit und Offenheit der Rechtssprache. Vortrag, gehalten vor d. Jur. Ges. zu Berlin am 29. April 1987. Berlin: De Gruyter.
  • Kroppholler, J. 2000. Studienkommentar BGB. München.
  • Lausberg, H. 1960. Elemente der literarischen Rhetorik. München: Max Hueber Verlag.
  • Longchamps, Berier, de, R. 1911. Studya nad istotą osoby prawniczej. Lwów: Drukarnia Jakubowskiego i Spółki.
  • Lukszyn, J. / Zmarzer, W. 2006. Teoretyczne podstawy terminologii. Warszawa: Katedra Języków Specjalistycznych Uniwersytetu Warszawskiego.
  • Mácha, J. 2010. Analytische Theorien der Metapher. Untersuchungen zum Konzept der metaphorischen Bedeutung. Münster: LIT Verlag.
  • Marsal, E. 2006. Person: Vom alltagssprachlichen Begriff zum wissenschaftlichen Konstrukt. Münster: Lit Verlag.
  • Mommsen, T. 2010. Römisches Staatsrecht. New York.
  • Mycielski, A. 1938. Fikcjonalizm w prawie i nauce prawa. Wilno: Zakłady Graficzne Znicz.
  • Rheinfelder, H. 1928. Das Wort „Persona“. Geschichte seiner Bedeutung mit besonderer Berücksichtigung des französischen und italienischen Mittelalters. Halle (Saale): Max Niemeyer Verlag.
  • Roelcke, T. 2013. Definition und Termini. Quantitative Studien zur Konstituierung von Fachwortschatz. Berlin: De Gruyter.
  • Savigny, F. K., von. 1840. System des heutigen Römischen Rechts. Erster Band. Berlin: Bei Veit und Comp.
  • Savigny, F. K., von. 1840b. System des heutigen Römischen Rechts. Zweiter Band. Berlin: Bei Veit und Comp.
  • Schlapkohl, C. 1999. Persona est naturae rationabilis individua substantia. Boethius und die Debatte über den Personbegriff. Marburg: N. G. Elwert Verlag.
  • Schuppert, G., F. 1998. Jenseits von Privatisierung und „schlankem“ Staat. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
  • Szubert, R. 2011. Sprache, Erkenntnis und Wirklichkeit. Zur metaphorischen Hypostasierung im Bereich der Rechtssprache. In: Makowski, J. (Hg.). How not to do things with words. Beiträge zur Sprache in Politik, Recht und Werbung. Łódź, 145-170.
  • Szubert, R. 2012. Zur metaphorischen Hypostasierung im Bereich der Rechtssprache. In: Pawłowski, G., Olpińska-Szkiełko, M., Bonacchi, S. (Hg.). Mensch – Sprachen – Kulturen. Beiträge und Materialien der internationalen wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbandes Polnischer Germanisten. 25.-27. Mai 2012, Warszawa, 356-365.
  • Szubert, R. 2013. Zum ontologischen Charakter der sprachlichen Ausdrücke in der deutschen und polnischen Rechtssprache. In: Wagnerová, M., Sander G. G. (Hrsg.): Die Rechtssprache in der internationalen Diskussion, Hamburg, S. 201-227.
  • Treiber, H. 2007. Verwaltungsrechtswissenschaft als Steuerungswissenschaft – eine ‚Revolution auf dem Papier‘? Anmerkungen zu einem intendierten Paradigmawechsel und zur ‚Kühnheit‘ von Schlüsselbegriffen (Teil 1). In: Kritische Justiz. Vierteljahresschrift für Recht und Politik, 40/1, 328-346.
  • Treiber, H. 2008. Verwaltungsrechtswissenschaft als Steuerungswissenschaft – eine ‚Revolution auf dem Papier‘?: Anmerkungen zu einem intendierten Paradigmawechsel und zur ‚Kühnheit‘ von Schlüsselbegriffen (Teil 2). In: Kritische Justiz. Vierteljahresschrift für Recht und Politik, 41/1, 48-70.
  • Ullmann, S. 1973. Semantik. Eine Einführung in die Bedeutungslehre. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag GmbH.
  • Weigt, Z. 2001. Języki fachowe w pragmatyce zajęć tłumaczeniowych. In: Kątny, A. (Hg.): Języki fachowe. Problemy dydaktyki i translacji. Materiały z konferencji zorganizowanej przez Wydział Filologiczny Wszechnicy Mazurskiej w Olecku. Olecko, 14-15 VI 2000 r. Olecko, 129-138.
  • Wimmer, R. 2008. Weltansichten aus sprachlicher und rechtlicher Perspektive. Zur Ontisierung von Konzepten des Rechts. In: Eichhoff-Cyrus, M. K. / Antos, G. (Hrsg.). Verständlichkeit als Bürgerrecht? Die Rechts- und Verwaltungssprache in der öffentlichen Diskussion. Mannheim et al.: Dudenverlag, 81-95.
  • Windscheid B. 1862. Lehrbuch des Pandektenrechts. Düsseldorf: Verlagshandlung von Julius Buddeus.
  • Wittgenstein, L. 1953. Philosophical Investigations. Philosophische Untersuchungen. Oxford: Blackwell Publishing.
  • Ziomek, J. 2000. Retoryka opisowa. Zakład Narodowy Ossolińskich: Wrocław.
  • Zitelmann, E. 1873. Begriff und Wesen der sog. juristischen Personen. Leipzig: Duncker und
  • Humblot.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_14746_gl_2015_42_2_7
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.