Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


Journal

2018 | 45 | 2 | 105-118

Article title

Eine linguistische Annäherung an das Thema Sprachverfall. Mit Berücksichtigung der Frage, ob Sprachwandel Gegenstand des DaF-Unterrichts sein soll

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
The concept of language decadence can be interpreted in different ways: as mixing of languages, language deterioration, or language loss. As linguists are aware, all these manifestations commonly attributed to so-called language decadence are actually phenomena of language change. The debate on language decadence, while fascinating to public opinion, is based upon an abstract inconsistent view of language as a perfect, immutable instrument, to be used according to precise rules. Nevertheless, it is unavoidable in foreign language instruction to refer to rules and to a manageable model of standard language. The transmission of awareness about language change can avoid the creation of myths about language decadence

Journal

Year

Volume

45

Issue

2

Pages

105-118

Physical description

Dates

published
2018-12-07

Contributors

References

  • Ammon, U. (2015). Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin, München, Boston: de Gruyter.
  • Bayer, K. (1986). Noch einmal: Sprachverfall? Sprachreport, 1, 8–9.
  • Bittner, A. / Köpcke, K.-M. (2008). Sprachwandel- oder Verlotterungsprozesse – Versuch einer Versachlichung. In: M. Dengler / S. Günthner / W. Imo / J. Macha / D. Meer / S. Stoltenburg / E. Topalović (Hrsg.), Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen (S. 59–80). Münster: Aschendorff.
  • Brandstetter, A. (1986). Betrifft: Verfall der deutschen Sprache. LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 62, 108–123.
  • Dal Negro, S. (2004). The Decay of a Language. The case of a German Dialect in the Italian Alps. Bern: Lang.
  • Dammel, A. (2014). Die schönen alten Formen… Grammatischer Wandel der Verbalflexion. In: A. Plewnia / A. Witt (Hrsg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation (S. 51–70). Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Deminger, S. (2004). Spracherhalt und Sprachverlust in einer Sprachinselsituation. Frankfurt am Main: Lang.
  • Dengler, M. / Meer, D. (2008). Die deutsche Sprache baumelt völlig orientierungslos vor sich hin – Die ‚Verlotterung‘ der deutschen Sprache und die Sprachwissenschaft. In: M. Dengler / S. Günthner / W. Imo / J. Macha / D. Meer / S. Stoltenburg / E. Topalović (Hrsg.), Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen (S. 13–35). Münster: Aschendorff.
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.) (2013). Reichtum und Armut der deutschen Sprache: Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Dornseiff, J. (2009). Sprache, wohin? Bemerkungen eines Sprachteilnehmers. Berlin: Frieling.
  • Durrell, M. (2013). Mit der Sprache ging es immer schon bergab. Dynamik, Wandel und Variation aus sprachhistorischer Perspektive. In: A. Plewnia / A. Witt (Hrsg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation (S. 11–31). Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Eichhoff, J. (2000). Sterben die Dialekte aus? In: K.M. Eichhoff-Cyrus / R. Hoberg (Hrsg.), Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? (S. 80–88). Mannheim: Dudenverlag.
  • Eichinger, L. M. / Rothe, A. (2014). Der Fall der Fälle. Entwicklungen in der nominalen Morphologie. In: A. Plewnia / A. Witt (Hrsg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation (S. 71–97). Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Eisenberg, P. (2013). Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.), Reichtum und Armut der deutschen Sprache: Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache (S. 57–119). Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Elfers, A. (2017). Der Fall des Deutschen. Ein Essay. Borchen: Möllmann.
  • Engel, U. (1961). Die Auflösung der Mundart. Muttersprache, 71, 129–135.
  • Gardt, A. (2016). Die Deutschen und ihre Sprache. Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 89–101.
  • Glück, H. (2011). Die Fremdsprache Frühneuhochdeutsch. Germanistische Linguistik, 213–215, 97–156.
  • Grimm, H. (2003). Veränderungen der Sprachfähigkeiten Jugendlicher. Eine Untersuchung zu Abituraufsätzen von den Vierziger- bis zu den Neunzigerjahren. Frankfurt am Main: Lang.
  • Günthner, S. (2008). „weil – es ist spät“. Geht die Nebensatzstellung im Deutschen verloren? In: M. Dengler / S. Günthner / W. Imo / J. Macha / D. Meer / S. Stoltenburg / E. Topalović (Hrsg.), Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen (S. 103–128). Münster: Aschendorff.
  • Helmbrecht. Wernher der Gärtner (1986). Helmbrecht. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart: Reclam.Hensel, H. (1999). Sprachverfall und kulturelle Selbstaufgabe. Eine Streitschrift. Bönen: Kettler.
  • Hepp, M. (2012). Wortbildung als Mittel der Textkonstitution. Pisa: Arnus University Books.
  • Hoberg, R. (1985). Sprachverfall? Sprachreport 0, 7.
  • Imo, W. (2012). Informelles Schreiben als Indikator für Sprachverfall? Normabweichungen in Produktbeschreibungen privater Verkäufer in einem Online-Auktionshaus. In: S. Günthner, W. Imo / D. Meer / J. G. Schneider (Hrsg.), Kommunikation und Öffentlichkeit: Sprachwissenschaftliche
  • Potenziale zwischen Empirie und Norm (S. 227–246). Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Imo, W. (2008). Wenn mündliche Syntax zum schriftlichen Standard wird: Konsequenzen für den Normbegriff im Deutschunterricht. In: M. Dengler / S. Günthner / W. Imo / J. Macha / D. Meer / S. Stoltenburg / E. Topalović (Hrsg.), Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen (S. 153–179). Münster: Aschendorff.
  • Kirkness, A. / Wetz, U. (1986). Abschied von einem Mythos, Teil II. Sprachreport, 1, 8–9.
  • Klein, W. (Hrsg.) (1986). Sprachverfall? LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 62, S. 125–133.
  • Klein W. (2013). Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.), Reichtum und Armut der deutschen Sprache: Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache (S. 15–56). Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Knöbl, R. (2012). Dialekt – Standard – Variation. Formen und Funktionen von Sprachvariation in einer mittelschwäbischen Schulklasse. Heidelberg: Winter.
  • Kupietz, M. / Belica, C. / Lüngen, H. / Perkuhn, R. (2014). Zwischen Empirie und Ästhetik – Ansätze zur korpuslinguistischen Untersuchung und Bewertung von Sprachwandel. In: A. Plewnia / A. Witt (Hrsg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation (S. 149–169). Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Lehfeldt, W. / Müller-Wetzel, M. (2017). Abenteuer Schriftdeutsch. Sechs Grammatikfehler: wie sie das Lesen behindern, wie man sie vermeidet. Ein intensiv kommentiertes Sündenregister aus der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Göttingen: Matrixmedia.
  • Pfalzgraf, F. (2006). Neopurismus in Deutschland nach der Wende. Frankfurt am Main: Lang.
  • Pfeiffer, W. (2015). Multilingualität und Multikulturalität als Säulen einer modernen Fremdsprachenpädagogik. In: K. Ehlich / M. Foschi Albert (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache als ranskultureller Erfahrungsraum. Zur Konzeptentwicklung eines Faches (S. 11–29). Münster, New York.
  • Plewnia, A. / Witt, A. (Hrsg.) (2014). Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Polenz, P.v. (1994). Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. II. 17. und 18. Jahrhundert. Berlin, New York: de Gruyter.
  • Reuter Ch. (1964). Schelmuffsky (S. 165–166). Stuttgart: Reclam.
  • Schiewe, J. (1998). Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München: Beck.
  • Schottelius, J. G. (1663). Ausführliche Arbeit Von der Teutschen HaubtSprache. Braunschweig: Zillinger. http://digitale.beic.it/primo_library/libweb/action/search.do [Zugang am 3.09.2018].
  • Schrodt, R. (1995). Warum geht die deutsche Sprache immer wieder unter? Die Problematik der Werterhaltungen im Deutschen. Wien: Passagen.
  • Sick, B. (2004). Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Köln: Kiepenheuer und Witsch. (Folge 2. Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. 2005, Folge 3. Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. 2006, Folge 4.
  • Das Allerneueste aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. 2009, Folge 5. 2013, Folge 6. 2015).
  • Sitta, H. (1986). Sprachverfall? – Ein drittes Mal. Sprachreport, 2, 7–8.
  • Steinig, W. / Betzel, D. (2014). Schreiben Grundschüler heute schlechter als vor 40 Jahren? Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972, 2002 und 2012. In: A. Plewnia / A. Witt (Hrsg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation (S. 353–371). Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Stickel, G. (1986). Meinungen zum heutigen Deutsch. Sprachreport, 2, 3–6.
  • Storrer, A. (2014). Sprachverfall durch internetbasierte Kommunikation? Linguistische Erklärungsansätze – empirische Befunde. In: A. Plewnia / A. Witt (Hrsg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation (S. 171–196). Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Weigel, H. (1975). Die Leiden der jungen Wörter. Ein Antiwörterbuch. Zürich, München: Artemis.
  • Wiesinger, P. (1980). Deutsche Sprachinseln. In: H. P. Althaus / H. Henne / H. E. Wiegand (Hrsg.), Lexikon der Germanistischen Linguistik (S. 491–500). Tübingen: Max Niemeyer.
  • Wildfeuer, A. (2017). Sprachenkontakt, Mehrsprachigkeit und Sprachvergleich. Deutschböhmischbairische Minderheitensprachen in den USA und in Neuseeland. Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Würfl, F. W. (2008). Deutsch am Abgrund. Die Leiden eines Korrektors. Heppenheim: Hierophant. Received: 23.07.2018;

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_14746_gl_2018_45_2_05
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.