Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2018 | 39 | 75-88

Article title

Ratgeberliteratur und Strategien der Normierung – am Beispiel von Wissenschaftsratgebern

Authors

Content

Title variants

EN
Advice Literature and Strategies of Normativization

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
This article is going to follow up the question of normativization within counsellor texts, exemplarily using science guides. A pro argumentation for this is, to not only see normativization in this correlation as a morpho-syntactically and lexical medium – as we usually would – but beyond that also include patterned text structures. These are to be interpreted as appellative (and persuasive) strategies of the authors instance which ought to establish a relationship to the readers who are supposed to be guided by this foundation.

Year

Issue

39

Pages

75-88

Physical description

Dates

published
2019-04-26

Contributors

  • Justus-Liebig-Universität, Gießen

References

  • Primärliteratur
  • Heyde, J.E. (1933). Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine Anleitung, besonders für Studierende. 4., verb. und verm. Aufl. Berlin: Junker und Dünnhaupt.
  • Kliemann, H. (1965). Anleitungen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Praktische Ratschläge und erprobte Hilfsmittel. 5., verb. Aufl. Freiburg: Rombach & Co.
  • Weber, D. (2014). Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies. 2., aktual. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Sekundärliteratur
  • Antos, G. (1996). Laien-Linguistik. Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings. Tübingen: Niemeyer.
  • Antos, G. (2001). Gesprächsanalyse und Ratgeberliteratur. In K. Brinker & G. Antos & W. Heinemann & S.F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbband (S. 1716-1725). Berlin-New York: de Gruyter.
  • Bremerich-Vos, A. (1991). Populäre rhetorische Ratgeber. Historisch-systematische Untersuchungen. Tübingen: Niemeyer.
  • Greule, A. (2000). „Deutsch fürs Leben“. Fünfhundert Jahre Sprachratgeber. In K.M. Eichhoff-Cyrus & R. Hoberg (Hrsg.), Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? (S. 317-329). Mannheim-Wiesbaden: Duden.
  • Greule, A. & Kessel, K. (2009). Praxisbezogene Stillehren. In U. Fix & A. Gardt & H.E. Wiegand (Hrsg.), Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 31.2, Rhetorik und Stilistik (S. 2334-2349). Berlin-New York: de Gruyter.
  • Kessel, K. (2009). Die Kunst des Smalltalks. Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zu Kommunikationsratgebern. Tübingen: Narr.
  • Law, C. (2007). Sprachratgeber und Stillehren in Deutschland (1923-1967). Ein Vergleich der Sprach- und Stilauffassung in vier politischen Systemen. Berlin-New York: de Gruyter.
  • Linke, A. (1988). Die Kunst der „guten Unterhaltung“. Bürgertum und Gesprächskultur im 19. Jahrhundert. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 16, 123-144.
  • Linke, A. (1996). Sprachkultur und Bürgertum. Zur Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart-Weimar: Metzler.
  • Möhn, D. (1991). Instruktionstexte. Ein Problemfall der Textidentifikation. In K. Brinker (Hrsg.), Aspekte der Textlinguistik (S. 183-212). Hildesheim: Olms.
  • Montandon, A. (Hrsg.). (1991). Über die deutsche Höflichkeit. Entwicklung der Kommunikationsvorstellungen in den Schriften über Umgangsformen in den deutschsprachigen Ländern. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Nickisch, R.M.G. (1969). Die Stilprinzipien in den deutschen Briefstellern des 17. und 18. Jahrhunderts. Mit einer Bibliographie zur Briefschreiblehre 1474-1800. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Niemann, R. i. V. Das ‚unternehmerische Wissenschaftler-Subjekt‘? Widerspruch und Subjektivierung in der Wissenschaft betrachtet anhand von Ratgeberliteratur. Erscheint in I.H. Warnke & S. Schattenberg & A.-K. Hornidge & M. Nonhoff (Hrsg.), Wiesbaden: Springer VS.
  • Pieth, Ch. & Adamzik, K. (1997). Anleitungen zum Schreiben universitärer Texte in kontrastiver Perspektive. In K. Adamzik & G. Antos & E.-M. Jakobs (Hrsg.), Domänen- und kulturspezifisches Schreiben (S. 31-69). Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Schmidt-Wächter, A. (2004). Die Reflexion kommunikativer Welt in Rede- und Stillehrbüchern zwischen Christian Weise und Johann Christoph Adelung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_14746_sgp_2018_39_05
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.