Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2017 | 72 |

Article title

Utrzymywanie pokoju a autonomia miejska w miastach średniowiecznych. O znaczeniu rytualnego ukorzenia się przed biskupimi panami miasta

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Der vorliegende Aufsatz geht der Frage nach, welche Funktion und welchen Stellenwert rituelle Unterwerfungen bei der Beilegung von Konflikten zwischen Stadtbürgern und ihren bischöflichen Stadtherrn im römisch-deutschen Reich vor 1300 besaßen. Anhand der Kölner Unterwerfungen von 1074 und 1258 sowie der rituellen Selbstdemütigung der Paderborner Bürger im Jahr 1222 wird exemplarisch aufgezeigt, dass sich selbst in den Unterwerfungen, die die Unterordnung der Stadtgemeinschaft symbolisch festhalten, der Aufstieg und die wachsende Autonomie der Städte widerspiegeln. Dabei steht die frühe an den Formen der Kirchenbuße ausgerichtete Kölner Unterwerfung für die Behauptung eines ungeminderten Strafanspruchs des Stadtherrn, dem nur geringe Grenzen gesetzt waren, weil es keine Vermittler gab, die ihn auf ein bestimmtes Verhalten hätten verpflichten können. Insofern offenbart das Engagement von Vermittlern in den beiden anderen Konflikten das gewachsene Prestige der städtischen Oberschichten, die nun als Verhandlungspartner anerkannt wurden, denen gegenüber man sich auch verpflichtete. Während es in Paderborn 1222 noch allein die Forderungen des Bischofs waren, die in der Sühneurkunde Aufnahme fanden, wurden bei der Beendigung der Kölner Konflikts von 1258 zwei mehr oder minder paritätisch aufgebaute Urkunden auf- und ein Schiedsgericht eingesetzt, das über die Klagen beider Seiten befinden und einen Ausgleich schaffen sollte. Damit war die Stadt dem Bischof als Konfliktgegner gleichgestellt. Gerade das letzte Beispiel führt deutlich vor Augen, wie der Stellenwert der rituellen Unterwerfung im Rahmen der Konfliktbeilegung abnahm, weil die Abgrenzung der Rechtsansprüche zwischen Stadtherr und Stadt gegenüber der Bestrafung des Ungehorsams in den Vordergrund trat. Infolgedessen rückte auch das Schiedsurteil ins Zentrum der Konfliktbeilegung. Dennoch konnte die rituelle Unterwerfung mit der wachsenden Autonomie der Städte nicht ganz verdrängt werden. Sie blieb ein sinnvolles Instrument, um Vergehen zu benennen und zu vergeben, um exkommunizierten Sündern die Wiederaufnahme in die Kirche zu bahnen, um die Ehre des Stadtherrn wiederherzustellen und um Herrschaftsverhältnisse sichtbar neu zu begründen.
EN
This article deals with the function and significance of ritual submission as a means of settling conflicts between citizens and their episcopal lords in the Roman-German empire before 1300. On the basis of the Cologne submissions of 1074 and 1258 as well as the ritual of self-humiliation of the Paderborn townspeople in 1222, it is exemplified that the increasing autonomy of the cities are reflected even in the submissions which at first glance symbolize the strong subordination of the civic community. The first example, the famous submission of the citizens of Cologne in 1074, showing a strong debt to the forms of the ecclesiastical penance stands for the assertion of the princely lord to punish his citizens hardly even after the submission. This was due to the fact that there were no intermediaries who could have committed the bishop to a lenient behavior. In this respect, the engagement of mediators in the other two conflicts reveals the growing prestige of the urban upper classes, which were now recognized as negotiating partners, to whom the peacemakers entered into a bond. While in Paderborn only the bishop’s claims were included in the expiatory record, two documents treating both parties in balance were set up at the end of the Cologne conflict of 1258, and an arbitration court was established to deal with the complaints of both sides. Thus, in the conflict-resolution process the city was put on the same level as the bishop. This example, too, clearly shows how the importance of ritual submission as a means of resolving such conflicts diminished, as, in the 13th century, the clarifying and arranging of the legal rights of the princely lord and of the civic community came to the fore against the punishment of disobedience. As a result, the arbitration became the focus of conflict resolution. Nevertheless, with the growing autonomy of the cities, the ritual submission didn’t disappear. It remained a useful instrument to indicate an offence, to forgive it, to restore excommunicated sinners to the Church, to restore the honor of the princely-lord or to re-establish the bonds of domination.
PL
Artykuł dotyczy funkcji i znaczenia rytualnego poddania się jako środka rozwiązywania konfliktów między mieszczanami a ich biskupimi panami miasta na obszarze średniowiecznego Cesarstwa Rzymskiego przed rokiem 1300. Pierwszy analizowany przykład źródłowy to słynne poddanie się mieszczan Kolonii w 1074 r., wykazujące daleko idące zapożyczenia form aktu z rytuału kościelnej pokuty. Wydarzenie wyrażało potwierdzenie praw pana miasta do karania jego mieszkańców, nawet po ich podporządkowaniu się woli władzy. Fakt ów spowodowany był – oprócz zdecydowanej przewagi pana gruntowego – brakiem pośredników, którzy mogliby skłonić biskupa do ugody. Zaangażowanie mediatorów w dwóch pozostałych opisanych w tekście konfliktach ukazuje wzrastający prestiż miejskich warstw wyższych, postrzeganych od tej pory jako partnerzy w negocjacjach. Podczas gdy w protokole ekspiacyjnym z Paderborn uwzględniono jedynie żądania biskupa, to w końcowej fazie konfliktu kolońskiego z 1258 r. wystawiono dwa dokumenty traktujące obie strony równo, a sąd arbitrażowy został ustanowiony do rozpatrywania skarg obu stron. W ten sposób w procesie rozwiązywania konfliktu miasto traktowano na równi z biskupem. Przykład ten pokazuje również wyraźne osłabienie znaczenia rytualnego poddania się jako narzędzia rozwiązywania takich konfliktów, podczas gdy na pierwszy plan wysuwało się wyjaśnianie i określanie praw przysługujących panu oraz wspólnocie miejskiej. W rezultacie tego procesu arbitraż stał się kluczowym sposobem rozwiązywania konfliktu. Niemniej, nawet w sytuacji rosnącej autonomii miast, rytualne poddanie się buntowników przeciwko władzy nie zanikło – pozostało użytecznym instrumentem wskazywania obrazy, wybaczania jej, przywracania ekskomunikowanych grzeszników na łono Kościoła, respektowania honoru pana, ponownego zacieśnienia zerwanych więzów zależności.

Year

Volume

72

Physical description

Dates

published
2017
online
2018-07-03

Contributors

author

References

  • Quellen
  • Die Hildesheimer Briefe, [in:] Die Briefsammlungen der Zeit Heinrichs IV., hrsg. v. C. Erdmann, N. Fickermann, Weimar 1950.
  • Lampert von Hersfeld, Annales, hrsg. v. O. Holder-Egger, Hannover–Leipzig 1894.
  • Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, hrsg. v. L. Ennen, Bd. 2, 1863.
  • Vita Annonis archiepiscopi Coloniensis, hrsg. v. R. Köpke, Hannover 1854, S. 462–518.
  • Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 4: Die Urkunden des Bisthums Paderborn vom J. 1201–1300, Erste Abteilung: Die Urkunden der Jahre 1201–1240, bearb. v. R. Wilmans, Münster 1874 ND, Osnabrück 1973.
  • Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 4: Die Urkunden des Bisthums Paderborn vom J. 1201–1300, Dritte Abteilung: Die Urkunden der Jahre 1251–1300, bearb. v. H. Finke, Personen- und Ortsregister bearb. v. H. Hoogeweg, Münster 1894.
  • Literatur
  • Althoff G., Das Privileg der deditio. Formen gütlicher Konfliktbeendigung in der mittelalterlichen Adelsgesellschaft, [in:] Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997, S. 99–125.
  • Althoff G., Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter, Darmstadt 2007.
  • Althoff G., Otto III., Darmstadt 1996.
  • Arnade P., Realms of Rituals. Burgundian Ceremony and Civic Life in Late Medieval Ghent, Ithaca–London 1996.
  • Becher M., Zwischen Reichspolitik und regionaler Orientierung: Paderborn im Hochmittelalter (1050–1200), [in:] Paderborn. Geschichte der Stadt in ihrer Region, Bd. 1: Das Mittelalter. Bischofsherrschaft und Stadtgemeinde, hrsg. v. J. Jarnut, Paderborn 2000, S. 121–196.
  • Ennen E., Bischof und mittelalterliche Stadt. Die Entwicklung in Oberitalien, Frankreich und Deutschland, [in:] Gesammelte Abhandlungen zum europäischen Städtewesen und zur rheinischen Geschichte, Bonn 1977, S. 40–52.
  • Fisch J., Krieg und Frieden im Friedensvertrag. Eine universalgeschichtliche Studie über Grundlagen und Formelelemente des Friedensschlusses, Stuttgart 1979, S. 78–80.
  • Garnier C., Zeichen und Schrift. Symbolisches Handeln und literale Fixierung am Beispiel von Friedensschlüssen im 13. Jahrhundert, „Frühmittelalterliche Studien“ 1998, Bd. 32, S. 263–287.
  • Görich K., Die Ehre Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert, Darmstadt 2001.
  • Görich K., Geld und Ehre: Friedrich Barbarossa, [in:] Geld im Mittelalter, hrsg. v. K. Grubmüller, M. Stock, Darmstadt 2005, S. 113–134.
  • Groten M., Köln im 13. Jahrhundert. Gesellschaftlicher Wandel und Verfassungsentwicklung, Köln–Weimar–Wien 1995.
  • Isenmann E., Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550: Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Köln–Weimar 2014.
  • Jenal G., Erzbischof Anno II. von Köln und sein politisches Wirken. Ein Beitrag zur Geschichte der Reichs- und Territorialpolitik im 11. Jahrhundert, 2 Bde., Stuttgart 1974.
  • Kamp H., Friedensstifter und Vermittler im Mittelalter, Darmstadt 2001.
  • Käuper S., Aufstand und Kommunebildung im 13. Jahrhundert. Zwei Fälle aus Paderborn, [in:] Bischof und Bürger. Herrschaftsbeziehungen in den Kathedralstädten des Hoch- und Spätmittelalters, hrsg. v. U. Grieme, N. Kruppa, S. Pätzold, Göttingen 2004, S. 27–66.
  • Lück D., Erzbischof Anno II. von Köln. Standesverhältnisse, verwandtschaftliche Beziehungen und Werdegang bis zur Bischofsweihe, „Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein“ 1970, Bd. 172, S. 7–112.
  • Meyer von Knonau C., Jahrbücher des deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V., Bd. 2, Leipzig 1890.
  • Militzer K., Der Aufstand der Kölner gegen Erzbischof Anno II. von 1074, [in:] In tempore belli et pacis. Ludzie – miejsca – przedmioty. Ksiega pamiatkowa dedykowana prof. dr. hab. Janowi Szymczakowi w 65-lecie urodzin i 40-lecie pracy naukowo-dydaktycznej, Warszawa 2011.
  • Moeglin J.-M., Harmiscara – Harmschar – Hachée. Le dossier des rituels d’humiliation et de soumission au Moyen Age, „Archivium Latinitatis Medii Aevi“ 1996, Vol. 54, S. 11–65.
  • Moeglin J.-M., Pénitence publique et amende honorable au Moyen Age, „Revue Historique 298“ 1997, Vol. 298, S. 225–269, bes. 226–227.
  • Neddermeyer U., Aufstand gegen den Erzbischof 1074: Lampert von Hersfeld berichtet, [in:] Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. 1: Antike und Mittelalter. Von den Anfängen bis 1396/97, hrsg. v. W. Rosen, L. Wirthler, Köln 1999, S. 109–132.
  • Schieffer R., Art. Lampert von Hersfeld, [in:] Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 5, Berlin–New York 1985, S. 513–520.
  • Schlick J., König, Fürsten und Reich 1056–1159. Herrschaftsverständnis im Wandel, Stuttgart 2001.
  • Schoppmeyer H., Die spätmittelalterliche Bürgerstadt (1200–1600), [in:] Paderborn. Geschichte der Stadt in ihrer Region, Bd. 1: Das Mittelalter. Bischofsherrschaft und Stadtgemeinde, hrsg. v. J. Jarnut, Paderborn 2000, S. 199–473.
  • Schreiner K., ‚Nudis pedibus’. Barfüßigkeit als religiöses und politisches Mittel, [in:] Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 51), hrsg. v. G. Althoff, Stuttgart 2001, S. 53–124.
  • Schulz K., ‚Denn sie lieben die Freiheit so sehr…’. Kommunale Aufstände und Entstehung des europäischen Bürgertums im Hochmittelalter, 2. Aufl., Darmstadt 1995.
  • Stehkämper H., Die Stadt Köln in der Salierzeit, [in:] Die Salier und das Reich, Bd. 3: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, hrsg. v. St. Weinfurter, 2. Aufl., Sigmaringen 1992, S. 75–152.
  • Stehkämper H., ‚Pro bono pacis’. Albertus Magnus als Friedensmittler und Schiedsrichter, „Archiv für Diplomatik“ 1977, Bd. 23, S. 297–382.
  • Strauch D., Der Große Schied von 1258. Erzbischof und Bürger im Kampf um die Kölner Stadtverfassung, Köln–Weimar–Wien 2008.
  • Vollrath H., Konfliktwahrnehmung und Konfliktdarstellung in erzählenden Quellen des 11. Jahrhunderts, [in:] Die Salier und das Reich, Bd. 3: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, hrsg. v. St. Weinfurter, 2. Aufl., Sigmaringen 1992, S. 279–296.
  • Zey C., Vormünder und Berater Heinrichs IV. im Urteil der Zeitgenossen (1056–1075), [in:] Heinrich IV., hrsg. v. G. Althoff, Ostfildern 2009, S. 87–125.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_17951_f_2017_72_31
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.