Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2017 | 72 |

Article title

Składniki ustroju miejskiego w Magdeburgu i ich przeniesienie do kultury prawnej Europy Środkowo-Wschodniej

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Vom 13. Jahrhundert an hatte das Magdeburger Stadtrecht eine zentrale Rolle im Hinblick auf die Entstehung der städtischen Rechtstraditionen in Ostmitteleuropa. In der Studie werden die Elemente der mittelalterlichen Stadtverfassung in Magdeburg vorgestellt (die Bürgerversammlung, der Stadtrat und der Schöffenstuhl), denn gerade die Stadtverfassung und die Balance der Kompetenzen zählen zu den wichtigen Gründen für den Transfer des Magdeburger Rechts in Ostmitteleuropa, stellte Heiner Lück fest. Die Wahl der Schöffen und der Ratsherren in Magdeburg zeigen die Grundlagen des modernen Staates. So trugen die Kooptation der Schöffen für lebenslange Beschäftigung und ihre finanzielle Unabhängigkeit Züge der richterlichen Unabhängigkeit im modernen Staat.Mehrere Stadtrechtsbucheinträge zeigen parallele Gedanken im Hinblick auf die Wahl der städtischen Honoratioren, und zwar von Zeit, Land und Herrschaftsbereich unabhängig. Dieses Phänomen lässt sich als Transfer des Magdeburger Rechts beschreiben. Die gemeinsame Grundlage und so auch der Wissensträger war wahrscheinlich das Sächsische Weichbild, eine Rechtsquelle aus dem Umfeld des Magdeburger Schöffenstuhls. Am Beispiel von zwei Rechtsinstitutionen, die Wahl der Amtsträger und die Amtswahrnehmungspflicht der Bürger kann der Rechtstransfer in den Städten des Königreichs Ungarn nachgewiesen werden. Die parallelen Stellen in den städtischen Rechtsquellen aus Böhmen, Ungarn und Polen zeigen Bausteine einer mémoire culturelle ostmitteleuropäischer Rechtskultur.
EN
From the 13th century on the Magdeburg town law had an outstanding role in forming the legal traditons of the cities in East-Central Europe. According to Heiner Lück, it was especially the municipal government and the balance between the branches, which had been adopted by the cities in East-Central Europe. The survey outlines the organs of the municipal government in the medieval Magdeburg: the assembly of the burghers (burding), the city council and the bench of aldermen (Schöffenstuhl). Focusing on the aldermen and the councellors, the origins of the modern state can be observed also in these medieval legal institutions. The life long service of the aldermen correspond in some points the constitutional doctrine of the judicial independence. Several rules on municipal government, which had been recorded in different legal codes in East-Central Europe, have the same character. This phenomenon can be described as legal transfer of the Magdeburg law. The same legal tradition were noted regarding the election of the town council and the aldermen in sources from Bohemia, Hungary and Poland. The common legal basis for the rules of Magdeburg law was presumably the so called Saxon Weichbild. Two legal institutions, the election of the city council and the duties of the burghers referring the municipal assembly are presented by citing from town books of the medieval Kingdom of Hungary.
PL
Prawo miejskie Magdeburga odegrało ogromną rolę w formowaniu najstarszych organizacji samorządów miast Europy Środkowo-Wschodniej. Heiner Lück podkreśla zwłaszcza jego rolę w kształtowaniu swoistej równowagi pomiędzy różnymi organami samorządu. Tekst wskazuje charakter takich ważnych elementów samorządu miejskiego w średniowiecznym Magdeburgu, jak zgromadzenie mieszczan, rady miasta i ławy sądowej. Autorka podkreśla, że przykład statusu miejskich ławników i rajców dowodzi, iż początki współczesnego państwa mają związek ze średniowiecznymi instytucjami prawnymi miasta. Wyróżnia tu trwającą do śmierci służbę ławników i ich niezależność finansową, odpowiadającą w niektórych aspektach konstytucyjnej doktrynie niezawisłości sędziowskiej. Ponadto przywołuje kilka wpisów z różnych ksiąg miejskich z terenu Europy Środkowo-Wschodniej, które – jej zdaniem – pokazują podobieństwa charakteru dostojników miejskich w różnych czasach, na różnych ziemiach i w różnych systemach władzy. Zjawisko to można, jak uważa autorka opracowania, określić mianem translacji założeń prawa magdeburskiego, co dokumentuje ta sama tradycja prawnicza określająca charakter wyborów rady miejskiej i ławników w źródłach zapisanych na obszarze Czech, Węgier i Polski. Wspólną podstawą dla zasad prawa magdeburskiego było przypuszczalnie tzw. zwierciadło saskie. W niniejszym tekście przyjrzano się bliżej szczególnie dwóm instytucjom prawnym: radzie miejskiej oraz zgromadzeniu obywateli, których działanie dokumentowane było zapisami ksiąg miejskich z terenu Królestwa Węgier.

Year

Volume

72

Physical description

Dates

published
2017
online
2018-07-03

Contributors

References

  • Battenberg F., Schöffen, Schöffengericht, [in:] Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. v. A. Erler, E. Kaufmann, D. Werkmüller, Bd. 4, Berlin 1990, Sp. 1463–1469.
  • Battenberg F., Schöffenstuhl, [in:] Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. v. A. Erler, E. Kaufmann, D. Werkmüller, Bd. 4, Berlin 1990, Sp. 1474–1478.
  • Blazovich L., Das Ofner Stadtrecht und die Rechtsbücher von Ungarn, [in:] Eike von Repgow. A Szász tükör, hrsg. v. L. Blazovich László, J. Schmidt, Szeged 2005, S. 91–101.
  • Das Saechsische Weichbildrecht. Jus municipale saxonicum, Bd. 1: Weltchronik und Weichbildrecht in 136 Artikeln mit der Glosse, hrsg. v. A. Daniels, F. Gruben, Berlin 1858.
  • Lück H., Die Anfänge des Magdeburger Stadtrechts und seine Verbreitung in Europa. Strukturen, Mechanismen, Dimensionen, „Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt“ 2015, Bd. 27.
  • Dilcher G., Die Rechtsgeschichte der Stadt, [in:] Deutsche Rechtsgeschichte. Land und Stadt – Bürger und Bauer im alten Europa, hrsg. v. K.S. Bader, G. Dilcher, Berlin 1999.
  • Dilcher G., Rechtshistorische Aspekte des Stadtbegriffs, [in:] Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter, hrsg. v. H. Jankuhn, W. Schlesinger, H. Steuer, Göttingen 1973, S. 12–32.
  • Gierke O., Das deutsche Genossenschaftsrecht, Bd. 1: Rechtsgeschichte der deutschen Genossenschaft, Berlin 1868.
  • Gönczi K., Ofner Stadtrechtsbuch, [in:] Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. v. A. Cordes, H.-P. Haferkamp, H. Lück, D. Werkmüller, C. Bertelsmeier-Kierst, 2. Aufl., Berlin 2017, Sp. 128–130.
  • Gönczi K., Carls W., Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien. Autonomie und Rechtstransfer im Donau- und Karpatenraum, Berlin–Boston 2013.
  • Hardt M., Landesausbau, [in:] Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. v. A. Cordes, H. Lück, D. Werkmüller, C. Bertelsmeier-Kierst, 2. Aufl., Berlin 2013, Sp. 416–420.
  • Hasse C.-P., Senatus Populusque Magdeburgensis. Zur Herausbildung des Rates der Alten Stadt Magdeburg vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, „Monumenta Guerickiana“ 2008, Bd. 16/17, S. 3–14.
  • Hertel G., Urkundenbuch der Stadt Magdeburg, Bd. 1: Bis 1403, Halle 1892.
  • Irgang W., Landesausbau und Kolonisation. V. Ostmitteleuropa und Ungarn, [in:] Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, München 2003, Sp. 1649–1653.
  • Kannowski B., Conjuratio, [in:] Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. v. A. Cordes, H. Lück, D. Werkmüller, C. Bertelsmeier-Kierst, Bd. 2, 2. Aufl., Berlin 2012, Sp. 878–881.
  • Kotulla M., Kommunalverfassung, [in:] Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. v. A. Cordes, H. Lück, D. Werkmüller, C. Bertelsmeier-Kierst, Bd. 2, 2. Aufl., Berlin 2012, Sp. 1191–1198.
  • Lieberwirth R., Das Privileg des Erzbischofs Wichmann und das Magdeburger Recht, Berlin 1990.
  • Lindner G., Az Altenbergerféle Codex / Der Codex Altenberger. Nagy-szebeni kéziratának szövegkinyomatása / Textabdruck der Hermannstädter Handschrift, Kolozsvár–Klausenburg 1885.
  • Lindner G., Der Schwabenspiegel bei den Siebenbürger Sachsen, „Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung“ 1885, Bd. 6, DOI: https://doi.org/10.7767/zrgga.1885.6.1.86, S. 86–141.
  • Lübke C., Ostkolonisation, Ostsiedlung, Landesausbau im Mittelalter. Der ethnische und strukturelle Wandel östlich von Elbe und Saale im Blick der Neuzeit, [in:] Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld, hrsg. v. E. Bünz, Leipzig 2008, S. 467–484.
  • Lück H., Anfänge der Stadtverfassung nach Magdeburger Recht in Ostmitteleuropa: Kulm (1233), Thorn (1233), Krakau (1257), Lemberg (1356), [in:] Landesherrschaft, Region, Identität. Der Mittelelberaum im historischen Wandel. Festschrift für Prof. Dr. Mathias Tullner, hrsg. v. Th. Großbölting, R. Willenius, Halle (Saale) 2009, S. 18–37.
  • Lück H., Der Magdeburger Schöffenstuhl als Teil der Magdeburger Stadtverfassung, [in:] Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, hrsg. v. M. Puhle, Magdeburg 1996.
  • Magdeburger Recht, Bd. 2: Die Rechtsmitteilungen und Rechtssprüche für Breslau, Teil 1: Die Quellen von 1261 bis 1452, hrsg. v. F. Ebel, Köln–Wien 1989.
  • Magdeburger Schöffensprüche und Rechtsmitteilungen für den Oberhof Leitmeritz, hrsg. v. W. Weizsäcker, Stuttgart–Berlin 1943.
  • Moldt D., Deutsche Stadtrechte im mittelalterlichen Siebenbürgen, Korporationsrechte, Sachsenspiegelrecht, Bergrecht, Köln–Weimar –Wien 2009.
  • Mollay K., Das Ofner Stadtrecht. Eine deutschsprachige Rechtssammlung des 15. Jahrhunderts aus Ungarn, Budapest 1959.
  • Papsonová M., Sasko-magdeburské právo na Slovensku. Krajinské právo v Žilinské knihe, Bratislava–Žilina 2014.
  • Puhle M., Erzbischof Wichmann (1152–1192) und Magdeburg im hohen Mittelalter. Stadt, Erzbistum, Reich, Magdeburg 1992.
  • Schranil R., Stadtverfassung nach Magdeburger Recht. Magdeburg und Halle, Breslau 1915.
  • Weber M., Die Stadt. Max Weber Gesamtausgabe, Band I/22,5: Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlass, Tübingen 1999.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_17951_f_2017_72_69
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.