Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2019 | 107-129

Article title

Jenseits von Völkerkerker und friedlichem Miteinander: Semantisierungen (post-)imperialer Räume und das (süd-)östliche Europa bei Miloš Crnjanski und Joseph Roth

Content

Title variants

Beyond the “Völkerkerker” and Peaceful Co-existence: Semantization of (Post)Imperial Spaces, and (South)Eastern Europe in MILOŠ CRNJANSKI and JOSEPH ROTH
Poza więzieniem narodów i bez pokojowego współistnienia: semantyzacja (post)-imperialnych miejsc i (południowo)wschodnia Europa w twórczości MILOŠA CRNJANSKIEGO i JÓZEFA ROTHA

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Dieser Beitrag zeigt anhand ausgewählter Textbeispiele von JOSEPH ROTH und MILOŠCRNJANSKI, dass die dargestellten (post-)imperialen Räume in Roths Reportagen über den Westbalkan und CRNJANSKIS lyrischem Roman Tagebuch über Čarnojević weder als Völkerkerker noch – wie es in der kulturwissenschaftlichen Imperien-Forschung der Fall ist – als übernationale Räume jenseits des Nationalen zu begreifen sind. Mit Hilfe von Kosellecks Zeitschichten-Modell und des kulturwissenschaftlichen Konzepts des Palimpsests wird vielmehr gezeigt, dass Nationales und Imperiales auf komplexe Weise aufeinander bezogen sind. Es ist diese Überlagerung sowie die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen von Nationalem und Imperialem, aber auch deren Kollision, die den Palimpsest-Charakter des südöstlichen und östlichen Europas in den hier thematisierten Texten ausmacht.
PL
Na podstawie wybranych tekstów JÓZEFA ROTHA i MILOŠA CRNJANSKIEGO artykuł prezentuje tezę, że przedstawione w reportażach ROTHA o zachodnich Bałkanach i w powieści CRNJANSKIEGO Tagebuch über Čarnojević (post)imperialne miejsca nie mają charakteru „więzienia narodów”. Nie można ich także przyporządkować do miejsc ponadnarodowych czy nie mających nic wspólnego z narodem – jak to często jest interpretowane w badaniach kulturoznawczych poświęconych zagadnieniom związanym z rozwojem imperiów. Za pomocą modelu wielowarstwowości czasu historycznego Reinharta Kosellecka oraz kulturoznawczej koncepcji palimpsestu ukazane zostaje, że pojęcia narodowości i imperialności są ze sobą powiązane. Nakładanie się na siebie tych zjawisk oraz nierównoczesna jednoczesność narodowości i imperialności, także ich opozycja wobec siebie tworzy palimpsestyczny charakter południowo-wschodniej i wschodniej Europy przedstawiony w analizowanych tekstach.
EN
This article, based on selected text extracts from JOSEPH ROTH and MILOŠ CRNJANSKI, demonstrates that the (post)imperial spaces depicted in both ROTH’S reports about the western Balkans, and CRNJANSKI’S lyrical novel Tagebuch über Čarnojević, can be read as neither Völkerkerker (“prisons of nations”), nor as supranational spaces beyond the national, as is frequently the case in imperial studies within Cultural Studies. Through the lens of Koselleck’s model of sediments of time, and the Cultural Studies concept of the palimpsest, the intricate relationships between the national and the imperial are illustrated. This overlap of the national and the imperial and their simultaneous clash constitute the characteristics of a palimpsest of southeastern and eastern Europe in the discussed texts.

Year

Pages

107-129

Physical description

Dates

published
2019-12-30

Contributors

References

  • BOBINAC, MARIJAN / CHOVANEC, JOHANNA (eds.) (2018): Postimperiale Narrative im zentraleuropäischen Raum. Tübingen.
  • BORODZIEJ, WŁODZIMIERZ / GORNY, MACIEJ (2018): Der vergessene Weltkrieg. Europas Osten 1912-1923. Bd 1: Nationen. Stuttgart.
  • BURBANK, JANE / COOPER, FREDERICK (2010): Empires in World History. Princeton.
  • CRNJANSKI, MILOŠ (1993): Dnevnik o Čarnojeviću / Tagebuch über Čarnojević [1921]. Aus dem Serbischen von Hans Volk. Berlin.
  • CSÁKY, MORITZ (2009): Zentraleuropa im Spannungsfeld kultureller Kommunikations-räume, In: ULBRECHT, SIEGFRIED / ULBRÉCHTOVA, HELENA (eds.): Die Ost-West-Problematik in den europäischen Kulturen und Literaturen. Dresden, 53-75.
  • CÁKY, MORITZ (2010): Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen – Wien und die urbanen Milieus in Zentraleuropa. Wien, 36-78.
  • GROB, THOMAS / PEVIŠIĆ, BORIS (eds.) (2014): Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination. Tübingen.
  • HIRSCHHAUSEN, ULRIKE VON / LEONHARD, JÖRN (2011): Empires und Nationalstaaten. Freiburg.
  • HIRSCHHAUSEN, ULRIKE VON / LEONHARD, JÖRN (2012): Comparing Empires: Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century. Freiburg.
  • KOSELLECK, REINHART (2015): Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt a. M.
  • KÜPPER, ACHIM (2010): Berichte aus der Fremde. Unbehaustheit als Grundmotiv von Joseph Roths Reportagen und Reiseschilderungen. In: EICHER, THOMAS (ed.): Joseph Roth und die Reportage. Heidelberg, 99-125.
  • LUNZER, HEINZ (2016): Joseph Roths Reise nach „Südslawien“ und Albanien im Jahr 1927. In: PESNEL, STÉPHANE / TUNNER, ERIKA (eds.): Joseph Roth – Städtebilder. Zur Poetik, Philologie und Interpretation von Stadtdarstellungen aus den 1920er und 1930er Jahren. Berlin, 156-198.
  • MÜLLER-FUNK, WOLFGANG (2012): Joseph Roth. Wien.
  • MÜNKLER, HERFRIED (2005): Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Berlin.
  • OROSZ, MAGDOLNA (2018): „Raum“ und Raumdarstellung als Kategorien literarischer (narrativer) Textanalyse. Annäherungen und Fallbeispiele. In: DÁCZ, ENIKÖ (ed.): Räumliche Semantisierungen. Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20. und 21. Jahrhundert. Regensburg, 7-35.
  • OSTERHAMMEL, JÜRGEN (2006): Imperien im 20. Jahrhundert. Eine Einführung. In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History. Online-Ausgabe, 3 (2006), H. https://zeithistorische-forschungen.de/1-2006/4627 (5.11.2019). Druckausgabe:4-13.
  • OSTERHAMMEL, JÜRGEN (20102): Imperien. In: BUDDE, GUNNILA / CONRAD, SEBASTIAN (eds.): Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien. Göttingen, 56-67.
  • OSTHUES, JULIAN (2017): Interkulturelle Metaphern. Überlegungen zu ihrer Theoretisierung am Beispiel des Palimpsests. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 8, H. 2:37-52.
  • PATEL, KLAUS KIRAN (2008): Überlegungen zu einer transnationalen Geschichte [2004]. In: OSTERHAMMEL, JÜRGEN (ed.): Weltgeschichte. Basistexte. Stuttgart, 67-89.
  • PREVIŠIĆ, BORIS (20014): Literarische Erinnerungen an das Imperium als Utopie. Die historische Zäsur des Ersten Weltkriegs. In: GROB, THOMAS / PREVIŠIĆ, BORIS (eds.): Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination. Tübingen, 25-42.
  • ROTH, JOSEPH (2013a): Blick nach Südslawien [1927]. In: NÜRNBERGER, HELMUTH (ed.): Joseph Roth. Ich zeichne das Gesicht der Zeit. Essays, Reportagen, Feuilletons. Zürich, 262-265.
  • ROTH, JOSEPH (2013b): Wo der Weltkrieg begann [1927]. In: NÜRNBERGER, HELMUTH (ed.): Joseph Roth. Ich zeichne das Gesicht der Zeit. Essays, Reportagen, Feuilletons. Zürich, 259-261.
  • SCHLÖGEL, KARL (2003): Im Raum lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München.
  • SUNDHAUSSEN, HOLM (1999): Europa balcanica. Der Balkan als historischer Raum Europas. In: Geschichte und Gesellschaft 25, H. 4:638-651.
  • SUNDHAUSSEN, HOLM (2007): Geschichte Serbiens: 19.-21. Jahrhundert. Wien.
  • SÜLTEMEYER-VON LIPS, INGEBORG (2016): „Städte haben viele Gesichter“. Wieviel Fiktion vertragen Reportage und Feuilleton? In: PESNEL, STÉPHANE / TUNNER, ERIKA (eds.): Joseph Roth – Städtebilder. Zur Poetik, Philologie und Interpretation von Stadtdarstellungen aus den 1920er und 1930er Jahren. Berlin, 31-59
  • THER, PHILIPP: Von Ostmitteleuropa nach Zentraleuropa – Kulturgeschichte als Area Studies, In: H-Soz-Kult, 02.06.2006 www.hsozkult.de/article/id/artikel-739 (5.11.2019).
  • TODOROVA, MARIA (2002): Der Balkan als Analysekategorie: Grenzen, Raum, Zeit. In: Geschichte und Gesellschaft 28, H. 3:470-492.
  • TODOROVA, MARIA (2003): Historische Vermächtnisse als Analysekategorie. Der Fall Südosteuropa. In: KASER, KARL (ed.): Europa und die Grenzen im Kopf. Klagenfurt, 89-111.
  • TODOROVA, MARIA (2007): Die Kategorie der Zeit in der Geschichtsschreibung über das östliche Europa. Oscar-Halecki Vorlesung 2003. Leipzig.
  • WALTL, LUKAS (2016): Die „große Vermessenheit, Städte beschreiben zu wollen“. In: PESNEL, STÉPHANE / TUNNER, ERIKA (eds.): Joseph Roth – Städtebilder. Zur Poetik, Philologie und Interpretation von Stadtdarstellungen aus den 1920er und 1930er Jahren. Berlin, 1-30.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2019_06
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.