Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2022 | 318 | 3 | 329-361

Article title

Zur Herkunft und möglichen Affiliation des Marienburger Hauskomturs Claus von Winterthur (1388–1402)

Authors

Content

Title variants

PL
O pochodzeniu i możliwej afiliacji malborskiego komtura domowego Clausa von Winterthur (1388-1402)

Languages of publication

Abstracts

PL
Krzyżak Claus von Winterthur (1325/1335-1402), który w późnym XIV. w. był komturem domowym w Malborku, wywodził się z szeroko rozgałęzionej rodziny miejskich ministeriałów, osiadłych początkowo w Niederwinterthur. Służyli oni grafom z Kyburga oraz Habsburgom. Ponieważ od 1263 r. ich byt w Winterthurze znacznie się pogarszał, część rodziny szukała szczęścia w pobliskich miastach, a część w odległym Strassburgu, który dokładnie w tym czasie po wygnaniu wiernego biskupowi miejskiego rycerstwa chętnie przyjmował nowych zbrojnych. Analiza lokalnych imion prowadzi do wniosku, że to właśnie z alzackiego pnia pochodził brat Claus. W Prusach prawdopodobnie pamiętał on o swych rodzinnych powiązaniach, mógł być więc ponadprzeciętnie wierny wobec Konrada i Rudolfa von Kyburg. Ta lojalność oraz współpraca z innymi krzyżakami z Alzacji-Burgudnii pomogły mu osiągnąć godność komtura domowego w Malborku w 1388 r. W tej funkcji utrzymał się znacznie dłużej niż jego poprzednicy, aż do 1402 r.
EN
Brother Claus von Winterthur (1325/1335-1402), who was in the late XIVth century the vice-commander of the Malbork Castle, came from the family of urban ministerialis, who originally lived in Niederwinterthur. They were serving the Counts of Kyburg and the Counts of Habsburg. Because their living in Winterthur massively aggravated, some family members searched their luck in the neighbouring cities and some in distant Strassburg, which exactly at that time after the expulsion of the episcopal knights gladly accepted new warriors. The analysis of the surnames leaves to the conclusion that brother Claus came from Strassburg. He very likely knew about his familiar affiliations, so he could have been very loyal to the brethren Konrad and Rudolf von Kyburg. Loyalty towards them and cooperation with other brethren from Alsace-Burgundy might have helped him to obtain the dignity of the vice-commander in 1388. In this function he managed to stay much longer than his predecessors, till 1402.

Year

Volume

318

Issue

3

Pages

329-361

Physical description

Dates

published
2022

Contributors

  • Universität Freiburg, Switzerland

References

  • Das Ausgabenbuch des Marienburger Hauskomturs für die Jahre 1410–1420, hrsg. von Walther Ziesemer, Königsberg: Thomas & Oppermann 1911.
  • Die Chronik des Klosters Petershausen, hrsg. und übersetzt von Otto Feger, Sigmarigen: Thorbecke 1978.
  • Die Chronik des Laurencius Bosshart von Winterthur 1185–1532, hrsg. von Kaspar Hauser, Basel: Buchdruckerei Emil Birkhäuser 1905.
  • Fontes Rerum Bernensium. Bern's Geschichtsquellen, Bd. II.–IX., Bern: Karl Stämpfli & Cie., 1877–1908.
  • Das Grosse Ämterbuch des Deutschen Ordens, hrsg. von Walther Ziesemer, Danzig: A.W. Kafemann 1921.
  • Das Habsburgische Urbar, Bd. II., Teil 1, hrsg. von Rudolf Maag, Basel: Adolf Geering 1899.
  • Handfestensammlungen der Komturei Elbing vom Ende des 14. Jahrhunderts, hrsg. von Joachim Stephan, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, hrsg. von Klaus Neitmann, Wolfgang Neugebauer, Uwe Schaper, Bd. LVI (2010).
  • Handfesten der Komturei Schlochau. Nebst einigen verwandten Urkunden für den Druck bearbeitet, hrsg. von Paul Panske, Danzig: Kommissions-Verlag von A. Kafemann, 1921.
  • Johannis Vitodurani Chronicon. Die Chronik des Minoriten Johannes von Winterthur, hrsg. von Georg von Wyss, Zürich: J. J. Ulrich 1856.
  • Die Klingenberger Chronik, hrsg. von Anton Henne von Sargans, Gotha: Bei Friedrich Andreas Perthes, 1861.
  • Das Marienburger Ämterbuch, hrsg. von Walther Ziesemer, Danzig: A. W. Kafemann 1916.
  • Das Marienburger Konventsbuch der Jahre 1399–1412, hrsg. von Walther Ziesemer, Danzig: A. W. Kafemann 1913.
  • Das Marienburger Tresslerbuch der Jahre 1399–1409, ed. Erich Joachim, Königsberg 1896, Nachdruck Bremerhaven: Otto Kniess, 1973.
  • Preussisches Urkundenbuch, Bd. IV. hrsg. von Hans Koeppen, Marburg: N. G. Elwert 1960.
  • Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Abt. I, Bd. I., hrsg. von Traugott Schieß, Aarau: Sauerländer 1933; Abt. I, Bd. II, hrsg. von Traugott Schieß, Bruno Meyer, Aarau: Sauerländer 1937; Bd. III, erste Hälfte, hrgs. von Elisabeth Schudel, Bruno Meyer, Emil Usteri, Aarau: Sauerländer 1964.
  • Racueil Diplomatique du Canton de Fribourg, Bd. IV., hrsg. von Romain de Werro, Jean Berchtold, Jean Gremaud, Freiburg im Üechtland: Joseph-Louis Piller 1844.
  • Regesta Episcoporum Constantiensium. Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Constanz, Bd. I, bearb. von Paul Ladewig, Theodor Müller, Bd. II, bearb. von Alexander Cartellieri, mit Nachträgen von Carl Rieder, Innsbruck: Verlag der Wagner'schen Universitäts-Buchhandlung 1895–1905.
  • Regesten zu den Briefregistern des Deutschen Ordens: die Ordensfolianten 2a, 2aa und Zusatzmaterial. Mit einem achdruck von Kurt Lukas: Das Registerwesen der Hochmeister des Deutschen Ritterordens, maschinenschriftl. Phil. Diss. Königsberg 1921, hrsg. und bearb. von Sebastian Kubon and Jürgen Sarnowsky, Göttingen: V & R unipress, 2012.
  • Die Reste des Marienburger Konvetsbuches aus den Jahren 1395–1398, hrsg. von Arthur Sielmann, in: Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins, Heft 60, Danzig: A. Kafemann 1920.
  • Schuldbücher und Rechnungen der Großschäfer und Lieger des Deutschen Ordens in Preußen, Bd. III, hrsg. von Christina Link, Jürgen Sarnowsky, Köln: Böhlau 2008.
  • Die Statuten des Deutschen Ordens nach den ältesten Handschriften, hrsg. von Max Perlbach, Halle 1890, Nachdruck Hildesheim – New York: Olms, 1975.
  • Strassburgische Chronik von Fritsche Closener, hrsg. von Albert Schott, Adam Strobel, Stuttgart: J. Kreuser 1842.
  • Thurgauisches Urkundenbuch, Bd. II. hrsg. von Johannes Meyer, Friedrich Schaltegger, Bd. IV, hrsg. von Friedrich Schlategger, Ernst Leisi, Frauenfeld: Huber & Co. 1917–1931.
  • Urkunden zur Schweizer Geschichte aus österreichischen Archiven, Bd. I., hrsg. von Rudolf Thommen, Basel: Verlag von Adolf Geering 1899.
  • Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen, Bd. III, hrsg. von Hermann Wartmann, St. Gallen: Zollikofer'sche Buchdruckerei 1882.
  • Urkundenbuch der Deutschordens-Commende Beuggen. Fortsetzung 1266–1299, hrsg. von Moriz Gmelin, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. XXVIII, 1876.
  • Urkundenbuch der Stadt Aarau, hrsg. von Heinrich Boos, Aarau: H R Sauerländer 1880.
  • Urkundenbuch der Stadt Basel, Bd. IV., ed. Rudolf Wackernagel, Basel: Detloff-Reich, 1899.
  • Urkundenbuch der Stadt Strassburg, Bd. I–II hrsg. von Wilhelm Wiegand, Strassburg: Verlag von Karl J. Trübner 1879–1886; Band III hrsg. von Aloys Schulte, Strassburg: Verlag von Karl J. Trübner 1884; Bd. IV, erste Hälfte, hrsg. von Aloys Schulte, Wilhelm Wiegand, Strassburg: Verlag von Karl J. Trübner 1898; Bd. VI hrsg. von
  • Johannes Fritz, Strassburg: Verlag von Karl J. Trübner 1899; Bd. VII hrsg. von Hans Witte, Strassburg: Verlag von Karl J. Trübner 1900.
  • Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich, hrsg. von Jakob Escher, Paul Schweizer, Bd. I–II, Zürich: Verlag von S. Hör 1890, Bd. III–X, Zürich: Fäsi & Beer 1895–1920, Bd. XII, hrsg. von Paul Kläui, Zürich: Beer & Co., 1939.
  • Urkundenbuch der südlichen Teile des Kantons St. Gallen, Bd. I., bearb. von F. Perret, Rorschach: Buchdruckerei Dr. H. Cavelti 1961.
  • Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster, Bd. I.–II., hrsg. von Theodor von Liebenau, Stans: Matt 1906–1913.
  • Urkundenregesten des Staatsarchivs des Kantons Zürich 1336–1369, hrsg. von Dieter Brupbacher, Erwin Eugster, Zürich: Staatsarchiv des Kantons Zürich 1987.
  • Urkundenregister für den Kanton Schaffhausen, Bd. I., hrsg. vom Staatsarchiv, Schaffhausen: Buchdruckerei von Paul Schön, 1906.
  • Das Zinsbuch des Hauses Marienburg, hrsg. von Walther Ziesemer, Marienburg: Fritz Grossnick 1910.
  • Die Zürcher Ratslisten 1225 bis 1798, bearb. von Werner Schnyder, Zürich: Kommissionsverlag Berichtshaus Zürich, 1962.
  • Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart. Heiliges Römisches Reich – Deutschsprachige Länder, hrsg. von Erwin Gatz, Regensburg 2009.
  • Barth, Médard: Handbuch der elsässischen Kirchen im Mittelalter, Strasbourg: Société d`Histoire de l’Église d’Alsace, 1960.
  • Bichsel, Adolf: Graf Eberhard II. von Kyburg (1299–1357). Ein Beitrag zur Geschichte der Grafen von Habsburg-Kyburg, Bern: H. Körber 1899.
  • Binding, Carl: Geschichte des burgundisch-romanischen Königreichs, Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1868.
  • Biskup, Marian and Gerard Labuda: Dzieje Zakonu Krzyżackiego w Prusach. Gospodarka – Społeczeństwo – Państwo – Ideologia, Gdańsk: Wydawnictwo Morskie 1986.
  • Borgolte, Michael: Udalrich, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 04.05.2011, https://hls-dhs-dss.ch/de/ articles/020821/2011-05-04/, konsultiert am 11.02.2022.
  • Bühler, Heinz: Die Herkunft des Hauses Dillingen, in: Die Grafen von Kyburg, Olten: Walter-Verlag 1981.
  • Burlet, Fabrice: Prestigeträchtige Ehen und grosse Erbschaften? Herrschaft und Heiratspolitik der Grafen von Kyburg, in: Die Grafen von Kyburg. Eine Adelsgeschichte mit Brüchen, hrsg. von Peter Niederhäuser, Zürich: Chronos 2015.
  • Bütikofer, Alfred: Hegi, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. VI, hrsg. von Stiftung Historisches Lexikon der
  • Schweiz, Chefredakteur Marco Jorio, Basel: Schwabe Verlag, 2007.
  • Büttner, Heinrich: Geschichte des Elsass I. Politische Geschichte des Landes von der Landnahmezeit bis zum Tode Ottos III., Berlin: Junker und Dünnhaupt, 1939.
  • Cahn, Julius: Münz- und Geldgeschichte der Stadt Strassburg im Mittelalter, Strassburg: Karl J. Trübner 1895.
  • Derschka, Harald: Die Ministerialen des Hochstiftes Konstanz, Stuttgart: Thorbecke 1999.
  • Egli, Jean: Der ausgestorbene Adel von Stadt und Landschaft Zürich, Zürich: Egli-Schätti/Gebrüder Gull 1865.
  • Faust, Pierre-Paul: Der Deutsche Orden im Elsaß. Geschichte und Spuren der elsässischen Ordensniederlassung, besonders der Kommende Rouffach-Suntheim, in: Der Deutsche Orden und die Ballei Elsaß-Burgund, hrsg. von Hermann Brommer, Bühl Baden: Konkordia Verlag 1996.
  • Folini, Christian: Laupenkrieg, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 04.12.2007, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008728/2007-12-04/, konsultiert am 08.02.2022.
  • Ganz, Werner: Winterthur. Einführung in seine Geschichte von den Anfängen bis 1798, Winterthur: Buchdruckerei Winterthur AG, 1960.
  • Gaupp, Theodor: Deutsche Stadtrechte des Mittelalters mit rechtsgeschichtlichen Erläuterungen, Bd. I, Breslau: Josef Max und Kons., 1851.
  • Gotówko Piotr: Die geographische und familiäre Herkunft der Ordensgebietiger Konrad von Kyburg und Rudolf von
  • Kyburg, in: Ordines Militares, Bd. XXVI, 2021.
  • – Johann Marschalk von Frohburg. Der erste Großgebietiger im preußischen Ordenszweig aus der heutigen
  • Schweiz und die Brüder aus Elsass-Burgund, in: „Komunikaty Mazursko-Warmińskie” 2021, Nr. 4 (314).
  • – Von Preußen ins Reich. Der Burgdorfer Krieg und die Heimatreise der einfachen Ordensbrüder Rudolf und
  • Konrad von Kyburg aus dem Jahre 1383, in: „Zapiski Historyczne” 2021, Bd. LXXXVI, Heft 1.
  • Górski, Karol: Zakon krzyżacki a powstanie państwa pruskiego, Wrocław: Zakład Narodowy im. Ossolińskich 1977.
  • – Ustrój Państwa i Zakonu Krzyżackiego, Gdynia: Instytut Bałtycki 1938.
  • Grunder, Karl: Die Kyburg zur Zeit der Habsburger: 1264–1424, in: Kunst + Architektur in der Schweiz, Bd. XLVII (1996).
  • Gubler, Jean-Pierre: Winturm, in: Winterthur-Glossar, Online: https://www.winterthur-glossar.ch/app/default/pub/fw.action/article?ce_id=33&ce_name=event , konsultiert am 23.01.2022.
  • Güntert, Christoph: Konrad (Cuntze) von Winterthur zum Engel, Stadtmeister von Strassburg. Strassburg und die Judenverfolgung 1348/49, beraten durch Ludwig Schmugge, Zürich: A. Altindal und Co. „Modus Vivendi”, 1991.
  • Halbwachs, Maurice: Das kollektive Gedächtnis, Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag 1967.
  • Hauser, Kaspar: Winterthur zur Zeit des Appenzellerkrieges, Winterthur: Buchdruckerei Winterthur vorm. G. Binkert, 1899.
  • Häfliger, Bruno: Der Deutsche Orden in der Schweiz, in: Der Deutsche Orden und die Ballei Elsass-Burgund, hrsg. von Hermann Brommer, Bühl Baden: Konkordia Verlag 1996.
  • Häusler, Fritz: Von der Stadtgründung bis zur Reformation, in: Illustrierte Berner Enzyklopädie, Bd. II., hrsg. von Peter Meyer, Wabern-Bern: Büchler 1981.
  • Heim, Peter: Die Deutschordenskommende Beuggen und die Anfänge der Ballei Elsass-Burgund, Bonn-Godesberg: Verlag Wissenschaftliches Archiv, 1977.
  • Holzkamp, Klaus: Kritische Psychologie, in: Sozialpsychologie. Ein Handbuch mit Schlüsselbegriffen, hrsg. von Dieter
  • Frey, Siegfried Greif, 2. Aufl., München: Psychologie Verlags Union, 1987.
  • Heckmann, Dieter: Amtsträger des Deutschen Ordens in Preußen und in den Kammerballeien des Reiches (oberste
  • Gebietiger, Komture, Hauskomture, Kumpane,Vögte, Pfleger, Großschäffer), http://www.hiko-owp.eu/ wp-content/uploads/2015/11/Amtstr%C3%A4ger-DO-Preu%C3%9Fen.pdf, konsulitert am 31. Januar 2022.
  • Amtsträger des Deutschen Ordens – Dostojnicy zakonu niemieckiego, Toruń: TNT 2020.
  • Heinemann, Hartmut: Das Erbe der Zähringer, in: Die Zähringer. Schweizer Vorträge und neue Forschungen, hrsg. von Karl Schmid, Sigmaringen: Thorbecke 1990.
  • von Heusinger, Sabine: Die Zunft im Mittelalter. Zur Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Straßburg, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009.
  • Holenstein, André, Patrick Kury and Kristina Schulz: Schweizer Migrationsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Baden: Hier und Jetzt, 2018.
  • Jähnig, Bernhart: Der Deutschordensstaat Preußen – die großen Hochmeister des 14. Jahrhunderts, in: Die „Blüte“ der Staaten des östlichen Europa im 14. Jahrhundert, hrsg. von Marc Löwener, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2004.
  • – Zur Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen vornehmlich vom 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert, in: Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter, hrsg. von Udo Arnold, Marburg: N. G. Elwert: 1989.
  • Jóźwiak, Sławomir and Janusz Trupinda: Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309–1457), Malbork: Muzeum Zamkowe w Malborku 2007.
  • Keupp, Jan: Dienst und Verdienst. Die Ministerialen Friedrich Barbarossas und Heinrichs VI., Stuttgart: Anton Hiersemann 2002.
  • Klausmann, Hubert: Alemannisch in einzelnen Regionen Baden-Württembergs, in: Kleiner Dialektatlas. Alemannisch und Schwäbisch in Baden-Württemberg, ed. Hubert Klausmann, Konrad Kunze and Renate Schrambke, Bühl Baden: Konkordia Verlag 1993
  • Klein, Albert: Die zentrale Finanzverwaltung im Deutschordensstaate Preußen am Anfang des XV. Jahrhunderts, Inaugural-Dissertation, Leipzig 1904.
  • Koch, Bruno: Neubürger in Zürich. Migration und Integration im Spätmittelalter, Weimar: Böhlau 2002.
  • Kolinski, Michael: Die zähringische Ministerialität und der Umbruch von 1218, in: Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200, hrsg. von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg, Johanna Regnath, Ostfildern: Thorbecke 2018.
  • König, Werner and Renate Schrambke: Die Sprachatlanten des schwäbisch-alemannischen Raumes. Baden-Württemberg, Bayrisch-Schwaben, Elsaß, Liechtenstein, Schweiz,Vorarlberg, Bühl Baden: Konkordia Verlag 1999.
  • Kunze, Konrad: Alemannisch – was ist das? Grenzen, Geschichte, Merkmale eines Dialekts, in: Kleiner Dialektatlas.
  • Alemannisch und Schwäbisch in Baden-Württemberg, ed. Hubert Klausmann, Konrad Kunze and Renate
  • Schrambke, Bühl Baden: Konkordia Verlag 1993.
  • Kurz, Hans: Das Schweizer Heer von den Anfängen bis zur Gegenwart, Dietikon-Zürich: Verlag Stocker-Schmid 1969.
  • Layer, Adolf: Die Grafen von Dillingen-Kyburg in Schwaben und in der Schweiz, in: Die Grafen von Kyburg, Olten: Walter-Verlag 1981.
  • Lee, Martin: Kyburg in 33 Geschichten. Gemeinde und Schloss Kyburg. Von der Vergangenheit zur Gegenwart, Andelfingen: Gemeinde Kyburg 2011.
  • Maier, Christoph: Forschungsbericht zur Geschichte der geistlichen Ritterorden in der Schweiz (12.–19. Jahrhundert), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Bd. XLIII (1993), Heft 3.
  • Maurer, Helmut: Dillingen, Ulrich von, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 13.04.2016, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012574/2016-04-13/, konsultiert am 11.02.2022.
  • Meyer, Jean-Philippe: La Cathédrale de Strasbourg, in: L’Alsace au coeur du Moyen Âge. De Strasbourg au Rhin supérieur, XIe-XIIe siècles, hrsg. von Marie Pottecher, Jean-Jacques Schwien, Jean-Philippe Meyer, Alexandre Freund-Lehmann, Lyon: Éditions Lieux Dits 2015.
  • Meyer, Werner and Eduard Widmer: Das grosse Burgenbuch der Schweiz, 2. Auflage, Zürich: Ex Libris Verlag 1978.
  • Militzer, Klaus: Die Entstehung der Deutschordensballeien im Deutschen Reich, Bonn Godesberg: Verlag Wissenschaftliches Archiv 1970.
  • – Historia Zakonu Krzyżackiego, übersetzt von Ewa Marszał, Jerzy Zakrzewski, Kraków: Wydawnictwo WAM 2007.
  • – Von Akkon zur Marienburg. Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur des Deutschen Ordens 1190–1309, Marburg: NG Elwert 1999.
  • von Mülverstedt, Georg: Die Beamten und Conventsmitglieder in den Verwaltungs-Districten des Deutschen Ordens innerhalb des Regierungsbezirks Danzig, Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins, Heft XXIV, Danzig 1888.
  • Niederhäuser, Peter: Wer regierte den Thurgau?, in: Rom am Bodensee. Die Zeit des Konstanzer Konzils, hrsg. von Silvia Volkart. 17–36, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitug, 2014.
  • Putzger – Historischer Weltatlas. Kartenausgabe für die Schweiz, hrsg. von Jörg Rentsch, Dominik Sauerländer, Ernst Bruckmüller, Peter Hartmann, redaktionelle Gesamtbearbeitung Götz Schwarzrock, Ralf Kasper, 14. Auflage, Berlin: Cornelsen 2012.
  • Radoch, Marek: Kontakty mazowiecko-krzyżackie w latach 1389-1392 (w świetle nieznanej korespondencji zakonnej), in: „Rocznik Działdowski”, t. IX, Wydanie jubileuszowe z okazji 670-lecia nadania praw miejskich, red. P. Bystrzycki, K. Grążawski, M. Odachowski, F. Skibicki, E. Sotomska, I. Tyburski, Działdowo, 2014.
  • Redlich, Oswald: Rudolf von Habsburg. Das deutsche Reich nach dem Untergange des alten Kaisertums, Innsbruck: Verlag der Wagner’schen Universitäts-Buchhandlung 1903.
  • Rogge, Jörg: Die deutschen Könige im Mittelalter. Wahl und Krönung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.
  • Rödel, Walter: Die Johanniter in der Schweiz und die Reformation, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Band 79 (1979).
  • Sablonier, Roger: Gründungszeit ohne Eidgenossen. Politik und Gesellschaft in der Innerschweiz um 1300, Baden: hier+ jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte 2008.
  • – Kyburgische Herrschaftsbildung im 13. Jahrhundert, in: Die Grafen von Kyburg, hrsg. von Schweizerischen Burgenverein, Olten: Walter-Verlag, 1981.
  • Sarnowsky, Jürgen: Das Tressleramt – Aufgaben und Raumbedarf, in: Castrum sanctae Mariae. Die Marienburg als Burg,
  • Residenz und Museum, hrsg. von Arno Mentzel-Reuters, Stefan Samerski, Göttingen: V&R unipress 2019.
  • Schobinger, Viktor, Alfred Egli and Hans Kläui: Zürcher Familiennamen. Entstehung,Verbreitung und Bedeutung alteingesessener Zürcher Familien, Zürich: Neidhart + Schön Druck 1994.
  • Scholz, Klaus: Beiträge zur Personengeschichte des Deutschen Ordens in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Herkunft livländischer und preußischer Deutschordensbrüder, Münster 1971.
  • Schön, Theodor: Beziehungen Württembergs zum Deutschen Orden in Preußen, in: Diözesan-Archiv von Schwaben:
  • Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete, 1903.
  • Schib, Karl: Geschichte der Stadt und Landschaft Schaffhausen, Schaffhausen: Verlag P. Meili + Co. 1972.
  • Schmitt, Sigrid: Verfolgung, Schutz und Vereinnahmung. Die Straßburger Beginen im 14. Jahrhundert, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Bd. XXVII (2008).
  • Schwien, Jean-Jacques: La ville de Strasbourg, in: L’Alsace au coeur du Moyen Âge. De Strasbourg au Rhin supérieur, XIe–XIIe siècles, hrsg. von Marie Pottecher, Jean-Jacques Schwien, Jean-Philippe Meyer, Alexandre Freund-Lehmann, Lyon: Éditions Lieux Dits 2015.
  • Socin, Adolf: Mittelhochdeutsches Namenbuch. Nach oberrheinischen Quellen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts, Basel: Helbing & Lichtenhahn 1903.
  • Stauber, Emil: Die Burgen des Bezirkes Winterthur und ihre Geschlechter [285. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur], Winterthur: Buchdruckerei Winterthur AG 1953.
  • Stauber, Emil and Paul Pfenninger: Die Burgen und adligen Geschlechter der Bezirke Zürich, Affoltern und Horgen, Basel: Birkhäuser 1955.
  • Steinmann, Oliver: Burg Oberwinterthur (Hollandhaus), in: Burgenwelt, Version vom 19.02.2017, http://www.burgenwelt.org/schweiz/oberwinterthur/object.php, konsulitert am 15. Februar 2022.
  • – Burgstelle Hoch-Wülfingen (Neuburg), in: Burgenwelt, Version vom 26.01.2020, http://www.burgenwelt.org/ schweiz/hoch_wuelflingen/object.php, konsulitert am 15. Februar 2022.
  • – Stadtbefestigung Winterthur, in: Burgenwelt, Version vom 22.03.2021, http://www.burgenwelt.org/schweiz/ winterthur_sm/object.php, konsulitert am 15. Februar 2022.
  • Steinmann, Oliver and Matthias Helzel: Burg Hegi, in: Burgenwelt, Version vom 21.08.2021, http://www.burgenwelt.org/schweiz/hegi/object.php, konsulitert am 15. Februar 2022.
  • Suter, Meinrad: Winterthur, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 28.08.2015, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/000157/2015-08-28/, konsultiert am 23.01.2022.
  • Tandecki, Janusz: Organizacja wewnętrzna zakonu krzyżackiego i jego członkowie in: Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach. Władza i społeczeństwo, hrsg. von Roman Czaja, Marian Biskup, Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN 2009.
  • Troll, Johann: Geschichte der Stadt Winterthur nach Urkunden bearbeitet, Winterthur: in der Ziegler’schen Buchdruckerei 1843.
  • Vercamer, Grischa: Die Hausämter auf der Marienburg. Wirtschaftsführung und Wirtschaftsräume (1309–1457), in: Castrum sanctae Mariae. Die Marienburg als Burg, Residenz und Museum, hrsg. von Arno Mentzel-Reuters, Stefan Samerski, Göttingen: V&R unipress 2019.
  • Voigt, Johannes: Namen-Codex der Deutschen Ordens-Beamten, Hochmeister, Landmeister, Grossgebietiger, Komthure,
  • Vögte, Pfleger, Hochmeister-Kompane, Kreuzfahrer und Söldner-Hauptleute in Preussen, Königsberg: Bei den Gebrüdern Bornträger 1843.
  • Wackernagel, Rudolf: Geschichte des Elsasses, Basel: Frobenius A.G., 1919.
  • Weber, Karl: Die Formierung des Elsass im Regnum Fracorum. Adel, Kirche und Königtum am Oberrhein in merowingischer und frühkarolingischer Zeit, Ostfildern: Thorbecke 2011.
  • Weichbrodt, Ernst: Gebietiger des Deutschen Ordens in Preussen nach ihrer Herkunft, in: Historisch-geographischer Atlas des Preussenlandes, Lief. 1, hrsg. von Hans Mortensen, Gertrud Mortensen, Reinhard Wenskus, Helmut Jäger, Wiesbaden: Steiner 1968.
  • Weiss, Dieter: Deutschordenskommende Horneck-Geschichte in: https://www.kloester-bw.de/klostertexte.php?kreis=&bistum=Rottenburg-Stuttgart&alle=1&ungeteilt=&art=neu&orden=&orte=&buchstabe=&nr=924&thema=Geschichte, konsulitert am 21.02.2022.
  • Wiegand, Wilhelm: Bellum Waltherianum, Strassburg: Verlag von Karl J. Trübner 1878.
  • Winckelmann, Otto: Das Fürsorgewesen der Stadt Strassburg vor und nach der Reformation bis zum Ausgang des sechzehnten Jahrhunderts, Leipzig: Vermittlungsverlag von M. Heinsius Nachfolger, 1922.
  • Wiswede, Günter: Sozialpsychologie-Lexikon, unter Mitarbeit von Matthias Gabriel, Franz Gresser, Alexandra Haferkamp, München: Oldenbourg Verlag 2004.
  • Wojtecki, Dieter: Studien zur Personalgeschichte des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert, Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. III, Wiesbaden 1971.
  • Zahnd, Martin: Burgundische Eidgenossenschaft, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 25.08.2003, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027284/2003-08-25/, konsultiert am 10.02.2022.
  • Zedler, Johann: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschaften und Künste, Welche bishero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden, Bd. L, Leipzig: In der Michael-Messe, 1748.
  • Zeller-Werdmüller, Heinrich: Zürcherische Burgen. Teil 2: M–Z, in: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 49. Jhrg., Zürich 1895.
  • Ziegler, Alfred and Emanuel Dejung: Geschichte der Stadt Winterthur in gedrängter Darstellung, Winterthur: Verlag von A. Vogel 1933.
  • Ziegler, Peter: Die Johanniter in der Schweiz und in Freiburg, in: Freiburger Kulturgüter, Nr. 20, (September 2014).
  • – Wülflingen: Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Winterthur: Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur, Winterthur 1975.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
29433503

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_51974_kmw-156107
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.