Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2023 | 320 | 1 | 3-30

Article title

Förderungspräferenzen des Hochmeisters Winrich von Kniprode zu Beginn seiner Regentschaft

Authors

Content

Title variants

EN
Electorial preferences of the Grand Master Winrich von Kniprode at the beginnig of his rule
PL
Preferencje Wielkiego Mistrza Winryka z Kniprody w obsadzaniu funkcji zakonnych na początku swego urzędowania

Languages of publication

Abstracts

PL
Wybrany w styczniu 1352 r. Wielki Mistrz Winryk z Kniprody pochodził z okolic Kolonii, posługiwał się zatem jednym w kilku nadreńskich dialektów, a konkretnie ripuarskim. Pod pojęciem Nadrenii, którego po dziś nie da się dokładnie zdefiniować, rozumiane są przede wszystkim tereny Środkowego i Dolnego Renu, gdzie w użyciu są cztery dialekty środkowoniemieckie (palatynacki, nadreński heski, mozelsko-frankoński i rypuaryjski) oraz jeden dialekt dolnoniemiecki (dolnofrankoński). Świeżo upieczony mistrz od początku swego urzędowania zaczął wspierać krzyżaków z Nadrenii, w szczególności zaś tych, którzy także mówili po rypuaryjsku. Jego nowy lekarz oraz nowy kapłan używali nawet tego samego narzecza kolońskiego. Wśród sześciu nowych braci-komturów wybranych do początku 1354 r. aż trzech było Nadreńczykami. Kirsilie z Kindswulie i Werner z Rundorfu mówili po rypuaryjsku, a pochodzący z ziem dzisiejszego Luksemburga Dietrich z Brandenburgii był Nadreńczykiem w szerszym tego słowa znaczeniu.
EN
The Grand Master Winrich von Kniprode chosen on 6th of January 1352 came from the region of Colonia, so he spoke Ripuarian, one of the dialects from the Rhineland. Under this region, which can not be defined sharply till today, one understands especially the Middle and Lower Rhine, where the people speak four Middle German (Palatine, South Hessian, Moselle Franconian, Ripuarian) and one Lower German (Lower Franconian) dialect. As soon as Master Winrich was elected, he started favoring the brethen from the Rhineland, especially those from his Ripuarian home region. His new chaplain and his new doctor even spoke Colognian. Among six brethen who could newly obtain the dignity of a commander, there were three from the Rhineland. Kirsilie von Kindswulie and Werner von Rundorf also spoke Ripuarian, Dietrich von Brandenburg from the nowadays Luxemburg was a Rhinelander in a wider sense of this term.
DE
Der im Januar 1352 erkorene Hochmeister Winrich von Kniprode stammte aus der Kölner Umgebung, sodass er Ripuarisch, eine der am Rhein benutzten Mundarten, redete. Obwohl sich das Rheinland bis heute nicht scharf eingrenzen lässt, versteht man darunter v. a. den Mittel- und den Niederrhein, wo man vier mitteldeutsche (Pfälzisch, Rheinhessisch, Moselfränkisch und Ripuarisch) sowie eine niederdeutsche Mundart (Niederfränkisch) hört. Das neue Ordenshaupt begann gleich nach seiner Wahl mit der Förderung der Rheinländer, insbesondere der Ripuarier. Sein neuer Arzt und sein neuer Kaplan sprachen sogar Kölsch. Unter den sechs Brüdern, die bis zum Frühjahr 1354 neu zu Komturen aufsteigen konnten, befanden sich ganze drei Rheinländer. Kirsilie von Kindswulie und Werner von Rondorf sprachen Ripuarisch, Dietrich von Brandenburg aus dem heutigen Luxemburg galt als Rheinländer im weiteren Sinne.

Year

Volume

320

Issue

1

Pages

3-30

Physical description

Dates

published
2023

Contributors

  • Universität Freiburg, Switzerland

References

  • Annalista Thorunensis, hrsg. von Ernst Strehlke, in: Scriptores rerum Prussicarum, Bd. III, hrsg. von Theodor Hirsch, Max Toeppen, Ernst Stehlke, Leipzig 1866.
  • Die ältere Chronik und die Schrifttafeln von Oliwa, hrsg. von Theodor Hirsch, in: Scriptores rerum Prussicarum, Bd. I, hrsg. von Theodor Hirsch, Max Toeppen, Ernst Strehlke, Leipzig 1861.
  • Chronik des Landes Preussen Johanns von Possigle, hrsg. von Ernst Strehlke, in: Scriptores rerum Prussicarum, Bd. III, hrsg. von Theodor Hirsch, Max Toeppen, Ernst Strehlke, Leipzig 1866.
  • Chronik Wigands von Marburg, hrsg. von Theodor Hirsch, in: Scriptores rerum Prussicarum, Bd. II, hrsg. Von Theodor Hirsch, Max Toeppen, Ernst Stehlke, Leipzig 1863.
  • Codex diplomaticus Prussicus. Urkundensammlung zur älteren Geschichte Preussens, Bd III, hrsg. von Johannes Voigt, Königsberg 1848.
  • Codex diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte des Ermlands, Bd. II, hrsg. von C. Woelky, J. Saage, Mainz 1864.
  • Aus Detmar, nebst Fortsetzung, hrsg. von Ernst Strehlke, in: Scriptores rerum Prussicarum, Bd. III, hrsg. von Theodor Hirsch, Max Toeppen, Ernst Strehlke, Leipzig 1866.
  • Geschichte der Lande Lauenburg und Bütow. Zweiter Theil: Urkundenbuch, hrsg. von Reinhold Cramer, Königsberg 1858.
  • Handfesten der Komturei Schlochau. Nebst einigen verwandten Urkunden für den Druck bearbeitet, hrsg. von Paul Panske, Danzig 1921.
  • Kronika Jana z Czarnkowa, Archidyakona Gniezieńskiego, Podkanclerza Królestwa Polskiego (1370–1384), hrsg. und übersetzt von J. Żerbiłło, Warszawa 1905.
  • Księga Komturstwa Gdańskiego, hrsg. von Karola Ciesielska, Irena Janosz-Biskupowa, Poznań 1985.
  • Petri de Dusburg Chronicon terrae Prussiae, hrsg. von Max Toeppen, in: Scriptores rerum Prussicarum, Bd. I, hrsg. von Theodor Hirsch, Max Toeppen, Ernst Strehlke, Leipzig 1861.
  • Preussisches Urkundenbuch, Bd. II, hrsg. von Max Hein, Erich Maschke, Bd. III., 1. Lieferung, hrsg. von Max Hein, Aalen: Scienta 1961–1962, Bd. III. 2. Lieferung und Bd. IV. hrsg. von Hans Koeppen, Marburg: N.G. Elwert: 1958–1960, Bd. V, 1. und 2. Lieferung, hrsg. von Klaus Conrad, Marburg: N.G. Elwert 1969–1973, Bd. VI, Lieferung 1, hrsg. von Klaus Conrad, Marburg 1986.
  • Der Renner von Hugo von Trimberg, Bd. III, hrsg. von Gustav Ehrismann, Tübingen 1909.
  • Skarbiec diplomatów papiezkich, cesarskich, kroleweskich, książęcych; uchwał narodowych, postanowień różnych władz i urzędów posługujących do krytycznego wyjaśnienia dziejów Litwy, Rusi Litewskiej i ościennych im krajów, Bd. I., gesammelt von Ignacy Daniłowicz, hrsg. von Jan Sidorowicz, Wilno 1860.
  • Die Statuten des Deutschen Ordens nach den ältesten Handschriften, hrsg. von Max Perlbach, Halle 1890, Nachdruck Hildesheim – New York 1975.
  • Urkundenbuch des Bisthum Samland, II. Abt., Bd. II, hrsg von. C. Woelky, H. Mendthal, Leipzig 1898.
  • Die Urkunden der Deutschordenskommende St. Katharinen zu Köln. Regesten (1218–1785), Bd. I, hrsg. von Klaus Militzer, Weimar 2016.
  • Urkundenbuch des Bisthums Culm, Bd. I., hrsg. von C. Woelky, Danzig 1885.
  • Urkundliches aus dem Staatsarchiv zu Düsseldorf und dem Stadtarchiv zu Duisburg, hrsg. von Josef Kohler, Erich Leisegang, in: Das römische Recht am Niederrhein. Gutachten Kölner Rechtsgelehrten aus dem 14. und 15.
  • Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des Territorialrechts, Heft 2, hrsg. Josef Kohler, Erich Leisegang, Stuttgart 1898.
  • Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter, Bd. I, hrsg. von Marian Biskup, Irena Janosz-Biskupowa, Marburg 2002.
  • Armgart Martin, Die Handfesten des preussischen Oberlandes bis 1410 und ihre Aussteller, Köln: Böhlau 1995.
  • Armgart Martin, Dobbelstein, Wikbold, in: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Online: https://kulturstiftung.org/biographien/dobbelstein-wikbold-2, konsulitert am 27.12.2022.
  • Aubin Hermann, Geschichte, in: Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden, hrsg. von Hermann Aubin, Theodor Frings, Josef Müller, Darmstadt 1966.
  • Beckers Hartmut, Westmitteldeutsch, in: Lexikon der Germanistischen Linguistik, 2. Aufl., hrsg. von Hans Althaus, Helmut Henne, Herbert Wiegand, Tübingen 1980.
  • Bhatt Christina and Markus Linlar, Alles Kölsch. Eine Dokumentation der aktuellen Stadtsprache in Köln, Bonn 1998.
  • Broda Michalina, Lekarze pochodzący spoza państwa zakonnego w Prusach w otoczeniu wielkich mistrzów krzyżackich w XIV i pierwszej połowie XV wieku, in: „Zapiski Historyczne” 2011, Bd. LXXVI, Heft 3.
  • Brommer Hermann, Die Deutschordenskommende Freiburg, in: Der Deutsche Orden und die Ballei Elsaß-Burgund, hrsg. von dems., Bühl Baden 1996.
  • Bourg J. P., Die Luxemburger Mundart, in: Ons Hémecht, Jg. 1 Nr. 7 (1895); Ons Hémecht, Jg. 2 Nr. 12 (1896) , Online: http://engelmann.uni.lu/lux-PDFs/Bourg%20j.P.%20-%20Die%20Luxemburger%20Mundart%20-Ons%20H%C3%A9mecht%20-%201895-96.pdf, konsuliert 25.01.2023.
  • Conrad Klaus, Litauen, der Deutsche Orden und Karl IV. 1352–1360, in: Zeitschrift für Ostforschung, Bd. XXI, Nr. 1 (1972).
  • Conrad Klaus, Ludolf König (6.I.1342 – 14.IX.1345), in: Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190–1994, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 1998.
  • Conrad Klaus, Werner von Orseln (6.VII.1324 – 18.XI.1330), in: Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190–1994, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 1998.
  • Conrad Klaus, Winrich von Kniprode (6.I.1352 – 24.VI.1382), in: Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190–1994, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 1998.
  • Cornelissen Georg, Peter Honnen and Fritz Langensiepen, Das rheinische Platt. Eine Bestandsaufnahme. Handbuch der rheinischen Mundarten, Teil 1: Texte, Bonn 1989.
  • Delestowicz Norbert, Bracia Zakonu Krzyżackiego w Prusach (1310–1351). Studium prozopograficzne, Kraków 2021.
  • Delestowicz Norbert, Dytryk von Altenburg, in: Poczet wielkich mistrzów krzyżackich w Malborku 1309–1457, hrsg. von Norbert Delestowicz, Kraków 2018.
  • Delestowicz Norbert, Henryk Dusemer, in: Poczet wielkich mistrzów krzyżackich w Malborku 1309–1457, hrsg. von Norbert Delestowicz, Kraków 2018.
  • Delestowicz Norbert, Ludolf König, in: Poczet wielkich mistrzów krzyżackich w Malborku 1309–1457, hrsg. von Norbert Delestowicz, Kraków 2018.
  • Delestowicz Norbert, Luther von Braunschweig, in: Poczet wielkich mistrzów krzyżackich w Malborku 1309–1457, hrsg. von Norbert Delestowicz, Kraków 2018.
  • Delestowicz Norbert, Werner von Orseln, in: Poczet wielkich mistrzów krzyżackich w Malborku 1309–1457, hrsg. von Norbert Delestowicz, Kraków 2018.
  • Derrmann-Loutsch, Liette, Deutsch-Luxemburgisches Wörterbuch, Korrektur: Nancy Petry, Fernand Haupert, 2. Aufl., Luxembourg 2004.
  • Dick Jo, Öcher Spröchwöed, Aachen 2008.
  • Dorna Maciej, Bracia Zakonu krzyżackiego w Prusach w latach 1228–1309, Poznań 2004.
  • Ebner Walter, Altshausen – Sitz des Landkomturs und Hauptort der Deutschordensballei Elsaß-Burgund. Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte einer Deutschordens-Kommende, in: Der Deutsche Orden und die Ballei Elsaß-Burgund, hrsg. von Hermann Brommer, Bühl Baden 1996.
  • Faber Karl, Die Haupt- und Residenz-Stadt Königsberg. Das Merkwürdigste aus der Geschichte, Beschreibung und Chronik der Stadt, Königsberg 1840.
  • Fahne Anton, Geschichte der Kölnischen, Julischen und Bergischen Geschlechter, in Stammtafeln, Wappen Siegeln und Urkunden, Bd. I, Köln Bonn 1848.
  • Faust Pierre-Paul, Der Deutsche Orden im Elsaß. Geschichte und Spuren der elsässischen Ordensniederlassung, besonders der Kommende Rouffach-Suntheim, in: Der Deutsche Orden und die Ballei Elsaß-Burgund, hrsg. von Hermann Brommer, Bühl Baden 1996.
  • Fenske Lutz, Klaus Militzer, Ritterbrüder im livländischen Zweig des Deutschen Ordens, Köln 1993.
  • Fischer Ferdinand, Regionen in Nordrhein-Westphalen, Bd. V, Münster 2006.
  • Frambach Anton and Norbert Esser, Erftländer Sprachschatz, Bd. I–II, Bergheim-Oberaußem 1991–1993.
  • Friebertshäuser Hans, Kleines hessisches Wörterbuch, München 1990.
  • Frings Theodor, Sprache, in: Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden, hrsg. von Hermann Aubin, Theodor Frings, Josef Müller, Darmstadt 1966.
  • Frings Theodor, Sprache und Geschichte, Bd. I, Haale (Saale) 1956.
  • Gieraths Paul-Gundolf, Johannes Schadland, in: Neue Deutsche Biographie Bd. X (1974), Online: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104119594.html#ndbcontent, konsulitert am 28.12.2022.
  • Glöckner Karl, Die Mundarten der Rhön, Fulda: Verlag des Fuldaer Geschichtsvereins 1913, Nachdruck Dr. Martin Sändig 1973.
  • Górski Karol, Państwo Krzyżackie w Prusach, Gdańsk–Bydgoszcz 1946.
  • Górski Karol, Zakon krzyżacki a powstanie państwa pruskiego, Wrocław 1977.
  • Hammel Hans-Dietrich, Bedeutung, Wortschatz und Weltbild der niederfränkischen Mundart von Mülheim an der Ruhr, Diss., Freiburg i. Br. 1967.
  • Hartmann Helmut, Hochmeister, Deutschmeister, Landkomtur, Komtur, Hauskomtur, Ritter, Priester – Ämter und Lebensweise der Deutschordensangehörigen (bis etwa 1809), in: Der Deutsche Orden und die Ballei Elsaß-Burgund, hrsg. von Hermann Brommer, Bühl Baden 1996.
  • Häfliger Bruno, Der Deutsche Orden in der Schweiz, in: Der Deutsche Orden und die Ballei Elsaß-Burgund, hrsg. von Hermann Brommer, Bühl Baden 1996.
  • Heckmann Dieter, Amtsträger des Deutschen Ordens – Dostojnicy zakonu niemieckiego, Toruń 2020.
  • Heckmann Dieter, Amtsträger des Deutschen Ordens in Preußen und in den Kammerballeien des Reiches (oberste Gebietiger, Komture, Hauskomture, Kumpane, Vögte, Pfleger, Großschäffer), http://www.hiko-owp.eu/ wp-content/uploads/2015/11/Amtstr%C3%A4ger-DO-Preu%C3%9Fen.pdf, konsulitert am 15. Januar 2023.
  • Heckmann Dieter, Preußisches Landesbewusstein in Beglaubigungsmerkmalen öffentlicher Notare des 14. und beginnenden 15. Jahrhunderts”, in: Ordines Militares Bd. XXVI (2021).
  • Heim Peter, Die Deutschordenskommende Beuggen und die Anfänge der Ballei Elsaß-Burgund, Bonn-Godesberg 1977.
  • Hein Max, Die Ordenskanzleien in Preußen 1310–1324, in: „Altpreussische Forschungen” 1932, 9. Jahrgang, H. 1.
  • Heinig Paul-Joachim, Solide bases imperii et eolumpne immobiles? Die geistlichen Kurfürsten und der Reichsepiskopat um die Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption, Bd. I, hrsg. von Ulrike Hohensee, Mathias Lawo, Michael Lindner, Michael Menzer, Olaf Rader, Berlin 2009.
  • Henzen Walter, Schriftsprache und Mundarten. Ein Überblick über ihr Verhältnis und ihre Zwischenstufen im Deutschen, Zürich 1938.
  • Herrmann Christofer, Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg. Konzeption, Bau und Nutzung der modernsten europäischen Fürstenresidenz um 1400, Petersberg 2019.
  • Hootz Reinhardt, Niederrhein. Deutsche Kunstdenkmäler. Ein Bilderhandbuch, München 1966.
  • Hootz Reinhardt, Rheinland-Pfalz Saar. Deutsche Kunstdenkmäler. Ein Bilderhandbuch, München 1969.
  • Jähnig Bernhart, Beffart, Johannes von, in: Altpreussische Biographie, Bd. V., hrsg. von Klaus Bürger and Bernhart Jähnig, Marburg/Lahn 2015.
  • Jähnig Bernhart, Die Osteroder Komture des Deutschen Ordens und ihre Laufbahnen, in: „Zeitschrift für Ostforschung” 1987, Bd. XXXVI, Nr. 3.
  • Jähnig Bernhart, Verfassung und Verwaltung des Deutschen Ordens und seiner Herrschaft in Livland, Berlin 2011.
  • Jähnig Bernhart, Hochmeisterkaplan und Hochmeisterkanzler. Die Leiter der Hochmeisterkanzlei in Marienburg 1309–1457, in: Zum Innenleben des Deutschen Ordens in Preußen. Ergänzte Beiträge zum 80. Geburtstag in Auswahl, Münster/Westfalen 2021.
  • Jähnig Bernhart, Winrich von Kniprode, Hochmeister des Deutschen Ordens 1352–1382, in: „Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz” 1982, Bd. XIX.
  • Jähnig Bernhart, Zur Herkunft von Dietrich von Brandenburg, Deutschordenskomtur von Thorn. Ein Beitrag zur Familiennamengleichheit im 14. Jahrhundert”, in: Festschrift zum 125-jährigen Bestehen des Herolds zu Berlin, hrsg. von Bernhart Jähnig, Knut Schulz, Berlin 1994.
  • Jóźwiak Sławomir, Dienerzy w służbie Zakonu Krzyżackiego w Prusach w drugiej połowie XIV – pierwszej połowie XV wieku. Liczebność, utrzymanie, zakwaterowanie“, in: „Zapiski Historyczne” 2018, Bd. LXXXIII, H. 1.
  • Jóźwiak Sławomir, Dietrich von Brandenburg. Administracyjna i polityczna działalność dyplomaty z gałęzi pruskiej Zakonu Krzyżackiego w drugiej połowie XIV wieku, in: „Komunikaty Mazursko-Warmińskie” 2003, Nr. 1 (239).
  • Jóźwiak Sławomir, Rücktritte der Hochmeister des Deutschen Ordens im 13. und 14. Jahrhundert, in: „Beiträge zur Geschichte Westpreußens” 2002, Nr. 18.
  • Jóźwiak Sławomir, Urząd Wielkiego Mistrza w państwie Zakonu Krzyżackiego w Prusach do 1410 r., in: „Kwartalnik Prawa Publicznego” 2002, Rok II, Nr. 1/2.
  • Jóźwiak Sławomir, Wyprawa armii krzyżackiej do Estonii w latach 1343–1344, in: „Komunikaty Mazursko-Warmińskie” 2002, Nr. 4.
  • Jóźwiak Sławomir, Janusz Trupinda, Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309–1457), Malbork 2007.
  • Jóźwiak Sławomir, Janusz Trupinda, Das Leben auf der Marienburg zur Zeit der Hochmeister (1309–1457) nach schriftlichen mittelalterlichen Quellen, in: Das Leben im Ordenshaus (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 81) hrsg. von Juhan Kreem, Bad Langensalza 2019.
  • Jóźwiak Sławomir, Adam Szweda, Die weltlichen Hofbeamten der Hochmeister in Marienburg vom 14. bis zur ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts – Kämmerer und Unterkämmerer, in: Deutschordensgeschichte aus internationaler Perspektive. Festschrift für Udo Arnold zum 80. Geburtstag, hrsg. von Roman Czaja, Hubert Houben, Bad Langensalza 2020.
  • Katerbow Matthias, Spracherwerb und Sprachvariation. Eine phonetisch-phonologische Analyse zum regionalen Erstspracherwerb im Moselfränkischen, Berlin 2013.
  • Kaufhold Martin, Neustart nach der Krise, in: Geoepoche (Aufstieg der Habsburger), Nr. 11-2022 (Jahrgang 54).
  • Klapheck Richard, Eine Kunstreise auf dem Rhein von Mainz bis zur holländischen Grenze, Bd. I: Mittelrhein, 2.
  • Auflage, Düsseldorf 1928, Nachdruck Düsseldorf 1980.
  • Klapheck Richard, Eine Kunstreise auf dem Rhein von Mainz bis zur holländischen Grenze, Bd. II: Niederrhein, 2. Auflage, Düsseldorf 1928, Nachdruck Düsseldorf 1980.
  • Klausmann Hubert, Alemannisch in einzelnen Regionen Baden-Württembergs, in: Kleiner Dialektatlas. Alemannisch und Schwäbisch in Baden-Württemberg, hrsg. von Hubert Klausmann, Konrad Kunze and Renate Schrambke, Bühl Baden 1993.
  • Konstali Marianne, Lëtzebuergesch – vom Dialekt zur Nationalsprache, Masterarbeit in deutscher Sprache, 2010, Online: https://core.ac.uk/download/pdf/30854607.pdf, konsulitert 25.01.2023.
  • Köbler Gerhard, Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 6. Auflage, München 1999.
  • König Werner, dtv-Atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte. Mit Mundart-Karten, 10. Auflage, München 1994.
  • Krajniak Radosław, Jeszcze o lekarzach w państwie zakonu krzyżackiego w Prusach i ich karierach, in: „Zapiski Historyczne” 2014, Bd. LXXIX H. 3.
  • Kruszewski Tomasz, Przedstawiciele rodu von Hattstein jako urzędnicy zakonu krzyżackiego w Prusach. Studium historycznoprawne i genealogiczne, in: „Komunikaty Mazursko-Warmińskie” 2015, Nr. 1 (287).
  • Kunze Konrad, Alemannisch – was ist das? Grenzen, Geschichte, Merkmale eines Dialekts, in: Kleiner Dialektatlas.
  • Alemannisch und Schwäbisch in Baden-Württemberg, hrsg. von Hubert Klausmann, Konrad Kunze and Renate Schrambke, Bühl Baden 1993.
  • Kurowski Franz, Die Marienburg und ihre 17 Hochmeister des Deutschen Ritterordens, Würzburg 2007.
  • Lampe Karl, von Rundorf, Werner, in: Altpreussische Biographie, Bd. II., hrsg. von Christian Krollmann, Marburg/Lahn 1969.
  • Ligges Wulf, Horst Morgenbrod, Niederrhein, Köln 1979.
  • Limburg Hans, Die Hochmeister des Deutschen Ordens und die Ballei Koblenz, Bad Godesberg 1969.
  • Löffler Heinrich, Dialekt, in: Lexikon der Germanistischen Linguistik, 2. Aufl., hrsg. von Hans Althaus, Helmut Henne, Herbert Wiegand, Tübingen 1980.
  • Mielke Stefan, Die Herkunft der Gebietiger des Deutschen Ordens in Preussen, in: Unter Kreuz und Adler – Der Deutsche Orden im Mittelalter, hrsg. von Friedrich Benninghoven, Mainz 1990.
  • Militzer Klaus, Die Entstehung der Deutschordensballeien im Deutschen Reich, Bonn Bad Godesberg 1970.
  • Militzer Klaus, Historia Zakonu Krzyżackiego, übersetzt von Ewa Marszał, Jerzy Zakrzewski, Kraków 2007.
  • Militzer Klaus, Grundherrschaft und Gerichtsherrschaft des Deutschen Ordens im Reich, in: Zentrale und Region. Gesammelte Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens in Preussen, Livland und im Deutschen Reich aus den Jahren 1968 bis 2008, hrsg. von dems., Weimar 2015.
  • Militzer Klaus, Rheinländer im mittelalterlichen Livland, in: Zentrale und Region. Gesammelte Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens in Preussen, Livland und im Deutschen Reich aus den Jahren 1968 bis 2008, hrsg. Von dems., Weimar 2015.
  • Militzer Klaus, Von Akkon zur Marienburg. Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur des Deutschen Ordens 1190–1309, Marburg 1999.
  • Militzer Klaus, Zwei Ärzte im Dienst der Hochmeister, in: Zentrale und Region. Gesammelte Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens in Preussen, Livland und im Deutschen Reich aus den Jahren 1968 bis 2008, hrsg. Von dems., Weimar 2015.
  • Mol Johannes, The knight brothers from the Low Countries in the conflict between the Westphalians and the Rhinelanders in the Livonian branch of the Teutonic Order, in: „Ordines Militares” 2012, Bd. XVII.
  • Mooyer Ernst, Verzeichnisse der deutschen Bischöfe seit dem Jahre 800 nach Chr. Geb. nebst einem Anhange, die Würdenträger einiger Abteien und Ritterorden enthaltend, Minden 1854.
  • Możejko Beata, Komturstwo Gdańskie, in: Gedanopedia, Online: https://gdansk.gedanopedia.pl/gdansk/?title=KOMTURSTWO_GDA%C5%83SKIE; konsulitert am 28.10.2022.
  • Możejko Beata, Zamek krzyżacki w Gdańsku w świetle inwentarzy z lat 1384-1446, in: „Studia z dziejów średniowiecza” 2006, Nr. 12.
  • von Mülverstedt Georg, Die Beamten und Conventsmitglieder in den Verwaltungs-Districten des Deutschen Ordens innerhalb des Regierungsbezirks Danzig, „Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins”, Bd. XXIV, Danzig 1888.
  • von Mülverstedt Georg, Die Beamten und Konventsmitglieder in den Verwaltungsbezirken des Deutschen Ordens innerhalb des Oberländischen Kreises, in: Oberländische Geschichtsblätter, H. 2, Königsberg 1900.
  • Münch Ferdinand, Grammatik der ripuarisch-fränkischen Mundart, Bonn 1904.
  • Neitmann Sonja, Von der Grafschaft Mark nach Livland, Köln 1993.
  • Neu Heinrich, Die Aufnahme des Deutschen Ordens im Rheinland (mit besonderer Berücksichtigung der ursprünglichen Zielsetzung des Ordens), in: Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen, hrsg. Von Klemens Wieser, Bad Godesberg 1967.
  • Niebaum Hermann, Westniederdeutsch, in: Lexikon der Germanistischen Linguistik, 2. Aufl., hrsg. von Hans Althaus, Helmut Henne, Herbert Wiegand, Tübingen 1980.
  • Pizuński Paweł, Poczet wielkich mistrzów krzyżackich, 4. Aufl., Skarszewy 2017.
  • Post Rudolf, Die Mundarten in Rheinhessen. Erforschung – Grenzen – Besonderheiten, in: „Alzeyer Geschichtsblätter” Bd. 38, 2010.
  • Probst Christian, Der Deutsche Orden und sein Medizinalwesen in Preussen, Bad Godesberg 1969.
  • Probst Christian, Die Ärzte in den Reihen des Deutschen Ordens, in: Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen, hrsg. von Klemens Wieser, Bad Godesberg 1967.
  • Putzger – Historischer Weltatlas. Kartenausgabe für die Schweiz, hrsg. von Jörg Rentsch, Dominik Sauerländer, Ernst Bruckmüller, Peter Hartmann, redaktionelle Gesamtbearbeitung Götz Schwarzrock, Ralf Kasper, 14. Auflage, Berlin 2012.
  • Redlich Oswald, Rudolf von Habsburg. Das deutsche Reich nach dem Untergange des alten Kaisertums, Innsbruck 1903.
  • Rempel Katharina, Bönnsch, Kölsch und Eifeler Platt aus Wormersdorfer Sicht, Online: https://rheinische-landeskunde.lvr.de//media/ilr/sprache/publikationen_2/alltag_rheinland/2011AIR_Rempel_Wormersdorf.pdf, konsuliert am 26.01.2023.
  • Reinhardt Volker, Die Macht der Seuche. Wie die Pest die Welt veränderte 1347–1353, 2. Auflage, München 2021.
  • Rogalski Leon, Dzieje krzyżaków oraz ich stosunki z Polską, Litwą i Prussami, poprzedzone rysem wojen krzyżowych, tom I, Warszawa 1846.
  • Rogge Jörg, Die deutschen Könige im Mittelalter. Wahl und Krönung, Darmstadt 2006.
  • Schleier Elisabeth, Bönnsch – Wie jeht dat? Bönnsch füé Bejinners – ein Crash-Kurs in bönnscher Mundart, Königswinter 2018.
  • Schmid Wolfgang, Vom Rheinland nach Böhmen. Studien zur Reliquienpolitik Kaiser Karls IV, in: Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption, Bd. I, hrsg. von Ulrike Hohensee, Mathias Lawo, Michael Lindner, Michael Menzer, Olaf Rader Berlin 2009.
  • Schmitz-Ehmke Ruth, Rheinland, in: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen, Bd. I, hrsg. von Georg Dehio, k.O.: Deutscher Kunstverlag 1967.
  • Scholz Klaus, Beiträge zur Personengeschichte des Deutschen Ordens in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Herkunft livländischer und preußischer Deutschordensbrüder, Münster 1971.
  • Scholz Klaus, Luther von Braunschweig, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. XV, Berlin 1987.
  • Schulz Kurt, Rheinschiffart und städtische Wirtschaftspolitik am Oberrhein im Spätmittelalter, in: Die Stadt am Fluss. 14. Arbeitstagung in Kehl 14.-16.11. 1975, hrsg. von Erich Maschke, Jürgen Sydow, Sigmarigen 1978.
  • Socin Adolf, Schriftsprache und Dialekte im Deutschen nach Beugnissen alter und neuer Zeit, Heilbronn 1888.
  • Steins Adolf, Grammatik des Aachener Dialekts, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Klaus-Peter Lange, Köln 1998.
  • Strauch Bernd, Dialekt in Mittelhessen. Oberhessisches Taschenwörterbuch, Giessen 2005.
  • von Stramberg Christian, Der Rheingau. Historisch und topographisch dargestellt, Bd. I, Coblenz 1861.
  • Stürner Wolfgang, Friedrich II. 1194–1250, Darmstadt 2009.
  • Śliwiński Błażej, Heinrich von Rechter, komtur gdański, in: Gedanopedia, https://gdansk.gedanopedia.pl/gdansk/?title=RECHTER_HEINRICH_von, letzte Modifikation: 17.10.2022, konsultiert am 28.10.2022.
  • Śliwiński Błażej, Gerhard Scherbik von Steegen, komtur gdański, in: Gedanopedia, https://gdansk.gedanopedia.pl/gdansk/?title=GERHARD_SCHERBIK_von_STEEGEN, konsultiert am 28.10.2022.
  • Śliwiński Błażej, Schweder von Pellant, komtur gdański, in: Gedanopedia, https://gdansk.gedanopedia.pl/gdansk/?title=SCHWEDER_von_PELLANT, letzte Modifikation: 21.10.2022, konsultiert am 25.10.2022.
  • Śliwiński Błażej, Z badań nad obsadą urzędów w gdańskim konwencie krzyżackim do połowy XIV w.“, in: „Studia z dziejów średniowiecza” 2009, Nr. 15.
  • Tandecki Janusz, Organizacja wewnętrzna zakonu krzyżackiego i jego członkowie, in: Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach, hrsg. von Roman Czaja, Marian Biskup, Warszawa 2009.
  • Tümmers Horst, Der Rhein. Ein europäischer Fluss und seine Geschichte, 2. Auflage, München 1999.
  • Tomczak Robert, Winrich von Kniprode, in: Poczet wielkich mistrzów krzyżackich w Malborku 1309–1457, hrsg. von Norbert Delestowicz, Kraków 2018.
  • Vater Johann, Proben Deutscher Volks-Mundarten, Dr. Seetzen’s linguistischer Nachlass, Leipzig 1816.
  • Voigt Johannes, Geschichte Preussens von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des Deutschen Ordens, Bd. V, Königsberg 1832.
  • Voigt Johannes, Namen-Codex der Deutschen Ordens-Beamten, Hochmeister, Landmeister, Grossgebietiger, Komthure, Vögte, Pfleger, Hochmeister-Kompane, Kreuzfahrer und Söldner-Hauptleute in Preussen, Königsberg 1843.
  • Weber Nico, Sprachen und ihre Funktionen in Luxemburg, in: „Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik” 1994, 61. Jahrg., H. 2.
  • Weichbrodt Ernst, Erläuterungen zur Karte `Gebietiger des Deutschen Ordens in Preussen nach ihrer Herkunft’, in: Historisch-geographischer Atlas des Preussenlandes, Lief. 1, hrsg. von Hans Mortensen, Gertrud Mortensen, Reinhard Wenskus, Helmut Jäger, Wiesbaden 1968.
  • Weichbrodt Ernst, Gebietiger des Deutschen Ordens in Preussen nach ihrer Herkunft, in: Historisch-geographischer Atlas des Preussenlandes, Lief. 1, hrsg. von Hans Mortensen, Gertrud Mortensen, Reinhard Wenskus, Helmut Jäger, Wiesbaden 1968.
  • Weimann Britta, Moselfränkisch. Der Konsonantismus anhand der frühesten Urkunden, Köln 2012.
  • Willoweit Dietmar, Römisches Recht, Gewohnheitsrecht und Politik im Reich und in den Territorien (12.–15. Jahrhundert). Eine Skizze zur Verortung der Goldenen Bulle”, in: Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption, Bd. I, hrsg. von Ulrike Hohensee, Mathias Lawo, Michael Lindner, Michael Menzer, Olaf Rader, Berlin 2009.
  • Witte Hans, Das deutsche Sprachgebiet Lothringens und seine Wandelungen von der Feststellung der Sprachgrenze bis zum Ausgang des 16 Jahrhunderts, Stuttgart 1894.
  • Wojtecki Dieter, Studien zur Personalgeschichte des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert, Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. III, Wiesbaden 1971.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
28761669

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_51974_kmw-162391
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.