Skip to main menu
Scroll to content
Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit
https://bibliotekanauki.pl
Search
Browse
About
test
Issue details
Link to site
Copy
Publisher
Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego
Journal
Studia Germanica Gedanensia
Year
2019
Volume
---
Issue
41
Identifiers
Cover
Volume contents
41
article:
Inhaltsverzeichnis
(
Kątny A.
)
article:
Vorwort
(
Kątny A.
), p. 9-13
article:
Deutsche Modalpartikel in Nichthauptsatz- und Infinitkonstruktionen
(
Abraham W.
), p. 17-36
article:
Epistemizitätsmarker aus der Sicht ihrer Egozentrizität (eine kontrastive Analyse von Epistemizitätsmarkern im Deutschen und im Russischen)
(
Averina A.
), p. 37-50
article:
Deutsche Modalpartikeln in Befehlssätzen: Intersubjektivität, Deontik und Satzmodusspezifizierung
(
Modicom P.-Y.
), p. 51-61
article:
Textmodalität in den Texten von F. Kafka und F. Dostojewski aus kontrastiver Sicht
(
Schipowa I. A.
), p. 62-72
article:
Modaler Raum der Konditionalität aus kontrastiver Sicht
(
Kostrova O.
), p. 73-83
article:
(Coverte) Modalität und Kontrollwechsel
(
Kotin M. L.
), p. 84-93
article:
Form und Semantik der Mittel-„Interpretation“ in typologischer Perspektive
(
Kokutani S.
), p. 94-112
article:
Das Modalverb "dürfte" in epistemischer Verwendung: Ergebnisse einer neuen Korpusstudie
(
Mortelmans T.
), p. 113-126
article:
Zu der reportativen Evidentialität und information transfer in polnischen Formen mit "mieć" und Partizipien der verba dicendi
(
Bartelik P.
), p. 127-142
article:
Einige Streiflichter auf modale und aspektuale Lesarten der Konstruktionen mit dem Verb "sein" im deutsch-polnischen Kontrast
(
Torba K.
), p. 143-152
article:
Aspekt und/oder Aktionsart – Chaos ohne Ende?
(
Schwenk H.-J.
), p. 153-163
article:
Die Charaktere des Erfolgs aus linguistischer Sicht
(
Tichák V.
), p. 164-175
article:
Quantifizierung der Nominalphrase durch Aspekt und Aktionsarten im Polnischen und Deutschen
(
Kątny A.
), p. 176-189
article:
Lebenslauf bis 2019
(
Engel U.
), p. 192-202
article:
Und was kommt danach? Kontrastive Projekte und linguistische Pilgerreisen: Ein persönlicher Blick auf fast drei Dekaden Forschung von Ulrich Engel
(
Meliss M.
), p. 203-214
article:
Die verlorene Seele einer Stadt. Danzig zwischen der Freien Stadt und den Revolutionen 1848/1849
(
Baliński A.
), p. 217-226
article:
Die Hanse als instrumentalisierter Erinnerungsort in touristischen Flugschriften aus der Freien Stadt Danzig (1920–1939)
(
Lukas K.
), p. 227-246
article:
Danziger Weinpreislisten. Zum Text im urbanen Raum
(
Turska M.
), p. 247-263
article:
Die Danziger Theaterzettel aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als kulturhistorische Dokumente
(
Damps E.
), p. 264-277
article:
Die Danziger Werbemarken („Cinderella stamps“) aus den Jahren 1900–1939
(
Kwiatkowska A.
), p. 264-277
article:
„Lesen und weitergeben“. Ephemere Drucke vor der Volksabstimmung in Oberschlesien (1921) als Beispiel einer effektiven Kommunikation
(
Śleziak M.
), p. 297-316
article:
Zur narrativ-bildenden Funktion von Ephemera im ‚Grenzgebiet des Augenblicks‘
(
Taborska K.
), p. 317-329
article:
Stereotype von Polen im deutschen Weltbild des 19. Jahrhunderts. Eine ethnolinguistische Studie
(
Filar M.
), p. 330-340
article:
„… daß ‚Friedensschluß‘… nur eine Haltestelle von der Elektrischen ist“. Margarete Boie (1880–1946) in der „Inneren Emigration“
(
Preuß W. H.
), p. 341-354
article:
Czachur, Waldemar / Lüger, Heinz-Helmut (Hg.) (2018): Kollektives Gedächtnis und europäische Nachbarschaftsbilder. Beiträge aus kulturlinguistischer Perspektive. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. 224 S.
(
Jakosz M.
), p. 355-358
article:
Glesener, Jeanne E. / Roelens, Nathalie / Sieburg, Heinz (Hg.) (2017): Das Paradigma der Interkulturalität. Themen und Positionen in europäischen Literaturwissenschaften. Bielefeld: transcript. 200 S.
(
Fijałkiewicz M.
), p. 359-361
article:
Jaroszewski, Marek / Ossowski, Mirosław (Hg.) (2017): Gdańska encyklopedia Güntera Grassa. Gdańsk: Oficyna Gdańska. 286 S.
(
Dziergwa R.
), p. 362-365
article:
Neuber, Baldur / Pietschmann, Judith (Hg.) (2017): Dialogoptimierung in der Telekommunikation (= Schriften zur Sprachwissenschaft und Phonetik 9). Berlin: Frank & Timme. 222 S.
(
Szafrańska M.
), p. 366-370
open years
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.