Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2012 | 5 | 53-91

Article title

Kontrastive Textologie am Beispiel des Schulbuchs

Authors

Content

Title variants

EN
Contrastive textology: the example of school textbooks

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Schulbücher haben bislang in der Textlinguistik wenig Interesse gefunden, stellen aber gerade für kontrastive Studien einen besonders aufschlussreichen Gegenstand dar: Sie stellen ein Element im Erziehungssystem der Gesellschaft dar, sind mit vielen anderen Texten vernetzt (von Lehrplänen bis zu Prüfungen) und unterliegen in bestimmten Ländern direkter staatlicher Kontrolle. Es handelt sich nicht um eine Textsorte im engen Sinne, sondern um einen komplexen und multimedialen Verbund verschiedener Bausteine, aus denen teilweise erst im Unterricht ein kohärentes Ganzes rekonstruiert werden kann. Der Beitrag stellt diese Zusammenhänge am Beispiel von Lehrwerken für den Geschichtsunterricht vor und bezieht dabei auch bi- und multinationale Projekte ein. Eine Untersuchung von Lehrwerken (Kapitel zur Russischen Revolution) für England, Frankreich, Deutschland und die deutsch- und französischsprachige Schweiz stellt Analysemöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen (inhaltlich und formal) vor und zeigt, dass mit relativ großer Varianz der Lehrmittelgestaltung nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb von Nationen und Sprachräumen zu rechnen ist.
EN
School textbooks have rarely been examined by text linguistics up to now, yet they appear particularly interesting from the perspective of contrastive studies. As an important element in societies’ education systems, textbooks are interrelated with many other texts (from curricula to examinations) and, in certain countries, have to be licensed by governmental authorities. Textbooks are not genres in the strict sense. Rather, they represent a complex multimedia ensemble of different modules, and in many cases their coherent sense may be reconstructed only in classroom work. This paper uses history textbooks (chapters on the Russian Revolution) as examples to demonstrate such particularities, taking into account bi- and multi-national projects. An explorative study of school textbooks used in England, France, Germany, as well as German- and French-speaking Switzerland presents different levels of analysis (covering content and form) and shows considerable variations not only across, but also within nations and linguistic areas.

Contributors

  • Université de Genève, Faculté des Lettres, Département de langue et de littératures allemandes, CH-1211 Genève 4

References

  • Adamzik, Kirsten (1995): Syntax und Textgliederung. Hypotaktischer Stil, Nominalstil, graphischer Stil. In: Hindelang, Götz/ Rolf, Eckard/ Zillig, Werner (Hrsg.): Der Gebrauch der Sprache. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 60. Geburtstag. Münster, S. 15-41.
  • Adamzik, Kirsten (2000): Was ist pragmatisch orientierte Textsortenforschung? In: Adamzik, Kirsten (Hrsg.): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen, S. 91-112.
  • Adamzik, Kirsten (2001): Kontrastive Textologie. Untersuchungen zur deutschen und französischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Tübingen.
  • Adamzik, Kirsten (2010a): Was heißt Kultur im akademischen Kontext? In: Foschi Albert, Marina/ Hepp, Marianne/ Neuland Eva/ Dalmas Martine (Hrsg.): Text und Stil im Kulturvergleich. München, S. 137-153.
  • Adamzik, Kirsten (2010b): Sprache – Wege zum Verstehen. Tübingen/Basel.
  • Adamzik, Kirsten (2011): Textsortennetze. In: Habscheid, Stephan (Hrsg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Typologien der Kommunikation. Berlin/Boston, S. 367-385.
  • Adamzik, Kirsten (im Druck): Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Textlinguistik. In: Jäger, Ludwig/ Holly, Werner/ Krapp, Peter/ Weber, Samuel (Hrsg.): Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft Berlin/New York.
  • Bamberger, Richard/ Vanecek, Erich (1984): Lesen, Verstehen, Lernen, Schreiben. Die Schwierigkeitsstufen von Texten in deutscher Sprache. Wien.
  • Becker-Mrotzek (2000): Textsorten des Bereichs Schule. In: Brinker, Klaus/ Antos, Gerd/ Heinemann, Wolfgang/ Sager, Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York, Bd. 1, S. 690-701.
  • Blumenthal, Peter 1997: Sprachvergleich Deutsch – Französisch. Tübingen, 2., neubearb. u. erg. Aufl. (11987).
  • Borel, Stéphane (2012): Langues en contact - Langues en contraste. Typologie, plurilinguismes et apprentissages. Bern u.a.
  • Choppin, Alain 1992: Aspekte der Illustration und Konzeption von Schulbüchern. In: Karl Peter Fritzsche (Hrsg.): Schulbücher auf dem Prüfstand. Frankfurt am Main, S. 137-150.
  • Cortina, Kai S./ Baumert, Jürgen/ Leschinsky, Achim/ Mayer, Karl Ulrich/ Trommer, Luitgard (2008): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek bei Hamburg.
  • Elmiger, Daniel (2008): Die zweisprachige Maturität in der Schweiz. Die variantenreiche Umsetzung einer bildungspolitischen Innovation. Bern.
  • Erll, Astrid/ Gymnich, Marion (2007): Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizieren zwischen Kulturen. Stuttgart.
  • Günther, Hartmut/Gaebert, Désirée-Kathrin (2011): Schulbuch. In: Maaser, Michael/ Walter, Gerrit (Hrsg.): Bildung. Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure. Stuttgart/Weimar, S. 156-161.
  • Heer, Nelly (2010): Das Schulbuch als textlinguistischer Forschungsgegenstand. In: Foschi Albert, Marina/ Hepp, Marianne/ Neuland, Eva/ Dalmas, Martine (Hrsg.): Text und Stil im Kulturvergleich. Pisaner Fachtagung 2009 zu interkulturellen Wegen Germanistischer Kooperation. München, S. 471-481.
  • Heer, Nelly (2011): Aufgaben im Schulbuch aus textlinguistischer Perspektive. In: Matthes, Eva/ Schütze, Sylvia (Hrsg.): Aufgaben im Schulbuch. Bad Heilbrunn, S. 43-55.
  • Heer, Nelly (in Vorb.): Textuelle Repräsentation von Wissen im institutionellen Vermittlungskontext. Zur Architektur von Schulbüchern. Diss. Genf.
  • Heinze, Carsten/ Matthes, Eva (2010): Das Bild im Schulbuch. Bad Heilbrunn.
  • Höhne, Thomas (2003): Schulbuchwissen. Umrisse einer Wissens- und Medientheorie des Schulbuches. Frankfurt am Main.
  • Kühberger, Christoph (2010): Multimodale Narration. Bild-Text-Graphik-Kommunikation in Schulgeschichtsbüchern. In: Heinze, Carsten/ Matthes, Eva (Hrsg.): Das Bild im Schulbuch. Bad Heilbrunn, S. 43-55.
  • Kühberger, Christoph/ Mellies, Dirk (2009): Inventing the EU. Zur De-Konstruktion von „fertigen Geschichten“ über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulgeschichtsbüchern. Schwalbach/Ts.
  • Pandel, Hans-Jürgen (2006): Was macht ein Schulbuch zu einem Geschichtsbuch? Ein Versuch über Kohärenz und Intertextualität. In: Handor, Saskia/ Schönemann, Bernd (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung. Berlin, S. 15-37.
  • Pöggeler, Franz (2003): Schulbuchforschung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. In: Wiater, Werner (Hrsg.): Schulbuchforschung in Europa – Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektive. Bad Heilbrunn, S. 33-53.
  • Püschel, Ulrich (1997): „Puzzle-Texte“ – Bemerkungen zum Textbegriff. In: Antos, Gerd/ Tietz, Heike (Hrsg.): Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. Tübingen, S. 27-41.
  • Rauch, Martin/ Wurster, Ekkehart (1997): Schulbuchforschung als Unterrichtsforschung. Frankfurt am Main u.a.
  • Rohlfes, Joachim (1994): Schulgeschichtsbücher. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 45, S. 460-465.
  • Schapowalenko, S. G. (1976): Das Lehrbuch im System der Unterrichtsmittel. In: Informationen zu Schulbuchfragen 26, S. 19-39.
  • Scheller, Petra (2010): Verständlichkeit im Physikschulbuch. Kriterien und Ergebnisse einer interdisziplinären Analyse. Bad Heilbrunn.
  • Schönemann, Bernd/ Thünemann, Holger (2010): Schulbucharbeit. Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis. Schwalbach/Ts.
  • Schreiber, Waltraud/ Mebus, Sylvia (2009): Durchblicken. Dekonstruktion von Schulbüchern. Neuried.
  • Stein, Gerd (1979): Schulbuch-Schelte als Politikum und Herausforderung wissenschaftlicher Schularbeit. Analysen und Ansichten zur Auseinandersetzung mit Schulbüchern in Wissenschaft, pädagogischer Praxis und politischem Alltag. Stuttgart.
  • Zuev, Dmitrij Dmitrievič (1983): Škol’nyj učebnik. Moskva, dt. Übers.: Sujew, Dmitri (1986): Das Schullehrbuch. Berlin.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.cejsh-37e35cc0-83a7-4e55-83ac-792868c34094
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.