Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2015 | 8 | 149-167

Article title

Multikodale Gestaltung von Comics

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

PL DE EN

Abstracts

DE
Comics stellen ein Musterbeispiel für multikodale Erzähltexte dar. Gegenstand der Überlegungen sind multikodale Gestaltungsmittel und ihre Funktionen in Comics. Im Beitrag wird den einzelnen verbalen (Sprache, Schrift) und visuellen (Bild) narrativen Techniken nachgegangen. Im Focus stehen auch die Interaktionen zwischen den erzählerischen Mitteln sowie die Formen von Sprach- (Sprech-, Denk- und Flüsterblase) und von Bildtechniken (Darstellung von einzelnen Panels und Bildsequenzen). ‚Heterogene‘ Zeichen ikonischer und symbolischer Natur fügen sich im Comic zu einer leicht verständlichen visuell-verbalen Geschichte und ergeben eine multikodale Mischung, in der die sequenzielle Wahrnehmung der Gestaltungsmittel die Handlung vorantreibt und die Kontinuität der Narrativität garantiert. Die Leistungen der in Comics verwendeten Modalitäten kommen in einer Interaktion zum Ausdruck. In dieser Interaktion besteht trotz einer eindeutigen quantitativen Dominanz visueller Mittel keine Hierarchie zwischen sprachlichem Text und Bild, sondern sie stehen sich ergänzend gleichwertig gegenüber. Es existiert in Comics somit eine verbal-visuelle Parallelität.

Contributors

References

  • Ballstedt, Steffen-Peter (2102): Visualisieren. Konstanz.
  • Dahrendorf, Malte (1977): Comics in der Schule: Ein Unterrichtsmodell. In: Fuchs, Wolfgang (Hrsg.): Comics im Medienmarkt, in der Analyse, in der Schule. Opladen, S. 149-162.
  • Dittmar, Jakob (2011): Comic-Analyse. Konstanz.
  • Frahm, Ole (2010): Die Sprache der Comics: Hamburg.
  • Grünewald, Dietrich (2013): Comics. Tübingen.
  • Hickethier, Knut (2002): das Medien-Dispositiv oder eine Theorie des Mediensubjekts. Eine Erwiderung. Online abrufbar: [http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/medienzentrum/zmm-news/sose0102/0102art9.htm]
  • Knigge, Andreas (1996): Comics: vom Massenblatt ins multimodale Abenteuer. Hamburg.
  • Knigge, Andreas (2004): Alles über Comics. Hamburg.
  • Magnussen, Anne (2011): Die Semiotik von C.S. Peirce als theoretisches Rahmenwerk für das Verstehen von Comics. In: Eder, Barbara/ Klar, Elisabeth/ Reichert, Ramón (Hrsg.): Theorien des Comics. Ein Reader. Bielefeld, S. 171-185.
  • McCloud, Scott (2010): Comics richtig lesen. Hamburg.
  • Schikowski, Klaus (2014): Der Comic. Stuttgart.
  • Schüwer, Martin (2008): Wie Comics erzählen. Grundriss einer intermedialen Erzähltheorie der grafischen Literatur. Trier.
  • Stöckl, Hartmut (2011): Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In: Diekmannshenke, Hajo/ Klemm, Michael/ Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, S. 45-70.
  • Watzke; Oswald (1981): Bildergeschichten und Comics in der Sekundarstufe 1. Donauwörth.
  • Zöhrer, Andrea (2012): Wenn Comics das Papier verlassen. Würzburg.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-0c956a92-4251-46eb-9c77-cfaa0d5b4b14
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.