Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2018 | 14 | 51-62

Article title

Flüchtlinge, Migranten, Asylanten, Asyl(be)werber? – Eine Analyse ihrer Benennungen im deutschsprachigen Mediendiskurs 2015 / 16

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Im Beitrag soll vor dem theoretischen und methodologischen Hintergrund der linguistischen Diskursanalyse am Beispiel des deutschsprachigen (deutschen und österreichischen) Mediendiskurses 2015 / 2106 über die Migrationskrise der Frage nachgegangen werden, welche Wissensbestände, welche Denk- und Bewertungsmuster bzw. Einstellungen in Bezug auf die Migranten vermittelt werden. Nach der Recherche der im Diskurs vorhandenen unterschiedlichen lexikalischen Einheiten für die Benennung von Migranten (z. B. Migrant, Flüchtling, Asylbewerber usw.) wird versucht, ihre Verwendung qualitätiv zu analysieren.
EN
Flüchtlinge, Migranten, Asylanten, Asyl(be)werber – An Analysis of their Naming in German Media Discourse 2015/16 Guided by Discourse Linguistics and Linguistic Discourse Analysis, the aim of this article is to provide a corpus-based analysis of names for people who have moved from Africa and Asia to Europe since 2015 to find a new home here. Quantitative investigations should detect statistical peculiarities of lexemes that are used for explicit designation. First of all, the usage of the word Flüchtling should be determined by means of qualitative investigations. In the first place, explicit themes are taken into account, which in many cases point to the controversial nature of the use of the word. All in all, it is the knowledge, the ways of thinking and the evaluations conveyed by the analyzed lexemes that should be made transparent.

Contributors

  • Eötvös-Loránd-Universität Budapest

References

  • Asyl-Flucht-Migration. Von A wie Asyl bis Z wie Zuwanderung. Glossar. München: Hanns-Seidel-Stiftung, 2016. Print.
  • Bubenhofer, Noah. Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin, New York: De Gruyter, 2009. Print.
  • Bubenhofer, Noah und Joachim Scharloth. „Sprachthematisierungen: Ein korpuslinguistisch- frequenzorientierter Zugang“. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur Nr. 2 (2014): 140–154. Print.
  • Busse, Dietrich und Wolfgang Teubert. „Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik“. Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Hrsg. Dietrich Busse, Fritz Hermanns, Wolfgang Teubert. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994, 10–28. Print.
  • Domasch, Silke. Biomedizin als sprachliche Kontroverse. Die Thematisierungen von Sprache im öffentlichen Diskurs zur Gendiagnostik. Berlin, New York: De Gruyter, 2007. Print.
  • Felder, Ekkehard. „Sprache – das Tor zur Welt! Perspektiven und Tendenzen in sprachlichen Äußerungen“. Sprache. Berlin u. a.: Springer, 2009, 13–57. Print.
  • Glossar der Neuen deutschen Medienmacher. Formulierungshilfen für die Berichterstattung im Einwanderungsland (Stand 15. November 2014). Berlin: Neue deutsche Medienmacher e.V., 2015. Print.
  • Hermanns, Fritz. „Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn, Form und Gegenstand historischer Semantik“. Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Hrsg. Andreas Gardt, Klaus Mattheier, Oskar Reichmann. Tübingen: De Gruyter, 1995, 69–100. Print.
  • Klein, Josef. „Kann man Begriffe besetzen?“. Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Hrsg. Frank Liedtke, Martin Wengeler, Karin Böke. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1991, 44–69. Print.
  • Köller, Wilhelm. Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin, New York: De Gruyter, 2004. Print.
  • Kreuz, Christian und Martin Wengeler. „Quantitative und qualitative Methoden der Diskurslinguistik am Beispiel der sprachlichen Konstruktion von Wirtschaftskrisen“. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2014, Jg. 61:60–72. Print.
  • Niehr, Thomas. Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2014. Print.
  • Spitzmüller, Jürgen und Ingo H. Warnke. Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 2011. Print.
  • Stötzel, Georg und Thorsten Eitz. Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Hildesheim u.a: Olms, 2003. Print.
  • Strauss, Gerhard, Ulrike Hass, Gisela Harras. Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Berlin, New York: De Gruyter, 1989. Print.
  • Wengeler, Martin. „Sprachthematisierungen in argumentativer Funktion. Eine Typologie“. Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg. Karin Böke, Matthias Jung und Martin Wengeler. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996, 413–430. Print.
  • Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. https://www.dwds.de. 20.9.2017.
  • Migration und Integration. www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2014/migration_und_integration.pdf. 20.9.2017.
  • Duden. http://www.duden.de. 20.9.2017.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-113e9439-d156-451b-9eb0-1aeb2162ce35
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.