Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 17 | 291-302

Article title

Sachlichkeit und Emotion in der Wirtschaftssprache anhand ausgewählter Wortschatzbeispiele aus der Wirtschaftspresse des ausgehenden 19. Jahrhunderts

Content

Title variants

EN
Rationality and Emotion in the Language of Economy Based on Selected Examples of Vocabulary from the Economic Press at the End of the 19th Century

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
The article presents examples of vocabulary in quotations from the economic press from 1885–1886, which on the one hand show the rationality of the language of economy, but on the other hand emotions. It is – as it was hundred years later – a time of economic prosperity and of impending crisis. For comparison, examples from the press of the 20th century (1995–1996) are cited to show similarities and development of the language of economy during this period. Emotions have always accompanied economic processes, its successes and failures, for over 100 years.

Year

Issue

17

Pages

291-302

Physical description

Dates

published
2020-06-20

Contributors

  • University of Warsaw, Institute of German Philology

References

  • Berliner Finanz- und Handelsblatt, Jahrgänge 1885 und 1886. (BFH)
  • Berliner Börsen Zeitung, Jahrgang 1885. (BBZ)
  • Handels- und Gewerbe Zeitung, Jahrgang 1885. (HUG)
  • Deutsche Landwirtschaftliche Presse, Jahrgang 1886. (DLP)
  • Wirtschaftskurier. Nachrichten und Kommentare aus dem Industrie- und Finanzbereich, mehrere Ausgaben aus den Jahren 1995 und 1996. (WK)
  • Die Wirtschaft. Unternehmen – Märkte- und Unternehmensführung, mehrere Ausgaben aus dem Jahr 1995. (DW)
  • Die Deutsche Handwerkszeitung, alle Ausgaben aus dem Jahr 1993. (DHZ)
  • Bussmann, Hadumod. Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner, 1990. Print.
  • Bülow, Friedrich. Wörterbuch der Wirtschaft. Leipzig: Kröner, 1936. Print.
  • Gabler, Theodor. Wirtschaftslexikon in 8 Bänden. Wiesbaden: Verlag Dr. Th. Gabler, 1993. Print.
  • Schirmer, Alfred. Wörterbuch der deutschen Kaufmannssprache auf geschichtlichen Grundlagen. Strassburg: Trübner, 1911. Print.
  • Vahlens. Großes Wirtschaftslexikon in 4 Bänden. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1994. Print.
  • Damasio, Antonio. Ich fühle, also ich bin. Die Entschlüsselung des Bewußtseins, 11. Auflage. Berlin: Liszt Taschenbuchverlag, 2011. Print.
  • Engelsing, Rolf. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1983. Print.
  • Kroeber-Riel, Walter. Wissenschaftstheoretische Sprachkritik in der Betriebswirtschaftslehre. Semantische und pragmatische Untersuchungen betriebswirtschaftlicher Sprachen. Berlin: Duncker & Humblodt, 1969. Print.
  • Lakoff, George and Mark Johnson. Methaphors we live by. The University of Chicago Press: Chicago, 1980. Print.
  • Lazarus, Richard S. Emotion and Adaptation. New York: Oxford University, 1991. Print.
  • Reger, Harald. Metaphern und Idiome in szenischen Texten, in der Werbe- und Pressesprache. Hamburg: Buske, 1980. Print.
  • Schmidt-Atzert, Lothar. Lehrbuch der Emotionspsychologie. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 1996. Print.
  • Strzelecka, Grażyna. „Bankcomptoire oder Bankinstitut? Zur Entwicklung der Sprache der Finanzen anhand einer Analyse ausgewählter Fremdwörter aus Wirtschaftsartikeln des ausgehenden 19. Und 20. Jahrhunderts“. Deutsche Sprache in Linguistischen Ausprägungen. Hrsg. Dorota Kaczmarek, Marcin Michoń, Dariusz Prasalski und Zenon Weigt. Łódź: Uniwersytet Łódzki, 2014, 123–132. Print.
  • Strzelecka, Grażyna. „Zur Entwicklung der Sprache der Finanzen in der Zeit 1886–1995 – eine Wortschatzanalyse anhand von Wirtschaftsartikeln und Wörterbuchdefinitionen aus dem 19. und 20. Jahrhundert“. Sprache in der Zeit, Zeit in der Sprache. Hrsg. Waldemar Czachur, Marta Czyżewska und Kinga Zielińska. Warszawa: Zakład Językoznawstwa Germańskiego Instytutu Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego, 2015, 201–236. Print.
  • Strzelecka, Grażyna. „Zur Wirtschaftssprache des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts: fremdsprachige Bezeichnungen aus dem Bereich der Unternehmen und der Organisation des Herstellungsprozesses in Zitaten aus der Wirtschaftspresse“. Kommunikationsformen in der Fach- und Gemeinsprache. Hrsg. Dorota Kaczmarek, Marcin Michoń, Dariusz Prasalski und Zenon Weigt. Łódź: Uniwersytet Łódzki, 176–189. Print.
  • Strzelecka, Grażyna. „Die Krise in der Phrase: Das Bild der wirtschaftlichen Lage in ausgewählten Phrasen aus der Wirtschaftspresse des ausgehenden 19. Jahrhunderts“. Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast. Beiträge der 2. internationalen Tagung zur Phraseologie und Parömiologie in Wrocław/Polen, 23.–25. Mai 2019. Bd. II. (= Studia Phraseologica et Paroemiologica, Bd. 3). Hrsg. Anna Gondek, Alina Jurasz, Marcelina Kałasznik und Joanna Szczęk. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2020, 129–150. Print.
  • Strzelecka, Grażyna. „Zeit des Aufschwungs und Zeit der Krise im Wirtschaftswortschatz des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts in ausgewählten Zitaten aus der Wirtschaftspresse“ (in Vorbereitung).
  • https://de.m. wikipedia.org/wiki/Gründerzeit, Zugang 15.5.2019; www.boerse.de; Zugriff am 15.5.2019.
  • https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Ministerium/90–98.html, Zugriff am 10.6.2019.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-1c7cef0a-bd99-415b-b83c-a7dae8010697
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.