Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2018 | 27 | 33-51

Article title

Robert Eduard Prutz und sein Diskurs über Gesellschaft, Politik und Literatur

Selected contents from this journal

Title variants

PL
Robert Eduard Prutz i jego dyskurs o społeczeństwie, polityce i literaturze
EN
Robert Eduard Prutz and His Discourse of Society, Politics and Literature

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Robert Eduard Prutz (1816–1872), geboren in Stettin, Schriftsteller, Politiker, Publizist und Professor der Literaturgeschichte gehört zu den bedeutendsten deutschen Literaten des 19. Jahrhunderts. Seine Werke, populär in den Jahren 1840–1872, sind heute in Deutschland vergessen und in Polen nicht bekannt. Der Beitrag setzt sich zum Ziel, anhand ausgewählter literarischer Werke und theoretisch-wissenschaftlicher Erwägungen des Autors darauf hinzudeuten, in welchem Ausmaß Prutz’ Schaffen als Bestandteil des zeitgenössischen Diskurses über Gesellschaft, Politik und Literatur zu betrachten ist. Der Artikel versucht zugleich die Frage zu beantworten, auf welche gesellschaftlichen Prozesse sich Prutz’ Schaffen auswirkte, mit welchen Mitteln er dies erreichte und inwieweit seine kritische Haltung ein konstruktives Leitmotiv für seine dichterische Arbeit war. Darüber hinaus wird ein Teil seines expansiven Schaffens angesprochen, dessen Thema sein geliebtes Pommern ist.
PL
Robert Eduard Prutz (1816–1872) pochodzący ze Szczecina pisarz, polityk, publicysta i profesor historii literatury należy do grona znaczących niemieckich literatów XIX wieku. Jego utwory, popularne w latach 1840–1870, są obecnie w Niemczech zapomniane, natomiast w Polsce nieznane. Celem artykułu jest ukazanie na podstawie wybranych utworów literackich oraz teoretyczno-naukowych rozważań autora, w jakim stopniu jego twórczość może być postrzegana jako element ówczesnego dyskursu o społeczeństwie, polityce i literaturze. Artykuł jest też próbą odpowiedzi na pytanie, za pomocą jakich środków i na jakie społeczne procesy miała wpływ twórczość Prutza oraz w jaki sposób krytyczna postawa autora jest konstruktywnym motywem przewodnim w jego utworach. Ponadto artykuł omawia część ekspansywnej twórczości autora, której głównym tematem jest jego ukochane Pomorze.
EN
Robert Eduard Prutz (1816–1872), a Szczecin-born writer, politician, essayist and history and literature professor, is considered to be an eminent 19th century German author. Although his works were popular in the years 1840-1870, they are nowadays forgotten in Germany, and completely unknown in Poland. The aim of this article is to show, on the basis of Prutz’s selected works and pieces of scholarship, the degree to which his work can be construed as a vital part of the then-discourse of society, politics and literature. The article also attempts to characterize the means Prutz uses in order to influence social processes and the ways in which the author’s critical stance becomes an effective structural motif in his works. Additionally, a specific part of the author’s expansive oeuvre will be touched upon, namely the few texts whose main theme is his beloved Pomerania.

Year

Issue

27

Pages

33-51

Physical description

Contributors

  • Katedra Filologii Germańskiej UWM w Olsztynie

References

  • 1. Bergmann, Edda. „Ich darf das Beste, das ich kann, nicht tun“. Robert Eduard Prutz (1816–1872) zwischen Literatur und Politik. Würzburg: Ergon Verlag, 1997.
  • 2. Büttner, Georg. Robert Prutz. Ein Beitrag zu seinem Leben und Schaffen von 1816 bis 1842. Teutonia. Arbeiten zur germanischen Philologie, H. 25, Dissertation. Leipzig: Eduard Uvenarius, 1913.
  • 3. Denkler, Horst. Restauration und Revolution. Politische Tendenzen im deutschen Drama zwischen Wienerkongress und Märzrevolution. München: Wilhelm Fink Verlag, 1973.
  • 4. Edler, Erich. Die Anfänge des sozialen Romans und der sozialen Novelle in Deutschland. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 1977.
  • 5. Gafert, Karin. Die soziale Frage in Literatur und Kunst des 19. Jahrhunderts. Ästhetische Politisierung des Weberstoffes. Kronberg Taunus: Scripotor Verlag GmbH & Co KG Wissenschaftliche Veröffentlichungen, 1973.
  • 6. Hohenstatter, Ernst. Über die politischen Romane von Robert Prutz. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der philosophischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. München: Knorr & Hirth, 1918.
  • 7. Kaeker, Hugo. „Vorwort“. In: Robert Prutz-Gedenkbuch. Aus Anlaß seines 100. Geburtstages am 30. Mai 1916, hrsg. v. Hugo Kaeker , 9–11. Stettin: Fischer&Schmidt, 1916.
  • 8. Kircher, Hartmut. (Hg.). Robert Prutz. Zwischen Vaterland und Freiheit. Eine Werkauswahl. Mit einem Geleitwort von Gustav W. Heinemann. Köln: C. W. Leske Verlag, 1975.
  • 9. Lahme, Reinhard. Zur literarischen Praxis bürgerlicher Emanzipationsbestrebungen: Robert Eduard Prutz. Ein Kapitel aus den Anfängen der akademischen Literaturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Erlangen: Palm und Enke Verlag, 1977.
  • 10. Neumann, Herbert. Robert Prutz und seine Komödien. Marburg: E. Ussleber, 1913. Inaugural- Dissertation der hohen philosophischen Fakultät der Universität Marburg zur Erlangung der Doktorwürde
  • 11. Pepperle, Ingrid. (Hg.). Zu Theorie und Geschichte der Literatur. Auswahl der Texte. Berlin: Akademie-Verlag, 1981.
  • 12. Prutz, Robert. Aus der Heimat. Neue Gedichte. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1858.
  • 13. Prutz, Robert. Das Engelchen. Roman. Erster Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1851.
  • 14. Prutz, Robert. Erich der Bauernkönig. Schauspiel in fünf Akten. In: Robert Prutz: Dramatische Werke, Bd. 2, 5–173. Leipzig: Verlag von J. J. Weber, 1848.
  • 15. Prutz, Robert Eduard. Kleine Schriften. Zur Politik und Literatur, Bd. II. Merseburg: L. Garcke, 1847.
  • 16. Prutz, Robert. Schriften zur Literatur und Politik, hrsg. v. Bernd Hüppauf. Tübingen: Max Niemeyer, 1973.
  • 17. Prutz, Robert Eduard. Über die deutsche Literatur der Gegenwart. In: Robert Eduard Prutz: Zu Theorie und Geschichte der Literatur. Auswahl der Texte, hrsg. v. Ingrid Pepperle, 239–362. Berlin: Akademie-Verlag, 1981.
  • 18. Prutz, Robert Eduard. Über die Unterhaltungsliteratur, insbesondere der Deutschen. In: Robert Eduard Prutz: Zu Theorie und Geschichte der Literatur. Auswahl der Texte, hrsg. v. Ingrid Pepperle, 108–128. Berlin: Akademie-Verlag, 1981.
  • 19. Prümm, Karl. „Robert Prutz: Das Engelchen (1851). Experiment eines „mittleren Romans“: Unterhaltung zu den höchsten Zwecken“. In: Romane und Erzählungen des Bürgerlichen Realismus. Neue Interpretationen, hrsg. v. Horst Denkler, 40–64. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1980.
  • 20. Richter, Hans Werner. Deutschland deine Pommern. Wahrheiten, Lügen und schlitzohriges Gerede. Hamburg: Hoffman und Campe Verlag, 1971.
  • 21. Spilker, Werner. Robert Prutz als Zeitungswissenschaftler. Wesen und Wirkungen der Publizistik, Bd. 10, Dissertation. Leipzig: Universitätsverlag von Robert Roske, 1937.
  • 22. Uecker, Friedrich. „Robert Prutz. Festrede bei der Feier seines 100. Geburtstages in Stettin am 30. Mai 1916“. In: Robert Prutz-Gedenkbuch. Aus Anlaß seines 100. Geburtstages am 30. Mai 1916, hrsg. v. Hugo Kaeker, 13–29. Stettin: Fischer & Schmidt, 1916.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-23dfad2f-6517-4728-97ad-73506f681082
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.