Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2022 | 21 | 439-455

Article title

Kommunikative Konstruktion von Interkulturalität: Fallbeispiele in Erstkontaktgesprächen zwischen deutsch- und russischsprachigen Studierenden

Authors

Content

Title variants

EN
Communicative Construction of Interculturality: Examples from Initial Encounters between Native German and Russian Speaking Students

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
The paper investigates the communicative construction of interculturality in initial encounters between native German and Russian speaking university students. Contrary to the traditional approach to intercultural communication, culture and cultural belonging are understood here as variables that are communicatively produced in interpersonal interaction, primarily by means of language (Altmayer 2020, Hausendorf 2000, Földes 2007, Günthner 2019). The focus is on the observable ways in which participants indicate the relevance of cultural differences / belongings in the ongoing conversation. Using examples from German-Russian student conversations (approximately two hours of audio data), I will show how participants interactively employ certain methods to (re-)activate cultural belongings in the unfolding conversation and in doing so, construct an intercultural setting. It will also be shown that they use interculturality reflexively as an interactional resource. This article is a contribution to the linguistic research on interculturality in the particular case of German-Russian student encounters. Intercultural communication is regarded and analysed as ordinary communication. The methodology of the present study follows basically the approach of Interactional Linguistics (Selting/Couper-Kuhlen 2000, Couper-Kuhlen/Selting 2001). The theoretical basis is provided by current approaches to culture and interculturality (i. a. Földes 2009) and by the notion of intercultural accounts (i. a. Dausendschön-Gay/Krafft 1998, Wolf 1998).

Year

Issue

21

Pages

439-455

Physical description

Dates

published
2022-07-06

Contributors

author
  • Universität Erfurt, Erfurt

References

  • Altmayer, Claus. „Zugehörigkeiten: Perspektiven eines internationalen germanistischen Forschungsnetzwerks“. Zugehörigkeiten: Ansätze und Perspektiven in Germanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Hrsg. Claus Altmayer, Carlotta von Maltzan und Rebecca Zabel. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2020, 13–37. Print.
  • Auer, Peter. „Kontextualisierung“. Studium Linguistik 19 (1986): 22–47. Print.
  • Bergmann, Jörg R. Der Beitrag Harold Garfinkels zur Begründung des ethnomethodologischen Forschungsansatzes. Diplomarbeit. Universität München, 1974. Print.
  • Bolden, Galina B. „Negotiating Understanding in ‘Intercultural Moments’ in Immigrant Family Interactions“. Communication Monographs 81 (2014): 208–238. https://www. researchgate.net/publication/261712904_Negotiating_Understanding_in_Intercultural_Moments_in_Immigrant_FamilyInteractions/link/02e7e53541f4864f80000000/ download. 18.6.2020.
  • Couper-Kuhlen, Elizabeth und Margret Selting. „Introducing Interactional Linguistics“. Studies in interactional linguistics. Hrsg. Margret Selting und Elizabeth Couper-Kuhlen. Amsterdam: J. Benjamins, 2001, 1–22. Print.
  • Dausendschön-Gay, Ulrich und Ulrich Krafft. „Kulturelle Differenz als Account“.
  • Fremde im Gespräch: Gesprächsanalytische Untersuchungen zu Dolmetscherinteraktionen, interkultureller Kommunikation und institutionalisierten Interaktionsformen. Hrsg. Birgit Apfelbaum und Hermann Müller. Frankfurt am Main: IKO Verl. für Interkulturelle Kommunikation, 1998, 163–197. Print.
  • Deppermann, Arnulf. Gespräche analysieren: Eine Einführung. 4. Auflage, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2008. Print.
  • Ehlich, Konrad und Jochen Rehbein (Hrsg.). Kommunikation in Schule und Hochschule: Linguistische und ethnomethodologische Analysen. Tübingen: Narr, 1983. Print.
  • Földes, Csaba. Interkulturelle Kommunikation: Positionen zu Forschungsfragen, Methoden und Perspektiven (Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, Supplement; 7). Veszprém: Universitätsverlag/Wien: Praesens, 2007. Print.
  • Földes, Csaba. „Black Box ,Interkulturalität‘: Die unbekannte Bekannte (nicht nur) für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Rückblick, Kontexte und Ausblick“. Wirkendes Wort 59 (2009): 503–525. Print.
  • Garfinkel, Harold. Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall, 1967. Print.
  • Günthner, Susanne. „Zur Aktualisierung kultureller Differenzen in Alltagsgesprächen“. Interkulturalität. Zwischen Inszenierung und Archiv. Hrsg. Stefan Rieger. Tübingen: Narr, 1999, 251–265. Print.
  • Günthner, Susanne „,Doing Culture‘: Kulturspezifische Selbst- und Fremdpositionierungen im Gespräch“. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 39. Intercultural German Studies. Hrsg. Andrea Bogner, Konrad Ehlich, Ludwig M. Eichinger, Andreas F. Kelletat, Hans-Jürgen Krumm, Willy Michel, Ewald Reuter, Alois Wierlacher und Barbara Dengel. München: Iudicium, 2013, 30–48. Print.
  • Günthner, Susanne „‘Kultur-in-kommunikativen-Praktiken’. Kommunikative Praktiken zur Übermittlung schlechter Nachrichten in onkologischen Aufklärungsgesprä- chen“. Linguistische Kulturanalyse. Hrsg. Juliane Schröter, Susanne Tienken, Yvonne Ilg, Joachim Scharloth und Noah Bubenhofer. Berlin, Boston: de Gruyter, 2019, 269–292. Print.
  • Günthner, Susanne und Angelika Linke. „Linguistik und Kulturanalyse – Ansichten eines symbiotischen Verhältnisses / Linguistics and cultural analysis – aspects of a symbiotic relationship“. Zeitschrift für germanistische Linguistik 34 (2006): 1–27. https://doi. org/10.1515/ZGL.2006.002. 23.4.2020.
  • Günthner, Susanne und Thomas Luckmann. „Wissensasymmetrien in interkultureller Kommunikation“. Kultur(en) im Gespräch. Hrsg. Helga Kotthoff. Tübingen: Narr, 2002, 213–245. Print.
  • Hahn, Karola. Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Kontext, Kernprozesse, Konzepte und Strategien. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2004. Print.
  • Hausendorf, Heiko. Zugehörigkeit durch Sprache: Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung. Tübingen: Niemeyer, 2000. Print.
  • Hiller, Gundula Gwenn. Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Polen an der Europa-Universität Viadrina: Eine empirische Analyse von Critical Incidents. Frankfurt am Main, London: IKO Verl. für Interkulturelle Kommunikation, 2007. Print.
  • Hinnenkamp, Volker. „‘Türkisch Mann, Du?’: Sprachverhalten von Deutschen gegenüber Gastarbeitern“. Mehrsprachigkeit in der Stadtregion: Vorträge. Hrsg. Karl-Heinz Bausch. Düsseldorf: Schwann, 1982, 171–193. Print.
  • House, Juliane. „Universitäre Kontaktgespräche als interkulturelle Kontaktsituationen“. Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium. Hrsg. Annelie Knapp und Adelheid Schumann. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008, 107–136. Print.
  • Hutchby, Ian. „Aspects of recipient design in expert advice‐giving on call‐in radio“. Discourse Processes 19 (1995): 219–238. https://www.researchgate.net/publication/238193647_ Aspects_of_Recipient_Design_in_Expert_Advice-Giving_on_Call-In_Radio. 2.1.2021.
  • Imo, Wolfgang. „Im Zweifel für den Zweifel: Praktiken des Zweifelns“. Sprachliche und kommunikative Praktiken. Hrsg. Arnulf Deppermann, Helmuth Feilke und Angelika Linke. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton, 2016, 153–176. Print.
  • Kern, Friederike. „‘Kultur im Gespräch’: Lebensläufe in Bewerbungsgesprächen“. Fremde im Gespräch: Gesprächsanalytische Untersuchungen zu Dolmetscherinteraktionen, interkultureller Kommunikation und institutionalisierten Interaktionsformen. Hrsg. Birgit Apfelbaum und Hermann Müller. Frankfurt am Main: IKO Verl. für Interkulturelle Kommunikation, 1998, 219–239. Print.
  • Kitzinger, Celia und Jenny Mandelbaum. „Word Selection and Social Identities in Talkin-Interaction“. Communication Monographs 80 (2013): 176–198. https://www.researchgate.net/publication/245032268_Word_Selection_and_Social_Identities_in_Talk-inInteraction. 2.1.2021.
  • Knapp, Annelie und Adelheid Schumann (Hrsg.). Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008. Print.
  • Knoblauch, Hubert. „Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte“. Kulturen vergleichen: Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen. Hrsg. Ilja Srubar, Joachim Renn und Ulrich Wenzel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 172–194. Print.
  • Koole, Tom und Jan D. ten Thije. „The reconstruction of intercultural discourse: Methodological considerations“. Journal of Pragmatics 33 (2001): 571–587. https://www.jantenthije. eu/wp-content/uploads/2010/08/2001-koole-tenthije-reconstruction-of-interculturaldiscourse.pdf. 18.6.2020.
  • Kotthoff, Helga (Hrsg.). Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr, 2002. Print.
  • Lucius-Hoene, Gabriele und Arnulf Deppermann. „Narrative Identität und Positionierung“. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 5 (2004): 166–183. https:// www.researchgate.net/publication/228702929_Narrative_Identitat_und_Positionierung/ link/0deec51840322b2850000000/download. 24.12.2020.
  • Meisner, Swetlana. „Beratungsgespräche im interkulturellen Hochschulkontext als Untersuchungsgegenstand“. Phonetische und rhetorische Aspekte der interkulturellen Kommunikation. Hrsg. Ursula Hirschfeld, Friderike Lange und Eberhard Stock. Berlin: Frank & Timme, 2016, 157–166. Print.
  • Mori, Junko. „The Construction of Interculturality: A Study of Initial Encounters Between Japanese and American Students“. Research on Language & Social Interaction 36 (2003): 143–184. https://doi.org/10.1207/S15327973RLSI3602_3. 20.12.2020.
  • Müller-Jacquier, Bernd. „Cross-cultural versus Interkulturelle Kommunikation. Methodische Probleme der Beschreibung von Inter-Aktion“. Konzepte der Interkulturellen Kommunikation: Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. Hrsg. Hans-Jürgen Lüsebrink. St. Ingbert: Röhrig, 2004, 69–113. Print.
  • Nishizaka, Aug. „The interactive constitution of interculturality: How to be a Japanese with words“. Human Studies 18 (1995): 301–326. https://link.springer.com/article/10.1007/ BF01323214. 24.12.2020.
  • Rost-Roth, Martina. „Kommunikative Störungen in Beratungsgesprächen: Problempotentiale in inter- und intrakulturellen Gesprächskontexten“. Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Hrsg. Reinhard Fiehler. Opladen, Wiesbaden: Westdt. Verl., 1998, 216–244. Print.
  • Saberi, Roshanak. Interkulturelle Kommunikation an deutschen Hochschulen am Beispiel von Sprechstundengesprächen: Ein diskursanalytisch fundiertes Angebot zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit internationaler Studierender. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019. Print.
  • Sacks, Harvey. „Lecture Six: The M.I.R. Membership Categorization Device“. Human Studies 12 (1989): 271–281. www.jstor.org/stable/20009063?seq=1. 15.3.2020.
  • Sacks, Harvey und Emanuel A. Schegloff. „Two preferences in the organization of reference to persons in conversation and their interaction“. Everyday language: Studies in ethnomethodology. Hrsg. George Psathas. New York: Irvington, 1979, 15–21. Print.
  • Sacks, Harvey, Emanuel A. Schegloff und Gail Jefferson. „A Simplest Systematics for the Organization of Turn-Taking for Conversation“. Language in Society 50 (1974): 696–735. https://pure.mpg.de/rest/items/item_2376846/component/file_2376845/content. 15.3.2020.
  • Schegloff, Emanuel A. „Repair After Next Turn: The Last Structurally Provided Defense of Intersubjectivity in Conversation“. American Journal of Sociology 97 (1992): 1295–1345. doi:10.1086/229903. 20.6.2020.
  • Schegloff, Emanuel A., Gail Jefferson und Harvey Sacks. „The Preference for Self-Correction in the Organization of Repair in Conversation“. Language 53 (1977): 361–382. https:// muse.jhu.edu/article/453740/pdf?casa_token=CF1FhV5YemcAAAAA:eu3UjCBk6qG0K nK6-JZfbjnJBq-ecNkkKc4KA8Y5vOAcptl_9y3c-298edkbR_WvHQ5RsUJX. 20.6.2020.
  • Schmidt, Thomas, Wilfried Schütte und Jenny Winterscheid. cGAT: Konventionen für das computergestützte Transkribieren in Anlehnung an das Gesprächsanalytische Transkriptionssystem 2 (GAT2). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), 2015. https:// ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/4616/file/Schmidt_Schuette_Winterscheid_cGAT_2015.pdf. 15.4.2020.
  • Schumann, Adelheid (Hrsg.). Interkulturelle Kommunikation in der Hochschule: Zur Integration internationaler Studierender und Förderung interkultureller Kompetenz. Bielefeld: Transcript-Verl., 2012. Print.
  • Schumann, Adelheid. „Zur Erforschung und Entwicklung studiumsbezogener interkultureller Kompetenz“. Interkulturelle Kommunikation in der Hochschule: Zur Integration internationaler Studierender und Förderung interkultureller Kompetenz. Hrsg. Adelheid Schumann. Bielefeld: Transcript-Verl., 2012, 27–54. Print.
  • Schwarze, Cordula, Ines Bose und Friederike Stecklum. „WENN russland;/ DANN natürlich DRAUßen.// also vom kliSCHEE her würd ich sagen unbedIngt <<lachend, p> auf nem zugefrorenen SEE.//> hahaha. Kulturaufrufe in Interaktionen im hochschulischen Fremdsprachenunterricht Deutsch“. Interaktionsforschung: Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis. Hrsg. Cordula Schwarze und Carmen Konzert. Berlin: Frank & Timme, 2014, 17–48. Print.
  • Selting, Margret und Elizabeth Couper-Kuhlen. „Argumente für die Entwicklung einer ‚interaktionalen Linguistik‘“. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 1 (2000): 76–95. http://gespraechsforschung-online.de/heft2000/ga-selting.pdf. 18.2.2019.
  • Siegfried, Doreen. „Die Konstituierung von Interkulturalität in der deutschschwedischen Wirtschaftskommunikation“. Linguistik online 14 (2003): 123–136. www.linguistik-online. net/14_03/siegfried.pdf. 25.5.2020.
  • Wiesmann, Bettina. Mündliche Kommunikation im Studium: Diskursanalysen von Lehrveranstaltungen und Konzeptualisierung der Sprachqualifizierung ausländischer Studienbewerber. München: Iudicium, 1999. Print.
  • Wolf, Ricarda. „Wo findet das Interkulturelle statt? Konversationsanalytische Überlegungen am Beispiel einer polnisch-deutschen Titelsuche“. Fremde im Gespräch: Gesprächsanalytische Untersuchungen zu Dolmetscherinteraktionen, interkultureller Kommunikation und institutionalisierten Interaktionsformen. Hrsg. Birgit Apfelbaum und Hermann Müller. Frankfurt am Main: IKO Verl. für Interkulturelle Kommunikation, 1998, 111–143. Print.
  • Zhang, Xiaoning. Multimodale Organisation von Reparatur und Reflexion in deutsch-chinesischen Tandemgesprächen. München: Iudicium, 2020. Print.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-30320dcd-d4f7-4cab-afac-e8e27dd277f0
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.