Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2013 | 6 | 103-120

Article title

Einige Anmerkungen zu text(sorten)- und diskurslinguistischen Kooperationen in einem medialen Diskursausschnitt

Content

Title variants

EN
Some remarks on linguistics of text types and discourse linguistics and their cooperation in media discourse
PL
Kilka uwag na temat kooperacji pomiędzy genologią lingwistyczną a lingwistyką dyskursu w kontekście dyskursu medialnego

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Für den linguistisch orientierten Diskursbeschreiber steht außer Frage, dass textlinguistische und textsortenlinguistische Zugänge zur diskursiven Analysepraxis vordergründig und außerdem selbstverständlich sind. In diesem Sinne verstehen sich Konzepte der Inkorporierung von Textsortennetzen in die diskursanalytischen Projekte, die u. A. von Kirsten Adamzik formuliert werden, als Erweiterung der Kooperation zwischen der Text- und Diskurslinguistik. Vertikale wie horizontale Text(sorten)verschränkungen, aus denen sich ihre funktionale und/oder thematische Spezifik und Eigenart ergibt und aus denen die sog. kreative Komponente in einem gegebenen Diskurs oder Diskursausschnitt herausgearbeitet werden kann, können komplementär zur Diskurse determinierenden Iterativität von Phänomenen stehen, die sich aus dem Korpus ergibt. An einigen Exemplifizierungen aus dem in der deutschen und polnischen Presse u. a. im Jahre 2006 kreierten Diskursausschnitt zu Vertreibungen wird im vorliegenden Beitrag versucht, mögliche Ebenen für solche Kooperationen vorzuschlagen.
EN
For a linguistics-oriented discourse researcher there is no doubt that the approach to analytical practice of discourse which is based on text linguistics and linguistics of text types lies in the centre of their attention and seems obvious. In this context the concepts of the incorporation of text types’ interrelations in discursive projects, formulated by Kirsten Adamzik, should be considered as anexpansion of the linguistic cooperation between text linguistics and discourse linguistics. Vertical and horizontal interrelations between text types give rise to their specific functional and/or thematic character. Moreover, in that way the creative components of text types can be developed in discourse analysis. All of them can be seen as complementary to the iterativity that forms a discourse in the analysed corpus. Based on the discourse on the so-called ‘expellees’, created by the Polish and German press in, e.g., 2006, the author will attempt to demonstrate some practical levels of such cooperation.
PL
Dla lingwistycznie ukierunkowanego badacza dyskursu nie ulega wątpliwości, że wynikające z założeń lingwistyki tekstu i lingwistyki rodzaju tekstu podejście do analitycznej praktyki dyskursu jest pierwszoplanowe, i do tego oczywiste. W tym kontekście należy rozumieć koncepty włączenia sieci rodzajów tekstów do projektów analizujących dyskursy, sformułowane m. in. przez Kirsten Adamzik, jako rozszerzenie kooperacji między lingwistyką tekstu a lingwistyką dyskursu. Wertykalne i horyzontalne powiązania rodzajów tekstów, z których wynika funkcjonalna i/lub tematyczna specyfika, dzięki której można wypracować tzw. komponent kreatywny rodzaju tekstu w danym dyskursie lub jego fragmencie, mogą być komplementarne do iteratywności zjawisk dyskursywnych, wynikających z korpusu. Na kilku egzemplifikacjach z wycinka dyskursu na temat wypędzonych, kreowanego w polskiej i niemieckiej prasie m. in. w 2006 roku, zostanie podjęta próba wykazania kilku możliwych płaszczyzn owej kooperacji.

Contributors

  • Uniwersytet Łódzki

References

  • Adamzik, Kirsten (2001a): Die Zukunft der Textsortenlinguistik. Textsortennetze, Textsortenfelder, Textsorten im Verbund. In: Fix, Ulla/ Habscheid, Stephan/ Klein, Josef (Hrsg.): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen, S. 15-30.
  • Adamzik, Kirsten (2001b): Grundfragen einer kontrastiven Textologie. In: Adamzik, Kirsten (Hrsg.): Kontrastive Textologie. Untersuchungen zur deutschen und französischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Tübingen, S. 12-48.
  • Adamzik, Kirsten (2009): Wissenschaftstexte im Kulturvergleich. Probleme empirischer Analysen. In: Dalma, Martine/ Foschi Albert, Marina/ Neuland, Eva (Hrsg.): Wissenschaftliche Textsorten im Germanistikstudium deutsch-italienisch-französisch kontrastiv. Trilaterales Forschungsprojekt in der Villa Vigoni (2007-2008). Deutsch-Italienisches Zentrum/ Centro Italo-Tedesco, S. 135-148.
  • Adamzik, Kirsten (2011): Textsortennetze. In: Habscheid, Stephan (Hrsg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/Boston. S. 367-385.
  • Adamzik, Kirsten (2012): Kontrastive Textologie am Beispiel des Schulbuchs. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 5, S. 53-91.
  • Bilut-Homplewicz, Zofia (2011): Wie vage darf der Diskursbegriff sein? Kritische Anmerkungen zum Terminus Diskurs in der deutschen Linguistik. In: Wierzbicka, Mariola/ Wawrzyniak, Zdzisław (Hrsg.): Grammatik im Text und im Diskurs. Danziger Beiträge zur Germanistik 34. Frankfurt a. M.,S. 27-38.
  • Bilut-Homplewicz, Zofia (2013): Gedanken und Thesen zur textlinguistisch geprägten germanistischen Diskurslinguistik. In: Berdychowska, Zofia/ Bilut-Homplewicz, Zofia/ Mikołajczyk, Beata (Hrsg.): Textlinguistik als Querschnittsdisziplin. Frankfurt a. Main (im Druck).
  • Böke, Karin/ Jung, Matthias/ Wengeler, Martin (Hrsg.) (1996): Öffentlicher Sprachgebrauch. praktische, theoretische und historische Perspektiven. Opladen.
  • Böke, Karin/ Jung, Matthias/ Niehr, Thomas/ Wengeler, Martin (2005): Vergleichende Diskurslinguistik. Überlegungen zur Analyse internationaler und intralingualer Textkorpora. In: Wengeler, Martin (Hrsg.): Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. Germanistische Linguistik 180-181, Hildesheim u.a., S. 247-283.
  • Busse, Dietrich/ Teubert, Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse, Dietrich/ Hermanns, Fritz/ Teubert, Wolfgang (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen, S. 10-28.
  • Ciołkiewicz, Paweł (2012): Pamięć zbiorowa w dyskursie publicznym. Analiza polskiej debaty na temat wypędzeń Niemców po drugiej wojnie światowej. Warszawa.
  • Dreesen, Philipp/ Judkowiak, Joanna (2012): Bierni na Wschodzie, ponoszący zbiorową winę i oczywiście obecni w Europie – krytyka niemieckich i polskich podręczników do historii w oparciu o kontrastywną lingwistykę dyskursu. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 5, S. 93-126.
  • Fasel, Christoph (2008): Textsorten. Konstanz.
  • Felder, Ekkehard (2006): Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen. In: Felder, Ekkehard (Hrsg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. (Linguistik – Impulse und Tendenzen), Bd. 19, Berlin / New York, S. 13-46.
  • Felder, Ekkehard (2009a): Sprache – das Tor zur Welt!? Perspektiven und Tendenzen in sprachlichen Äußerungen. In: Felder, Ekkehard (Hrsg.): Sprache. Heidelberger Jahrbücher 2009/53, S. 13-57.
  • Fix, Ulla (2008): Text und Textlinguistik. In: Janich, Nina (Hrsg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, S. 15-34.
  • Fix, Ulla/ Adamzik, Kirsten/ Gerd, Antos/ Klemm, Michael (Hrsg.) (2002): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. Frankfurt am Main.
  • Fix, Ulla/ Habscheid, Stephan/ Klein, Josef (Hrsg.) (2007): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen.
  • Griffig, Thomas (2005): Intertextualität in linguistischen Fachaufsätzen des Englischen und des Deutschen: http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=977880591&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=977880591.pdf/ (17.05.2012).
  • Heinemann, Wolfgang (2005): Textlinguistik vs. Diskurslinguistik? In: Wierzbicka, Mariola/ Sieradzka, Małgorzata/ Homa, Jaromin (Hrsg.): Moderne deutsche Texte. Beiträge der Internationalen Germanistenkonferenz Rzeszów 2004, Frankfurt am Main, S. 17-30.
  • Heinemann, Wolfgang (2008): Textpragmatische und kommunikative Ansätze. In: Janich, Nina (Hrsg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, S. 113-143.
  • Jung, Matthias (1996): Linguistische Diskursgeschichte. In: Böke, Karin/ Jung, Matthias/ Wengeler, Martin (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. praktische, theoretische und historische Perspektiven. Opladen, S. 453-472.
  • Jung, Matthias (2000): Diskurshistorische Analyse als linguistischer Ansatz. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 86, S. 20-38.
  • Jung, Matthias (2005): Diskurshistorische Analyse – eine linguistische Perspektive. In: Wengeler, Martin (Hrsg.): Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. Germanistische Linguistik 180-181, Hildesheim u.a., S. 165-193.
  • Jung, Matthias (2006): Diskurshistorische Analyse – eine linguistische Perspektive. In: Keller, Reiner / Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen, S. 31-54.
  • Jung, Matthias/ Niehr, Thomas/ Böker, Karin (2000): Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Wiesbaden.
  • Jung, Matthias/ Wengeler, Martin (1999): Wörter – Argumente – Diskurse. Was die Öffentlichkeit bewegt und was die Linguistik dazu sagen kann. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Sprache – Sprachwissenschaft – Öffentlichkeit. Berlin / New York, S. 143-171.
  • Kaczmarek, Dorota (2010): Zur Stigmatisierung im politisch-medialen Diskurs. In: Kaczmarek, Dorota/ Michoń, Marcin/ Makowski, Jacek/ Weigt, Zenon (Hrsg.): Felder der Sprache, Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Vol. 1/2010. Łódź, S. 170-176.
  • Kaczmarek, Dorota (2011): Zur journalistischen Rezeption des kontroversen Begriffes >>Vertreibung<< . In: Weigt, Zenon/ Schuster, Frank (Hrsg.): Studien zur Germanistik. Rocznik germanistyczny 4/2011, Łódź, S. 141-158.
  • Kaczmarek, Dorota (2012): Persuasive Leistung der Metaphernkonzepte am Beispiel der Vertriebenen-Debatte in der deutschen und polnischen Presse im Jahre 2006. In: Iakushevich, Marina/ Arning Astrid (Hrsg.): Strategien persuasiver Kommunikation. Philologia. Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Band 168, Hamburg, S. 189-206.
  • Klein, Josef (2000): Intertextualität, Geltungsmodus, Texthandlungsmuster. Dreivernachlässigte Kategorien der Textsortenforschung – exemplifiziert an politischen und medialen Textsorten. In: Adamzik, Kirsten (Hrsg.): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen, S. 31-44.
  • Konerding, Klaus-Peter (2009): Diskurslinguistik – eine neue linguistische Teildisziplin. In: Felder, Ekkehard (Hrsg.): Sprache. Heidelberger Jahrbücher 2009/53, S. 155-177.
  • Lenk, Hartmut E. H. (2012): Methodologische Probleme des Textsortenvergleichs am Beispiel des Kommentars. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 5, S. 155-171.
  • Maciejewski, Marcin (2009): Gatunki hipertekstu w perspektywie tekstologicznej. Analiza na przykładzie prezentacji internetowych przedsiębiorstw. Poznań.
  • Maciejewski, Marcin (2012): Persuasive Module als strategisches Gestaltungsmuster einer Webseite. In: Iakushevich, Marina/ Arning, Astrid (Hrsg.): Strategien persuasiver Kommunikation. Philologia – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse. Hamburg, S. 131-145.
  • Nowag, Werner/ Schalkowski, Edmund (1998): Kommentar und Glosse. Konstanz.
  • Opiłowski, Roman (2012): Wie komplex ist die Fremdreferenz in der Werbung? Zur Diskursivität multimodaler Texte. In: Dreesen, Philipp/ Kumięga, Łukasz/ Spieß, Constanze (Hrsg.): Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden, S. 229-250.
  • Püschel, Ulrich (1999): Präsentationsformen, Texttypen und kommunikative Leistung der Sprache in Zeitungen und Zeitschriften,. In: Leonhardt, Joachim-Felix/ Ludwig, Hans-Werner/ Schwarze, Dietrich/ Straßner, Erich (Hrsg.): Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Bd. 15: Medienwissenschaft. Berlin/New York, S. 864-880.
  • Skiba, Dirk (Hrsg.) (2010): Textmuster: schulisch – universitär – kulturkontrastiv. Beiträge zur Theorie und Empirie lernersprachlicher Textproduktion. Frankfurt am Main.
  • Spitzmüller, Jürgen/ Warnke Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston.
  • Stenschke, Oliver (2002): >>Einmal Text – Diskurs und zurück!<< Welches Interesse hat die diskursanalytische Forschung daran, Ordnung ins Dickicht der Textdefinition(en) zu bringen? In: Fix, Ulla/ Adamzik, Kirsten/ Gerd, Antos/ Klemm, Michael (Hrsg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. Frankfurt am Main, S. 113-124.
  • Storrer, Angelika (2000): „Was ist ,hyper‘ am Hypertext?“ In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Sprache und neue Medien. Berlin/New York, S. 222-249.
  • Stötzel, Georg/ Eitz, Thorsten (Hrsg.) (2002): Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Hildesheim u. A.
  • Teubert, Wolfgang (2006): Korpuslinguistik, Hermeneutik und die soziale Konstruktion der Wirklichkeit. In: http://www.linguistik-online.de/28_06/teubert.html/ S. 41-60, (15.01.2013).
  • Warnke, Ingo H. (2007): Diskurslinguistik nach Foucault – Dimensionen einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/New York, S. 3-24.
  • Warnke, Ingo H. (2008), Text und Diskurslinguistik. In: Janich, Nina (Hrsg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, S. 35-52.
  • Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.) (2008): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin.
  • Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (2008): Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik – Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin S. 3-54.
  • Warnke, Ingo H. (2009): Die sprachliche Konstituierung von geteiltem Wissen in Diskursen. In: Felder, Ekkehard/ Müller, Marcus (Hrsg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerkes „Sprache und Wissen“. Sprache und Wissen. Berlin/New York, S. 113-140.
  • Wengeler, Martin (2007): Topos und Diskurs – Möglichkeiten und Grenze der topologischen Analyse gesellschaftlicher Debatten. In: Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/New York, S. 165-186.
  • Wengeler, Martin (2008): „Ausländer dürfen nicht Sündenböcke sein“ – Diskurslinguistische Methodik, präsentiert am Beispiel zweier Zeitungstexte. In: Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin, S. 207-236.
  • Wichter, Sigurd (1999): Gespräch, Diskurs und Stereotypie. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 27, S. 261-284.
  • Wichter, Sigurd (2005): Reihen. Folgen aus Gesprächen und Textkommunikaten. Zur Modellierung der gesellschaftlichen Kommunikation. In: Muttersprache. Teil 1 und 2, S. 193-214; 298-319.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
1899-0983

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-39ded9b7-ce8a-470f-a43a-c14baa834bff
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.