Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2012 | 5 | 155-171

Article title

Methodologische Probleme des Textsortenvergleichs am Beispiel des Kommentars

Authors

Content

Title variants

EN
Methodological problems involved in comparison of text types, with special regard to newspaper commentaries

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Was ist eigentlich unter der Textsorte ‚Kommentar‘ in Zeitungen, im Hörfunk und Fernsehen zu verstehen, wie häufig kommen sie vor, wie sind sie als solche gekennzeichnet, und wie lassen sich Kommentare von anderen, benachbarten Textsorten wie Leitartikeln, Glossen, Kolumnen und Gastbeiträgen abgrenzen? Eine Antwort auf diese Fragen wird unter Einbeziehung entsprechender Definitionen und Beschreibungen in publizistischen und textlinguistischen Arbeiten gesucht. Dabei wird auch auf aktuelle Erweiterungen des Kommentarmusters und auf den Gebrauch der Textsorte in verschiedenen Ländern eingegangen. Im Zusammenhang mit dem abschließend erläuterten Vorhaben einer kontrastiven Analyse des Kommentars in diversen Medien verschiedener europäischer Länder rückt die Frage nach dem tertium comparationis des medialen Textsortenvergleichs in den Mittelpunkt der Darstellung.
EN
What is the concept of the ‘commentary’ text type in media such as newspapers, radio or television? How often do commentaries appear? How are they marked as commentaries? And how can they be distinguished from other, neighbouring text types such as editorials, squibs, columns or guest comments? This paper tries to find an answer, drawing on definitions and descriptions found in publications from the domain of communication and media sciences as well as text linguistics. It also deals with some expansions of the textual model of the commentary, and the usage of this type of texts in the media serving various discourse communities. Finally, the Author presents a project involving contrastive analysis of commentaries in different media from several European countries, focusing attention on formulating a tertium comparationis that would be suitable for the comparison of media text types.

Contributors

author
  • Universität Helsinki, Institut für moderne Sprachen / Germanistik

References

  • Adamzik, Kirsten (2007): Die Zukunft der Text(sorten)linguistik. Textsortennetze, Textsortenfelder, Textsorten im Verbund. In: Fix, Ulla/ Habscheid, Stephan/ Klein, Josef (Hrsg.): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen, S. 15-30.
  • Burger, Harald (2005): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommu¬nika¬tions¬formen der Massenmedien. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Berlin/New York.
  • Chesterman, Andrew (1998): Contrastive Functional Analysis. Amsterdam/Philadelphia.
  • Eilders, Christiane (2008): Massenmedien als Produzenten öffentlicher Meinungen – Pressekommentare als Manifestation der politischen Akteursrolle. In: Pfetsch, Barbara/ Adam, Silke (Hg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. Wies¬baden, S. 27-51.
  • Eilders, Christiane/ Neidhart, Friedhelm/ Pfetsch, Barbara (2004): Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden.
  • Fandrych, Christian/ Thurmair, Maria (2011): Textsorten im Deutschen. Linguistische Analy¬sen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen.
  • Fasel, Christoph (2008): Textsorten. Konstanz.
  • Fleischer, Holm (2001): Wandlungen im Sprachgebrauch. Referenz und Pragmatik der Pronomen in ostdeutschen Zeitungskommentaren. Am Beispiel der Leipziger Volkszeitung vor, während und nach der „Wende“. (amades: Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache; 1/01). Mannheim.
  • Gansel, Christina/ Jürgens, Frank (2002): Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einfüh¬rung. Wiesbaden.
  • Große, Ernst Ulrich (2008): Ein neues Phänomen: die internationalen Gratis-Tageszeitungen. In: Lüger, Heinz-Helmut/ Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau, S. 31-54.
  • Hauser, Stefan (2011): Phraseologie in Textsortennetzen. Theoretische Überlegungen und empirische Beobachtungen am Beispiel der Sportberichterstattung. In: Lenk, Hartmut E. H./ Stein, Stephan (Hrsg.): Phraseologismen in Textsorten. Hildesheim/Zürich/New York, S. 65-88.
  • Hoppe, Anja Maria (2000): Glossenschreiben. Ein Handbuch für Journalisten. Wiesbaden.
  • Kurz, Josef/ Müller, Daniel/ Pötschke, Joachim/ Pöttker, Horst (2000): Stilistik für Jour¬na¬lis¬ten. Wiesbaden.
  • Janich, Nina (2008): Intertextualität und Text(sorten)vernetzung. In: Janich, Nina (Hrsg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, S. 177-196.
  • Krause, Wolf-Dieter (2000): Text, Textsorte, Textvergleich. In: Adamzik, Kirsten (Hrsg.): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen, S. 45-76.
  • Läzer, Rüdiger (1988): Zur Illokutionsstruktur von Pressekommentaren. In: Zeitschrift für Germanistik 9, S. 472-479.
  • Lenk, Hartmut E. H. (1998a): Die Textsorte ‚Pressekommentar’ in konventionellen Tages¬zei¬tun¬gen aus der Deutschschweiz. Teil I: Beschreibungsgrundlagen, Vorkommens¬häufigkeit, Text¬sorten¬charak¬teristika und -differenzierung. In: Gérard Krebs: Schweiz 1998. (Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. 16. Folge). Helsinki, S. 127-153.
  • Lenk, Hartmut E. H. (1998b): ‚Persönliche Perspektivierung’ als Persuasionsstrategie in DDR-Presse¬kom¬men-taren der Wendezeit. In: Hoffmann, Michael/ Keßler, Christine (Hrsg.): Beiträge zur Per¬suasionsforschung. Unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer und stilistischer Aspekte. Frankfurt am Main u. a., S. 121-155.
  • Lenk, Hartmut E. H. (2004): Die Textsorte ‚Pressekommentar’ in Boulevardzeitungen der deutschsprachigen Länder. In: Jäntti, Ahti/ Nurminen, Jarkko (Hrsg.): Thema mit Variationen. Dokumentation des VI. Nordischen Germanistentreffens in Jyväskylä vom 4.-9. Juni 2002. Frankfurt am Main u. a., S. 241-256.
  • Lenk, Hartmut E. H. (2011): Sprachhandeln im Zeitungskommentar. Die Illokutionsstruktur¬analyse (ISA) als Textbeschreibungsmodell. In: Wåghäll Nivre, Elisabeth u. a. (Hrsg.): Begegnungen. Das VIII. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Sigtuna vom 11. bis zum 13.6.2009. Stockholm, S. 165-181.
  • Lenk, Hartmut E. H. (in Vorb.): Textsortenhybride beim Kommentar. Vortrag auf der 4. Internationalen Tagung zur kontrastiven Medienlinguistik, 6.-8.9.2012 in Zürich.
  • Linke, Angelika (2001): Trauer, Öffentlichkeit und Intimität. Zum Wandel der Textsorte ‚Todesanzeige‘ in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Fix, Ulla/ Habscheid, Stephan/ Klein, Josef (Hrsg.): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen, S. 193-221.
  • Lüger, Heinz-Helmut (21995): Pressesprache. 2., neu bearbeitete Aufl. Tübingen.
  • Lüger, Heinz-Helmut (2005): Optimierungsverfahren in Pressetexten. Aspekte einer kontrastiven Analyse (deutsch-französisch). In: Lenk, Hartmut E. H./ Chesterman, Andrew (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim/Zürich/New York, S. 1-34.
  • Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (2008): Kontrastive Medienlinguistik. Ansätze, Ziele, Analysen. In: Lüger, Heinz-Helmut/ Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau, S. 11-28.
  • Lüger, Heinz-Helmut/ Lenk, Hartmut E. H. (2008): Kontrastive Medienlinguistik. Landau.
  • Luginbühl, Martin (2010): Sind Textsorten national geprägt? Nachrichtensendungen im Vergleich. In: Luginbühl, Martin/ Hauser, Stefan (Hg.): MedienTextKultur. Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau, S. 179-207.
  • Mast, Claudia (81998): ABC des Jour¬na¬lis¬mus. Ein Leitfaden für die Redaktionspraxis. 8., überarb. Aufl. Konstanz, S. 268–278.
  • Nowag, Werner/ Schalkowski, Edmund (1998): Kommentar und Glosse. Konstanz.
  • Piitulainen, Marja-Leena (2011): Von Grammatik und Wortschatz bis zu Textsorten und Kulturunterschieden. Eine Übersicht über den Sprach- und Kommunikationsvergleich Finnisch-Deutsch. In: Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Finnland – Geschichte, Kultur und Gesellschaft. Landau, S. 367–405.
  • Ramge, Hans (1991): Dialogisches in politischen Zeitungskommentaren. In: Stati, Sorin / Weigand, Edda / Hundsnurscher, Franz (Hrsg.): Dialoganalyse III. Referate der 3. Arbeitstagung Bologna 1990. Teil 2. Tübingen, S. 217–229.
  • Ramge, Hans (2000): Fernsehkommentare – Kommentieren zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Fritz, Gerd/ Jucker, Andreas H. (Hrsg.): Kommunikationsformen im Wandel der Zeit. Vom mittelalterlichen Heldenepos zum elektronischen Hypertext. Tübingen, S. 137-158.
  • Ramge, Hans/ Schuster, Britt-Marie (2001): Kommunikative Funktionen des Zeitungs¬kommentars. In: Leonhardt, Joachim-Felix/ Ludwig, Hans-Werner/ Schwarze, Dietrich/ Straßner, Erich (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Berlin/New York, S. 1702-1712.
  • Reumann, Kurt (21996): Journalistische Darstellungsformen. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/ Schulz, Wilfried/ Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Aktualisierte, vollständig überarbeitete Neuausgabe. Frankfurt am Main, S. 91-116.
  • Silbermann, Alphons (1982): Handwörterbuch der Massenkommunikation und Medien¬forschung. 2 Bde. Berlin.
  • Skog-Södersved, Mariann (1993): Wortschatz und Syntax des außenpolitischen Leitartikels. Quantitative Analysen der Tageszeitungen „Neues Deutschland“, „Neue Zürcher Zeitung“, „Die Presse“ und „Süddeutsche Zeitung“. Frankfurt am Main u. a.
  • Sonderhüsken, Hermann (1991): Kleines Journalisten-Lexikon. Fachbegriffe und Berufs¬jargon. München.
  • Spillner, Bernd (1981): Textsorten im Sprachvergleich. Ansätze zu einer Kontrastiven Textologie. In: Kühlwein, Wolfgang/ Thome, Gisela/ Wilss, Wolfram (Hrsg.): Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft. München, S. 239-250.
  • Spillner, Bernd (2011): Interkultureller Sprachvergleich. In: Straub, Jürgen/ Weidemann, Arne/ Weidemann, Doris (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart/Weimar, S. 364-383.
  • Wüest, Jakob (2011): Was Texte zusammenhält. Zu einer Pragmatik des Textverstehens. Tübingen.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-43c664be-05de-4960-869e-f6ad9a5efa1e
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.