Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2018 | 11 | 175-203

Article title

Die Traumkiller. Perspektiven einer diskurslinguistischen Untersuchung der ungarischen Olympia-Debatte „Budapest 2024“

Content

Title variants

Languages of publication

PL DE EN

Abstracts

EN
The article deals with the discourse about the application of the Hungarian capital Budapest for the 2024 Summer Olympics. Due to the country’s long sporting traditions and its many Olympic suc- cesses, Hungary has long had the idea that the country deserves the opportunity to host the Olympic games. This idea received eminent support from the conservative government of Viktor Orbán, thus Hungary’s Olympic bid practically began its preparation in 2015. Opposing this idea, a counter- movement has been formed, which suggested that Hungary’s nancial resources and current social support were not strong enough for an application. The confrontation of positions quickly led to a change in the discourse that resulted the withdrawal of the application. The article focuses on the course of this debate and its linguistic analysis.

Contributors

References

  • Bachmann-Medick, Doris (1996): Einleitung. In: Doris Bachmann-Medick (Hrsg.): Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Frankfurt am Main, S. 7–64.
  • Baumgartner, Frank/ Jones, Bryan (2009): Agendas and instability in American politics, 2. Auflage, Chicago.
  • Baumgartner, Frank/ Jones, Bryan/ Wilkerson, John (2011): Comparative Studies of Policy Dynamics. In: Comparative Political Studies, 44/8, S. 947–972.
  • Becker, Maria (2015): Der Asyldiskurs in Deutschland. Eine medienlinguistische Untersuchung von Pressetexten, Onlineforen und Polit-Talkshows. Frankfurt am Main.
  • Bubenhofer, Noah (2008): Diskurse berechnen? Wege zu einer korpuslinguistischen Diskursanalyse. In: Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin, S. 407–434.
  • Bubenhofer, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin.
  • Czachur, Waldemar (2011): Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien. Wrocław.
  • Dixon, Robert Malcolm Ward (1997): The rise and fall of languages. Cambridge.
  • Eldredge, Niles (1985): Time frames. The evolution of punctuated equilibria. New York.
  • Feilke, Helmuth (1998): Kulturelle Ordnung, Sprachwahrnehmung und idiomatische Prägung. In: Köhnen, Ralph (Hrsg.): Wege zur Kultur. Perspektiven für einen integrativen Deutschunterricht. Frankfurt am Main/Berlin/Bern, S. 171–183.
  • Felder, Ekkehard (2013b): Linguistische Diskursanalyse im Forschungsnetzwerk Sprache und Wissen. In: Viehöver, Willy/ Keller, Reiner/ Schneider, Werner (Hrsg.): Diskurs - Sprache - Wissen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Sprache und Wissen in der Diskursforschung. Wiesbaden, S. 167–198.
  • Felder, Ekkehard (Hrsg.) (2013a): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin.
  • Foucault, Michel (1973 [1990]): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main.
  • Foucault, Michel (1974 [1991]): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main.
  • Földes, Csaba (2003): Interkulturelle Linguistik. Vorüberlegungen zu Konzepten, Problemen und Desiderata. Veszprém.
  • Gardt, Andreas (2007): Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In: Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin, S. 27–52.
  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main.
  • Hajer, Maarten (1995): Discourse analysis. In: The Politics of Environmental Discourse. Ecological Modernization and the Policy process; Clarendon Press: Oxford, UK, S. 42–72.
  • Heinemann, Margot/ Heinemann, Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen.
  • Jäger, Siegfried (2015): Kritische Diskursanalyse: Eine Einführung. 7. Auflage. Münster.
  • Jäger, Siegfried 2006: Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse. In: Keller, Reiner (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse. Bd. 1. Wiesbaden, S. 83–114.
  • Jones, Bryan/ Baumgartner, Frank (2005): The Politics of Attention. How Government prioritizes Problems. Chicago.
  • Kämper, Heidrun (2017): Personen als Akteure. In: Roth, Kersten Sven/ Wengeler, Martin/ Ziem, Alexander (Hrsg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin/Boston, S. 259–279.
  • Kujawa, Izabela (2014): Der politische Diskurs als Gegenstand der linguistischen Analyse am Beispiel der Integrationsdebatte in Deutschland 2006–2010. Frankfurt am Main.
  • Linke, Angelika (2003): Begri sgeschichte – Diskursgeschichte – Sprachgebrauchsgeschichte. In: Dutt, Carsten (Hrsg.): Herausforderungen der Begriffsgeschichte. Heidelberg, S. 39–49.
  • Linke, Angelika (2008): Kommunikation, Kultur und Vergesellschaftung. Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Kommunikation. In: Kämper, Heidrun/ Eichinger, Ludwig (Hrsg.): Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Berlin/New York, S. 24–50.
  • Linke, Angelika (2011): Signi kante Muster – Perspektiven einer kulturanalytischen Linguistik. In: Wåghäll Nivre, Elisabeth (Hrsg.): Begegnungen. Das VIII. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Sigtuna vom 11. bis zum 13.6.2009. Stockholm, S. 23–44.
  • Scharloth, Joachim/ Bubenhofer, Noah (2012): Datengeleitete Korpuspragmatik. Korpusvergleich als Methode der Stilanalyse. In: Felder, Ekkehard/ Müller, Marcus/ Vogel, Friedemann (Hrsg.): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Berlin, S. 195–230.
  • Schneider, Volker/ Janning, Frank/ Leifeld, Philip/ Malang, Thomas (2009): Politiknetzwerke. Modelle, Anwendungen und Visualisierungen. Wiesbaden.
  • Spieß, Constanze (2007): Strategien der Textvernetzung. Isotopien als Konstituenten intertextueller Relationen. In: Hermann, Karin/ Hübenthal, Sandra (Hrsg.): Intertextualität. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Arbeitsfeld. Aachen, S. 189–210.
  • Spieß, Constanze (2008): Linguistische Diskursanalyse als Mehrebenenanalyse. Ein Vorschlag zur mehrdimensionalen Beschreibung von Diskursen aus forschungspraktischer Perspektive. In: Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin, S. 237–259.
  • Spieß, Constanze (2011): Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin.
  • Spitzmüller, Jürgen/ Warnke, Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/New York.
  • Stein, Christina (2012): Die Sprache der Sarrazin-Debatte. Eine diskurslinguistische Analyse. Marburg.
  • Tienken, Susanne (2015): Muster – kulturanalytisch betrachtet. In: Dürscheid, Christa/ Schneider, Jan Georg (Hrsg.): Handbuch Satz, Äußerung, Schema. Berlin/Boston, S. 464–484.
  • Warnke, Ingo H. (2002): Adieu Text – bienvenue Diskurs? Über Sinn und Zweck einer poststruk- turalistischen Entgrenzung des Textbegriffs. In: Fix, Ulla u.a. (Hrsg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. Frankfurt am Main, S. 125–141.
  • Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (2008): Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik. Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin, S. 3–54.
  • Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs: Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985). Berlin.
  • Wilhelm von Humboldts Gesammelte Schriften. Hrsg. von der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften. 1. Abteilung. Band VII.
  • Ziem, Alexander (2008): Frame-Semantik und Diskursanalyse. Skizze einer kognitionswissen- schaftlich inspirierten Methode zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin, S. 89–117.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-43ee308c-6bea-4403-94a7-ea74b1fb22b7
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.