Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2015 | 8 | 169-195

Article title

(Mehrfach-) Adressierungen in politischen Talkshows

Content

Title variants

Languages of publication

PL DE EN

Abstracts

DE
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der (Mehrfach-) Adressierung von Gesprächsbeiträgen in politischen Fernsehdiskussionen aus interaktiver Sicht. Ausgehend von einer Reflexion des Adressaten- bzw. Rezipientenbegriffs wird mit den Mitteln der Gesprächsanalyse untersucht, wie Diskutanten Adressierungen realisieren und inwiefern sich anhand dessen Mehrfachadressierungen herleiten lassen. Ausgangspunkt der Überlegungen ist das Hinterfragen zweier als gesichert geltender Annahmen: (1) Die Annahme, mediale Gespräche seien per se mehrfachadressiert, weil sie inszenierte Kommunikation sind, und (2) die Annahme, Mehrfachadressierung ließe sich auf die Teilnehmerkategorie (z. B. Politiker einer Partei X) reduzieren, statt den Kontext ,mediales Gesprächʻ relevant zu setzen, der für alle Beteiligten gilt.

Contributors

References

  • Belczyk-Kohl, Yvonne (im Druck): Doing Talk Show – Problematisierungen als Verfahren zur interaktiven Hervorbringung von polnischen Fernsehdiskussionen.
  • Burkhardt, Armin (2003): Das Parlament und seine Sprache. Tübingen.
  • Clark, Herbert H./ Carlson, Thomas B. (1982): Hearers and speech acts. In: Language 58, S. 332-373.
  • Deppermann, Arnulf (2000): Ethnographische Gesprächsanalyse: Zu Nutzen und Notwendigkeit von Ethnographie für die Konversationsanalyse. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 1, S. 94-124.
  • Dieckmann, Walter (1981): Politische Sprache, politische Kommunikation: Vorträge, Aufsätze, Entwürfe. Heidelberg.
  • Eppler, Erhard (2003): Sprache und politische Moral. In: Burkhardt, Armin/ Pape, Kornelia (ed.): Politik, Sprache und Glaubwürdigkeit: Linguistik des politischen Skandals. Opladen, S. 13-21.
  • Goffman, Erving (1979): Footing. In: Semiotica 25, S. 1-29.
  • Hartung, Martin (2001): Formen der Adressiertheit der Rede. In: Brinker, Klaus et al. (ed.): Text- und Gesprächslinguistik/Linguistics of Text and Conversation. HSK 16.2. Berlin, S. 1348-1355.
  • Holly, Werner (2012): Sprache und Politik: Pragma- und medienlinguistische Grundlagen und Analysen. Taucha.
  • Holly, Werner/ Kühn, Peter/ Püschel, Ulrich (1986): Politische Fernsehdiskussionen. Zur medienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion. Tübingen.
  • Kühn, Peter (1995): Mehrfachadressierung. Untersuchungen zur adressatenspezifischen Polyvalenz sprachlichen Handelns. Tübingen.
  • Linke, Angelika (1985): Gespräche im Fernsehen. Eine diskursanalytische Untersuchung. Bern.
  • Petter-Zimmer, Yvonne (1990): Politische Fernsehdiskussion und ihre Adressaten. Tübingen.
  • Schegloff, Emanuel (1997): Whose text? Whose Context? In: Discourse & Society 8/2, S. 165-187.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-4d93bcd3-3607-48d0-bc59-939a8d094c0f
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.