Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 17 | 211-222

Article title

Praktiken der Emotionalisierung im digitalen Kommunikationsraum. Vor dem Hintergrund von Medien und alternativen Öffentlichkeiten

Content

Title variants

EN
Practices of Emotionalization in the Digital Communication Space. Against the Background of Media and Alternative Communities

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
Starting from emotion culture as a current phenomenon in mass media communication, this article concentrates on practices of emotionalization. First, however, media, areas of emotion and alternative publics are explained from various perspectives. They condition the emotionalization in texts and bring it about. Using the example of some previous studies on digital forms of communication, concrete practices of emotionalization are named and explained.

Year

Issue

17

Pages

211-222

Physical description

Dates

published
2020-06-20

Contributors

  • University of Wrocław

References

  • Albert, Georg. „Lassen nicht ausreden, hören nicht zu, unsachlich, emotional… Wahnsinnig schlecht, ich möchte abschalten!!!! Emotion und emotional in Wissenschaftssprache und Alltagsdiskurs“. Mediale Emotionskulturen. Hrsg. Stefan Hauser, Martin Luginbühl und Susanne Tienken. Bern: Peter Lang, 2019, 19–37. Print.
  • Burger, Harald und Martin Luginbühl. Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin, Boston: de Gruyter, 2014. Print.
  • Bucher, Hans-Jürgen und Christof Barth. „Zwischen Hatespeech und Deliberation: affektive Öffentlichkeiten und politische Kommunikation in den sozialen Medien“. Mediale Emotionskulturen. Hrsg. Stefan Hauser, Martin Luginbühl und Susanne Tienken. Bern: Peter Lang, 2019, 57–81. Print.
  • Caffi, Claudia und Richard W. Janney. „Toward a pragmatics of emotive communication“. Journal of pragmatics 22 (1994): 325–373. Print.
  • Döveling, Katrin. Emotionen – Medien – Gemeinschaft. Eine kommunikationssoziologische Analyse. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. Print.
  • Gerhards, Jürgen und Friedhelm Neidhardt. Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 1990. Print.
  • Hahn, Oliver, Ralf Hohlfeld und Thomas Knieper. „Einführung: Digitale Öffentlichkeit – Digitale Öffentlichkeiten“. Digitale Öffentlichkeit(en). Hrsg. Oliver Hahn, Ralf Hohlfeld und Thomas Knieper. München: Herbert von Halem Verlag, 2015, 11–18. Print.
  • Hauser, Stefan, Martin Luginbühl und Susanne Tienken. „Mediale Emotionskulturen. Einführende Bemerkungen“. Mediale Emotionskulturen. Hrsg. Stefan Hauser, Martin Luginbühl und Susanne Tienken. Bern: Peter Lang, 2019, 9–17. Print.
  • Marx, Konstanze. „ich bin … ähm … ,leidenschaftlichen’ Gedanken aufgewacht ;-) – Sprachliche Zurückhaltung als Projektionsfläche begünstigender Aspekt in Online-Liebesdiskursen. Emotionalität im Text. Hrsg. Lenka Vaňková. Tübingen: Stauffenburg, 2014, 273–290. Print.
  • Marx, Konstanze und Georg Weidacher. Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr, 2014. Print.
  • Opiłowski, Roman. Der multimodale Text aus kontrastiver Sicht. Textdesign und Sprache- Bild-Beziehung in deutschen und polnischen Pressetexten. Wrocław, Dresden: Atut / Neisse Verlag, 2015. Print.
  • Opiłowski, Roman. „Thematische Felder in deutschen und polnischen Online-Kommentaren zum Terroranschlag in Nizza im Juli 2016“. Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung. Hrsg. Stefan Hauser, Roman Opiłowski und Eva Lia Wyss. Bielefeld: transcript Verlag, 2019, 237–268. Print.
  • Pentzold, Christian, Claudia Fraas und Stefan Meier. „Online-mediale Texte: Kommunikationsformen, Affordanzen, Interfaces“. Zeitschrift für germanistische Linguistik 41/1 (2013): 81–101. Print.
  • Schiewer, Gesine Lenore. Studienbuch Emotionsforschung. Theorien – Anwendungsfelder – Perspektiven. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2014. Print.
  • Schmidt, Jan-Hinrik. „Onlinebasierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen und Strukturen“. Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Hrsg. Claudia Fraas, Stefan Meier und Christian Pentzold. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2013. 35–56. Print.
  • Schneider, Jan Georg. „Medien als Verfahren der Zeichenprozessierung: Grundsätzliche Überlegungen zum Medienbegriff und ihre Relevanz für die Gesprächsforschung“. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 18 (2017): 34–55. www.gespraechsforschung-ozs.de. 14.11.2019.
  • Schwarz-Friesel, Monika. „Sprache, Kognition und Emotion: Neue Wege in der Kognitionswissenschaft“. Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Hrsg. Heidrun Kämper und Ludwig M. Eichinger. Berlin, New York: de Gruyter, 2008, 277–301. Print.
  • Stöckl, Hartmut. „Medienlinguistik. Zu Status und Methodik eines (noch) emergenten Forschungsfeldes“. Pressetextsorten jenseits der ,News’. Medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität. Hrsg. Christian Grösslinger, Gudrun Held und Hartmut Stöckl. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, 2012, 13–34. Print.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-4e14f0c7-e414-4cd7-a59f-7af4f8ef63b8
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.