Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2005 | 8 | 175-196

Article title

Wczesnośredniowieczne cmentarzysko w Gieczu, stan 4, woj. wielkopolskie. Dotychczasowe wyniki badań

Content

Title variants

DE
Frühmittelalterliches Gräberfeld in Giecz, Fst. 4, Woj. Wielkopolskie - bisherige Untersuchungsergebnisse

Languages of publication

PL

Abstracts

DE
Die Fundstelle 4 in Giecz ist ein der Elemente des Siedlungskomplexes von Giecz. Sie liegt auf einer kleinen Erhöhung auf der westlichen Seite eines heute fast ganz vereisten Sees, in unmittelbarer Nähe der Burg (Giecz, Fst. 1). Diese Fundstelle umfasst ein frühmittelalterliches Skelett-Reihengräberfeld und eine Siedlung. Die ersten Arbeiten wurden auf diesem Gebiet im Jahr 1959 durchgeführt und im Jahr 1999 wiederaufgenommen. In den Grabungsflächen sind bisher insgesamt 149 Skelettgräber freigelegt, zum größten Teil mit erhaltener anatomischer Knochenanordnung. Die Spuren von größeren Vernichtungen befanden sich in den Gräbern, die fast direkt unter dem Humus gelegen waren. Alle Gräber waren in der Praxis in die Siedlungsobjekte eingegraben. Die Umrisse von Grabgruben waren in meisten Fällen unerkennbar. Wenige erkennbare Gruben waren rechteckig und hatten abgerundete Ecken. Fast alle Toten lagen in der Achse E-W, mit den Köpfen nach Westen (sporadisch mit den Köpfen nach Osten). Nur in wenigen Fällen wurde ein kleiner Unterschied in deren Lage festgestellt. Die Skelette waren in den Gräbern ausgestreckt. Sie lagen auf dem Rücken. Die Arme waren meist dem Körper entlang ausgestreckt. Die Hände lagen manchmal auf dem Becken. In den meisten Gräbern wurden die Beigaben freigelegt. Eine zahlreiche Kategorie der in den Gräbern freigelegten Funde waren die Messer, manchmal mit restlich erhaltenen Fragmenten der Messerscheiden aus organischen Stoffen, mit Beschlägen, die oft andere Gegenstände, z.B. Feuerzeug, Schleifstein oder so gen. ringförmige Nadel oder Schläfenring begleiteten. Verhältnismäßig oft werden Funde freigelegt, die mit Frauengräbern verbunden werden, d.h. die Schläfenringe, Handschmuck in Form von Glas- und Metallringen, sowie Glasperlen. Interessant ist auch die Freilegung von einigen Nadeln aus Buntmetallen oder aus Eisen, die an verschiedenen Stellen bei den Skeletten auftreten. Ein Element, das das Gräberfeld in Giecz auszeichnet, ist die Palisade, welche die Südgrenze des Gräberfeldes bestimmt. Sie wurde über die Länge von ca. 30 m freigelegt und besteht aus zwei, teilweise drei Reihen erhaltener Pfostengruben. Auf Grund von Merkmalen des Bestattungsritus, die auf dem Gräberfeld in Giecz festgestellt wurden, kann dieses Gräberfeld zur Kategorie der Objekte mit Mischcharakter gezählt werden, die in sich die Merkmale der Kirchen- und Nichtkirchenfriedhöfe verbinden. Bisherige Grundlage für die Datierung des Gräberfeldes, vor der Erarbeitung des gesamten freigelegten Fundgutes, sind die Münzen. Die Datierung dieser Münzen lässt die Nutzungszeit des Gräberfeldes mit dem Zeitraum von der Mitte des 11. Jh. bis Ende des 12. Jh. zu verbinden.

Keywords

Year

Volume

8

Pages

175-196

Physical description

Dates

published
2005

References

  • Byrska-Kaszewska E. 1957. Cmentarzysko średniowieczne w Starym Brześciu, powiat Włocławek (stan.4) (część I), PiM MAEŁ SA nr 2, s. 85-124.
  • Hanuliak M. 1994. Malé Kosihy I. Pohrebisko z 10. - 11. storočia (archeologicko-historicke vyhodnotenie), Nitra.
  • Indycka E. 2000. Z badań nad cmentarzyskami gieckiego kompleksu osadniczego, SL 6, s. 69-90.
  • Jaskanis D. 1998. Układ przestrzenny cmentarzyska we wczesnośredniowiecznym zespole osadniczym w Święcku Strumianach na wschodnim Mazowszu [w:] H. Kóčka-Krenz, W. Łosiński (red.), Kraje słowiańskie w wiekach średnich. Profanum i sacrum., s. 536-548. Poznań
  • Kóčka -Krenz H. 1983. Złotnictwo skandynawskie IX-XI wieku. Poznań.
  • Kóčka -Krenz H. 1993. Biżuteria północno-zachodnio-słowiańska we wczesnym średniowieczu. Poznań.
  • Kostrzewski B. 1961. Badania wykopaliskowe w Gieczu, pow. Środa, w 1959 г., SprAr 13, s. 170-176.
  • Krąpiec М., Krysztofiak T. 2003. Potwierdzenie plemiennej metryki grodu w Gieczu, WSA 6, s. 32-51.
  • Krzeszowski A. 1992. Wstępne wyniki badań archeologicznych na wczesnośredniowiecznym cmentarzysku szkieletowym z X/XI-XI wieku w miejscowości Sowinki, gm. Mosina, woj. poznańskie, stanowisko 23A, WSA I, s. 83-102.
  • Musianowicz K. 1949 Kabłączki skroniowe - próba typologii i chronologii, Światowit 20, s. 169-232.
  • Polcyn M. i in. 1994. Rezultaty badań przyrodniczo-archeologicznych przeprowadzonych na wczesnośredniowiecznym moście/grobli w Gieczu, gm. Dominowo, stan. 2, SL3, s. 216, 243.
  • Wachowski K. 1975. Cmentarzyska doby wczesnopiastowskiej na Śląsku, Wrocław –Warszawa – Kraków – Gdańsk.
  • Wędzki A. 1958. Rozwój i upadek grodu gieckiego, SiM DWP 4, z. 2, s. 11, 12, ryc. 2.
  • Wrzesińska A., Wrzesiński J. 1998. Próba interpretacji struktury społecznej ludności na cmentarzysku. Doniesienie wstępne, SL 5, s. 13-40.
  • Wrzesiński J. 2000 Czarownice – próba podsumowania Warsztatów [w:] J. Wrzesiński (red.), Czarownice. Funeralia Lednickie 2, Wrocław – Sobótka, s. 179-199.
  • Zoll-Adamikowa H. 1971. Próba periodyzacji wczesnośredniowiecznych praktyk pogrzebowych w Polsce, AP 16, s. 541-556.
  • Zoll-Adamikowa H. 1996. Micheldorf [w:] SSS 8, s. 445, 447, ryc. 253.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
0860-7893

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-59811953-fd2c-401a-8c97-cbff136abeb0
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.