Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2021 | 22 | 113-123

Article title

The transitional potential of ‘biographicity’

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

EN

Abstracts

EN
‘Biographicity’ is a concept that has been discussed in international adult education for more than 30 years. It has stimulated research concepts and has become a metaphor for the resilience potential of biographical learning processes in modernised modern societies. A basic theoretical foundation has so far been lacking. This article attempts to provide such a foundation. It first introduces the quite sophisticated conception of ‘biography’ and emphasises the dialectical tension between structure and emergence (1), then turns to the challenge of describing ‘the social’ from the perspective of the acting subject – the ‘biographicity of the social’, as it were (2), and ends with a reflection on biographical learning (3) that overcomes its own limits (‘transitional learning’).

Year

Volume

22

Pages

113-123

Physical description

Dates

published
2021

Contributors

author
  • Georg-August-University of Goettingen, Germany

References

  • Alheit P. (1990), Biographizität als Projekt. Der „biographische Ansatz“ in der Erwachsenenbildung, Universität Bremen, Bremen.
  • Alheit P. (1993), Transitorische Bildungsprozesse. Das „biographische Paradigma“ in der Weiterbildung, in: Weiterbildung und Gesellschaft. Grundlagen wissenschaftlicher und beruflicher Praxis in der Bundesrepublik Deutschland, W. Mader (ed.), Universität Bremen, Bremen, pp. 343-418.
  • Alheit P. (1995), Zur Soziologie der „Zivilgesellschaft“, „Dialektik“, Vol. 3, pp. 135-150.
  • Alheit P. (1996), Changing basic rules of biographical construction: modern biographies at the end of the 20th century, in: Society and biography. Interrelationships between social structure, institutions and the life course, A. Weymann & W.R. Heinz (eds.), Deutscher Studienverlag, Weinheim, pp. 111-128.
  • Alheit P. (1997), „Individuelle Modernisierung“ – Zur Logik biographischer Konstruktion in mo¬dernisierten modernen Gesellschaften, in: Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses für Soziologie 1996 in Dresden, S. Hradil (ed.), Campus, Frankfurt, New York, pp. 941-952.
  • Alheit P. (2003), Mentalität und Intergenerationalität als Rahmenbedingungen „Lebenslangen Lernens“: Konzeptionelle Konsequenzen aus Ergebnissen einer biographieanalytischen Mehrgenerationenstudie in Ostdeutschland, „Zeitschrift für Pädagogik“, Vol. 48(3), pp. 362-382.
  • Alheit P. (2008), „Biografizität“ als Schlüsselkompetenz in der Moderne, in: Biografisch lernen und lehren, Schriftenreihe des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung, Vol. 1, S. Kirchhof & W. Schulz (eds.), Flensburg University Press, Flensburg, pp. 15-28.
  • Alheit P. (2019), Biograficidad. Aspectos deuna nueva teoría del aprendizaje social, Tarepa-PV, Xàtiva.
  • Alheit P. & Dausien B. (2000), Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen, in: Biographische Sozialisation, E.M. Hoerning (ed.), Lucius & Lucius, Stuttgart, pp. 257-283.
  • Alheit P. & Dausien B. (2002), Lifelong learning and ‘biographicity’: Two theoretical views on current educational changes, in: Social science theories in adult education research. Bochum studies in international adult education, Vol. 3, A. Bron & M. Schemmann (eds.), Lit Verlag, Münster et al., pp. 211-241.
  • Alheit P., Dausien B., Hanses A. & Scheuermann A. (1992), Biographische Konstruktionen. Beiträge zur Biographieforschung, Universität Bremen, Bremen.
  • Alheit P. & Hoerning E.M. (eds.) (1989), Biographisches Wissen: Beiträge zu einer Theorie lebens-geschichtlicher Erfahrung, Campus, Frankfurt, New York.
  • Apitzsch U. (1990), Migration und Biographie. Zur Konstitution des Interkulturellen in den Bildungsgängen junger Erwachsener der zweiten Migrantengeneration, Habilitationsschrift Universität Bremen, Bremen (unpublished manuscript).
  • Bourdieu P. (1978), Klassenschicksal, individuelles Handeln und das Gesetz der Wahrscheinlichkeit, in: Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht, P. Bourdieu, L. Boltanski, M. de Saint Martin & P. Maldidier (eds.), Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main, pp. 169-226.
  • Bourdieu P. (1987), Die feinen Unterschiede. Zur Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
  • Bourdieu P. (1990), Die biographische Illusion, „Bios“, Vol. 3(1), pp. 75-81.
  • Bude H. (1984), Rekonstruktion von Lebenskonstruktionen – eine Antwort auf die Frage, was Biographieforschung bringt, in: Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, M. Kohli & G. Robert (eds.), Metzler, Stuttgart, pp. 7-28.
  • Bude H. (1985), Die individuelle Allgemeinheit des Falls, in: 22. Deutscher Soziologentag 1984. Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen, H.-W. Franz (ed.), Westdeutscher Verlag, Opladen, pp. 84-86.
  • Dausien B. (1996), Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten, Donat, Bremen.
  • Delory-Momberger Ch. (2005), Histoire de vie et recherche biographique en éducation, Anthropos, Paris.
  • Delory-Momberger Ch. (2014), La recherche biographique. Projet épistémologique et perspectives méthodologique, in: Ch. Delory-Momberger, De la recherche biographique. Fondements, méthodes, pratiques, Téraèdre, Paris, pp. 73-94.
  • Delory-Momberger Ch. (2016), La recherche biographique ou la construction partagée d’un savoir du singulier, “Revista Brasileira de Pesquisa (Auto) Biográfica”, Vol. 1(1), pp. 133-147.
  • Elder G.H. (1985), Perspectives on the life course, in: Life course dynamics: Trajectories and transi¬tions, 1968-1980, G.H. Elder (ed.), Cornell University Press, Ithaka, pp. 23-49.
  • Fischer W. & Kohli M. (1987), Biographieforschung, in: W. Voges (ed.), Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung, Leske + Budrich, Opladen, pp. 25-49.
  • Fischer-Rosenthal W. (1995), Schweigen – Rechtfertigen – Umschreiben. Biographische Arbeit im Umgang mit deutschen Vergangenheiten, in: W. Fischer-Rosenthal & P. Alheit (eds.), Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte, Westdeutscher Verlag, Opladen, pp. 43-86.
  • Giddens A. (1984), The constitution of society: Outline of the theory of structuration, University of California Press, Berkeley & Los Angeles.
  • Hagestad G.O. (1990), Social perspectives on the life course, in: Handbook of aging and the social sciences, R.H. Binstock & L.K. George (eds.), Elsevier Academic Press, Amsterdam et al., pp. 151-168.
  • Herzberg H. (2004), Biographie und Lernhabitus. Eine Studie im Rostocker Werftarbeitermilieu, Campus, Frankfurt am Main.
  • Honneth A. (1992), Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
  • Kohli M. (1981), Biographische Organisation als Handlungs- und Strukturproblem. Zu Fritz Schützes „Prozeßstrukturen des Lebensablaufs“, in: Biographie in handlungswissenschaft¬licher Perspektive, J. Matthes, A. Pfeifenberger & M. Stosberg (eds.), Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung, Nürnberg, pp. 157-168.
  • Kohli M. (1985), Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente, „Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie“, Vol. 37, pp. 1-29.
  • Kohli M. (1986), Gesellschaftszeit und Lebenszeit. Der Lebenslauf im Strukturwandel der Moderne, in: Die Moderne – Kontinuitäten und Zäsuren, Soziale Welt, Sonderband 4, J. Berger (ed.), Schwartz, Göttingen, pp. 183-208.
  • Kokemohr R. (1989), Bildung als Begegnung. Logische und kommunikationstheoretische Aspekte der Bildungstheorie Erich Wenigers und ihre Bedeutung für biographische Bildungsprozesse in der Gegenwart, in: Diskurs Bildungstheorie, Vol. 2, O. Hansmann & Marotzki W. (eds.), Weinheim, pp. 327-373.
  • Levy R. (1977), Der Lebenslauf als Statusbiographie. Die weibliche Normalbiographie in makro¬soziologischer Perspektive, Enke, Stuttgart.
  • Mannheim K. (1964), Das Problem der Generationen, in: K. Mannheim, Wissenssoziologie. Auswahl aus seinem Werk. Luchterhand, Berlin & Neuwied, pp. 509-565.
  • Marotzki W. (1991), Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften, Deutscher Studienverlag, Weinheim.
  • Maturana H.R. & Varela F.J. (1987), Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens, Scherz, Bern, München.
  • Nassehi A. & Weber G. (1990), Zu einer Theorie biographischer Identität. Epistemologische und systemtheoretische Argumente, „Bios“, Vol. 4, pp. 153-187.
  • Peirce Ch.S. ([1903] 1991), Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus, K.-O. Apel (ed.), Suhrkamp, Frankfurt am Main.
  • Rosa H. (2016), Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung, Suhrkamp, Berlin.
  • Rosenthal G. (1995), Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen, Campus, Frankfurt am Main und New York.
  • Roth G. (1987), Autopoiese und Kognition: Die Theorie H.R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung, in: Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, S. Schmidt (ed.), Suhrkamp, Frankfurt am Main, pp. 256-286.
  • Schimank U. (1988), Biographie als Autopoiesis – eine systemtheoretische Rekonstruktion von Individualität, in: Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende, H.-G. Brose & B. Hildenbrand (eds.), Leske + Budrich, Opladen, pp. 55-72.
  • Schütz A. & Luckmann T. (1979), Strukturen der Lebenswelt, Vol. 1, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
  • Schütze F. (1981), Prozeßstrukturen des Lebensablaufs, in: Biographie in handlungswissenschaft¬licher Perspektive, J. Matthes, A. Pfeifenberger & M. Stosberg (eds.), Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung, Nürnberg, pp. 67-156.
  • Schütze F. (1984), Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens, in: Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, M. Kohli & G. Robert (eds.), Metzler, Stuttgart, pp. 78-117.
  • Weizsäcker V. von (1956), Pathosophie, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
2084-2740

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-5c644dca-ca93-411a-b299-fea575ebd8d6
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.