Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2015 | 8 | 133-148

Article title

Zu multimodalen Verweiselementen auf den Einstiegsseiten polnischer Nachrichtenportale

Content

Title variants

Languages of publication

PL DE EN

Abstracts

DE
Der vorliegende Beitrag setzt sich zum Ziel, multimodale und mit journalistischen Beiträgen verlinkte Verweiselemente von Internetseiten (sog. Teaser) aus medienlinguistischer Sicht zu beschreiben, um zu prüfen, welchen Mehrwert sie für ihre Rezipient(inn)en bieten können. Als Datenbasis gelten Einstiegsseiten polnischer Portale www.wpolityce.pl und www.natemat.pl, die sich mit allen topaktuellen Ereignissen beschäftigen und gern an die sozial relevanten Fragen anknüpfen. Ihre Einstiegsseiten geben Aufschluss über die Konzeption des Formats und animieren zur weiteren Lektüre. Untersucht wurden insgesamt 120 multimodale Verweiselemente, die auf den Einstiegsseiten dieser Portale im Zeitraum von März bis August 2014 erschienen sind. Im Vordergrund der Analyse steht die Bewertung der gebrauchten Gestaltungsmittel und nicht der visualisierte Inhalt.

Contributors

References

  • Bucher, Hans-Jürgen (1999): Die Zeitung als Hypertext. Verstehensprobleme und Gestaltungsprinzipien für Online-Zeitungen. In: Henning Lobin (Hrsg.): Text in digitalen Medien. Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering. Opladen/Wiesbaden, S. 9-32.
  • Bucher, Hans-Jürgen (2012a): Grundlagen einer interaktionalen Rezeptionstheorie: Einführung und Forschungsüberblick. In: Bucher, Hans-Jürgen/ Schumacher, Peter (Hrsg.): Interaktionale Rezeptionsforschung. Theorie und Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung. Wiesbaden, S. 17-50.
  • Bucher, Hans-Jürgen (2012b): Multimodalität – ein universelles Merkmal der Medienkommunikation: Zum Verhältnis von Medienangebot und Medienrezeption. In: Bucher, Hans-Jürgen/ Schumacher, Peter (Hrsg.): Interaktionale Rezeptionsforschung. Theorie und Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung. Wiesbaden, S. 51-82.
  • Bucher, Hans-Jürgen/ Gloning, Thomas/ Lehnen Katrin (2010): Medienformate: Ausdifferenzierung und Konvergenz – zum Zusammenhang von Medienwandel und Formatwandel. In: Bucher, Hans-Jürgen/ Gloning, Thomas/ Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdrifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt/New York, S. 9-38.
  • Grice Paul H. (1993): Logic and Conversation. In: Peter Cole, Jerry L. Morgan (Hrsg.): Speech acts. New York NY 1975, S. 41–58 (in deutscher Sprache: Logik und Konversation. In: Meggle, Georg (Hrsg.): Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Frankfurt am Main, S. 243-265.
  • Heijnk, Stefan (2002): Texte für Web. Grundlagen und Praxiswissen für Online-Redakteure. Heidelberg.
  • Jenkins, Henry (2006): Convergence culture. Where old and new media collide. New York/London.
  • Kroeber-Riel, Werner (1993): Bildkommunikation. Imagerystrategien für die Werbung. München.
  • Meier, Klaus (2002): Internet-Journalismus, Praktischer Journalismus. Konstanz.
  • Mirzoeff, Nicholas (1998) (Hrsg.): The Visual Culture Reader. London/New York.
  • Mitchell, William J. Thomas (1995): Picture Theory, Essays on Verbal and Visual Representation. Chicago u.a.
  • Pentzold, Christa/ Fraas, Claudia/ Meier, Stefan (2013): Online-mediale Texte: Kommunikationsformen, Affordanzen, Interfaces. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 41(1), S. 81-101.
  • Sachs-Hombach, Klaus/ Schirra, Jörg R. J. (2003): Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln.
  • Schröder, Thomas (2010): Die Bilder-Zeitung: wie ein Textmedium zu einem Medium der visuellen Kommunikation wird. In: Bucher, Hans-Jürgen/ Gloning, Thomas/ Lehnen, Kathrin (Hrsg.): Neue Medien – Neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt am Main, S. 169-188.
  • Steinseifer, Martin (2011): Die Typologisierung multimodaler Kommunikationsangebote. In: Habscheid, Stefan (Hrsg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/New York, S. 164-189.
  • Stöckl, Hartmut (2004): Typographie: Körper und Gewand des Textes. Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. In: ZfAL Zeitschrift für Angewandte Linguistik 41, S. 5-48.
  • Stöckl, Hartmut (2012): Medienlinguistik. Zu Status und Methodik eines (noch) emergenten Forschungsfeldes. In: Größlinger, Christian/ Held, Gudrun/ Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressentextsorten jenseits der ‚News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität. Frankfurt am Main, S. 13-34.
  • Wiesinger, Andreas (2010): Intramediale und intermediale Verweise in Boulevardzeitungen - Vernetzung im Medienverbund. In: Bucher, Hans-Jürgen/ Gloning, Thomas/ Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. (Reihe Interaktiva, Band 10) Frankfurt am Main/New York. S. 301-317.
  • Żebrowska, Ewa (2013): Text – Bild – Hypertext. Frankfurt am Main.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-6449c32d-0d96-4556-91da-3443c73ec8bd
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.