Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 17 | 151-160

Article title

Emotion in der Textsorte Testament? Eine korpusgestützte Untersuchung

Authors

Content

Title variants

EN
Emotion in the Text Type Testament? A Corpus-Supported Examination

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
The text type testament is not necessarily associated with the factor ‚emotionality‘, even though the subject it is based on is highly emotionally charged for testators and descendants alike. The texts produced for this purpose are primarily legal documents. Their most important issue is the creation of legal validity. The extent to which emotions can be found in the texts is examined on the basis of a corpus of count testaments from the 16th and 17th centuries.

Year

Issue

17

Pages

151-160

Physical description

Dates

published
2020-06-20

Contributors

author
  • University of Bonn

References

  • Politisches Testament Ludwigs VI. von der Pfalz, 1582: Stammbuch Friedrichs IV., Cod. Pal. germ. 120, Bibliotheca Palatina. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg120. 26.10.2019.
  • Testament Albrechts V. von Bayern, 11.4.1578: Geheimes Hausarchiv München, Hausurkunde Nr. 1253.
  • Testament Friedrichs III. von der Pfalz, 23.9.1575: Geheimes Hausarchiv München, Hausurkunde Nr. 3028a.
  • Testament Friedrichs IV. von der Pfalz, 6.12.1602: Geheimes Hausarchiv München, Hausurkunde Nr. 3102.
  • Testament Friedrichs V. von der Pfalz, 10.10.1614: Geheimes Hausarchiv München, Hausurkunde Nr. 3168.
  • Testament Ludwigs VI. von der Pfalz, 5.12.1580: Geheimes Hausarchiv München, Hausurkunde Nr. 3058.
  • Testament Maximilians I. von Bayern, 16.2.1641: Geheimes Hausarchiv München, Hausurkunde Nr. 1598.
  • Testament Ottheinrichs von der Pfalz, unbesiegelt: Geheimes Hausarchiv München, Hausurkunde Nr. 3007.
  • Testament Ottheinrichs von Pfalz-Neuburg, 10.8.1556: Stadtarchiv Lauingen (Donau), Urkunde Nr. 1044.
  • Testament Philipp Ludwigs von Pfalz-Neuburg, 12.12.1592: Geheimes Hausarchiv München, Hausurkunde Nr. 4109.
  • Testament Wilhelms V. von Bayern, 15.10.1597: Geheimes Hausarchiv München, Hausurkunde Nr. 1429.
  • Testament Wolfgang Wilhelms von Pfalz-Neuburg, 8.8.1616: Geheimes Hausarchiv München, Hausurkunde Nr. 4168.
  • Testament Wolfgangs von Pfalz-Neuburg, 18.8.1568: Geheimes Hausarchiv München, Hausurkunde Nr. 4019.
  • Brandt, Ahasver von. Mittelalterliche Bürgertestamente. Neuerschlossene Quellen zur Geschichte der materiellen und geistigen Kultur (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, 3. Abhandlung). Heidelberg: Carl Winter, 1973. Print.
  • Dietrich, Richard. Die politischen Testamente der Hohenzollern (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Band 20). Köln, Wien: Böhlau, 1986. Print.
  • Essmann, August Wilhelm. Vom Eigennutz zum Gemeinnutz. Gemeine, fromme und milde Legate von Lübecker und Kölner Bürgern des 17. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Testamente. Hamburg: E-Dissertationen, 2005. http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2006/2874/. 26.10.2019.
  • Fey, Carola. „Spätmittelalterliche Adelsbegräbnisse im Zeichen von Individualisierung und Institutionalisierung“. Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (Formen der Erinnerung, Band 17). Hrsg. Werner Rösener. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2003, 81–105. Print.
  • Fichtenau, Heinrich. Arenga. Spätantike und Mittelalter im Spiegel von Urkundenformeln (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband XVIII). Graz, Köln: Böhlau, 1957. Print.
  • Fries, Norbert. Sprache und Emotionen. Ausführungen zum besseren Verständnis. Anregungen zum Nachdenken (Mensch & Wissen, Band 35). Bergisch Gladbach: Lübbe, 2000. Print.
  • Hartung, Fritz. „Der deutsche Territorialstaat des XVI. und XVII. Jahrhunderts nach den fürstlichen Testamenten“. Deutsche Geschichtsblätter 13 (1912): 265–284. Print.
  • Kaleta-Wojtasik, Sławomira. „Formelles und Persönliches in deutschsprachigen Testamenten der Krakauer Bürger aus dem 15.–16. Jahrhundert“. Kanzlei und Sprachkultur. Beiträge der 8. Tagung des Arbeitskreises Historische Kanzleisprachenforschung, Dresden 3. bis 5. September 2015 (Beiträge zur Kanzleisprachenforschung, Band 9). Hrsg. Rainer Hünecke und Sandra Aehnelt. Wien: Praesens, 2016, 49–62. Print.
  • Krokowski, Tim. „Fürstentestamente des Konfessionellen Zeitalters: Die Verpflichtung auf den ‚rechten‘ Glauben“. Linguistische Pragmatik in historischen Bezügen (Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Band 9). Hrsg. Peter Ernst und Martina Werner. Berlin, Boston: De Gruyter, 2016, 85–95. Print.
  • Krokowski, Tim. Sprache und Konfession in Fürstentestamenten des Konfessionellen Zeitalters (1555–1648). Dissertation. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, demn.
  • Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (Hrsg.). Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanischen-germanischen Mittelalters. Band 11: Sommer – Tröster. Berlin, New York: De Gruyter, 2001. Print.
  • Martinák, Jana. Iglauer Bürgertestamente aus den Jahren 1544–1624. Realisierung einer Textsorte – historiolinguistische Analyse (Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft, Band 14). Wien: Praesens, 2009. Print.
  • Nagel, Norbert. „Zur Überlieferung volkssprachiger Bürgertestamente des 14. Jahrhunderts aus dem Norden des deutschen Sprachraums unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Lübeck“. Niederdeutsche Wörter. Festgabe für Gunter Müller zum 60. Geburtstag am 25. November 1999 (zugleich: Niederdeutsches Wort, Band 39). Hrsg. Robert Damme und Hans Taubken. Münster: Aschendorff, 1999, 179–227. Print.
  • Nonn, Ulrich. Merowingische Testamente. Studien zum Fortleben einer römischen Urkundenform im Frankenreich (Archiv für Diplomatik, Band 18). Köln, Wien: Böhlau, 1972. Print.
  • Rübsamen, Dieter. „Buße und Strafe. Zu den Pönformeln spätmittelalterlicher Königsurkunden, besonders unter Friedrich III.“. Ex Ipsis Rerum Documentis. Beiträge zur Mediävistik. Festschrift für Harald Zimmermann. Hrsg. Klaus Herbers, Hans-Henning Kortüm und Carlo Servatius. Sigmaringen: Jan Thorbecke, 1991, 117–133. Print.
  • Schwarz-Friesel, Monika. Sprache und Emotion. 2. Aufl. Tübingen: UTB, 2013. Print.
  • Spáčilová, Libuše. „Ausgewählte Phraseologismen in den Textsorten Testament und Ehevertrag im Olmützer Kodex Wenzels von Iglau aus den Jahren 1430–1492“. brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei Neue Folge 11 (2004): 7–23. Print.
  • Spáčilová, Libuše. „Die Namen der Erblasser in den Olmützer Testamenten aus dem 15. und 16. Jahrhundert“. brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei Neue Folge 6 (1998): 217–230. Print.
  • Spáčilová, Libuše. „Zwei- und mehrgliedrige Ausdrücke in den Olmützer Testamenten aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des Frühneuhochdeutschen in Olmütz“. Germanistica Pragensia 14 (1999): 131–140. Print.
  • Spáčilová, Libuše. Deutsche Testamente von Olmützer Bürgern. Entwicklung einer Textsorte in der Olmützer Stadtkanzlei in den Jahren 1416–1566 (Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft, Band 9). Wien: Praesens, 2000. Print.
  • Weglage, Silke. Menschen und Vermächtnisse. Untersuchungen zu den Braunschweiger Bürgertestamenten des 14. Jahrhunderts (1289–1390) (Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters, Band 27). Hamburg: Kovač, 2011. Print.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-6fd5ee03-aee2-409b-8d3d-7424565026fa
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.