Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2021 | 20 | 197-206

Article title

Kommunikative Muster in chinesischen universitären DaF-Unterrichtsgesprächen am Beispiel der Gesprächseröffnung

Authors

Content

Title variants

EN
Communicative Patterns in Chinese University GFL Classroom Conversations Using the Example of Conversation Opening

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
Conversation opening as one of the three most important phases of conversation is constructed interactively by participants. A lot of researches focus on it in various contexts, but there is no study of it in the setting of Chinese university GFL class. In this respect, this paper focuses on the analysis of conversation opening based on authentic recorded GFL classroom conversations from a Chinese university in order to approach the research desideratum described. Within the theoretical and methodological framework of the concept of communicative genres, this paper is dedicated to a detailed investigation of the conversation opening on the internal structure, situational realisation level and external structure in order to reconstruct the interactional processes between the teachers and learners in the opening sequences as well as to elaborate the structural features. On the basis of the data analysis, it can be stated that the interactants jointly negotiate and open the classroom conversations in a pattern-like form. Structurally, the communicative pattern of the conversation opening is essentially composed of the acoustic part, the greeting sequences and the transition to the middle of the conversation. In addition, the features of the conversation opening are still reflected at the three levels of analysis by the use of lexical means and the adjacency pairs as well as by the characteristics of the constellation of participants in the conversation. However, deviations from the sedimentations of the pattern (such as expanded or compressed conversation opening) are found in the data, as communicative patterns are not static and can always be updated in situ.

Year

Issue

20

Pages

197-206

Physical description

Dates

published
2021-12-09

Contributors

author
  • Universität Erfurt, Erfurt

References

  • Brinker, Klaus und Sven F. Sager. Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. 5. neu be¬arbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2010. Print.
  • Deppermann, Arnulf. Gespräche analysieren. Eine Einführung. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. Print.
  • Dong, Jing. Gesprochene Sprache im chinesischen DaF-Lehrwerk Studienweg Deutsch – Inszenierte Mündlichkeit in den Lehrwerksdialogen. Universität Münster. Dissertation, 2016. Print.
  • Gülich, Elisabeth. „Dialogkonstitution in institutionell geregelter Kommunikation“. Dialogfor¬schung. Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache. Hrsg. Peter Schröder und Hugo Steger. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 1981, 418–456. Print.
  • Gülich, Elisabeth und Lorenza Mondada. Konversationsanalyse. Eine Einführung am Beispiel des Französischen. Tübingen: Niemeyer, 2008. Print.
  • Günthner, Susanne. „Gattungen in der sozialen Praxis. Die Analyse ‚kommunikativer Gattun¬gen‘ als Textsorte mündlicher Kommunikation“. Deutsche Sprache 23 (1995): 193–218. Print.
  • Günthner, Susanne. „Sprache und Sprechen im Kontext kultureller Praktiken. Facetten einer Anthropologischen Linguistik“. Disziplinen der Anthropologie. Hrsg. Silke Meyer und Armin Owzar. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, 2011, 121–144. Print.
  • Günthner, Susanne. „Sprachliche Verfahren bei der Übermittlung schlechter Nachrichten – sedimentierte Praktiken im Kontext onkologischer Aufklärungsgespräche“. Arbeitspapier¬reihe „Sprache und Interaktion“ 04 (2017): 1–45. http://arbeitspapiere.sprache-interaktion.de/ arbeitspapiere/arbeitspapier73.pdf. 6.12.2020.
  • Günthner, Susanne. „Routinisierte Muster in der Interaktion“. Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Hrsg. Arnulf Deppermann und Silke Reineke. Berlin, Boston: de Gruyter, 2018, 29–50. Print.
  • Günthner, Susanne und Hubert A. Knoblauch. „‚Forms are the food of faith‘: Gattungen als Muster kommunikativen Handelns“. Kölner Zeitschrift für Psychologie und Sozialpsychologie 42 (1994): 693–723. Print.
  • Günthner, Susanne und Hubert A. Knoblauch. „Die Analyse kommunikativer Gattungen in Alltagsinteraktionen“. Texte – Konstitution, Verarbeitung, Typik. Hrsg. Susanne Michaelis und Doris Tophinke. München: Lincom, 1996, 35–57. Print.
  • Günthner, Susanne und Katharina König. „Kommunikative Gattungen in der Interaktion: Kul¬turelle und grammatische Praktiken im Gebrauch“. Sprachliche und kommunikative Praktiken. Hrsg. Arnulf Deppermann, Helmuth Feilke und Angelika Linke. Berlin, Boston: de Gruyter, 2016, 177–203. Print.
  • Hausendorf, Heiko und Reinhold Schmitt. „Opening up Openings: Zur Struktur der Eröff¬nungsphase eines Gottesdienstes“. Situationseröffnung. Zur multimodalen Herstellung fokus¬sierter Interaktion. Hrsg. Lorenza Mondada und Reinhold Schmitt. Tübingen: Narr, 2010, 53–102. Print.
  • Heller, Vivien und Miriam Morek. „Mikroanalytische Beschreibung sprachlicher Interaktion in Bildungs- und Lernzusammenhängen“. Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. Hrsg. Jan Boelmann. Baltmannsweiler: Schneider Ho¬hengehen, 2016, 207–231. Print.
  • Henne, Helmut und Helmut Rehbock. Einführung in die Gesprächsanalyse. Berlin, New York: de Gruyter, 2001. Print.
  • Knoblauch, Hubert. Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kon¬texte. Berlin, New York: de Gruyter, 1995. Print.
  • Linke, Angelika, Markus Nussbauer und Paul R. Portmann. Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer, 2004. Print.
  • Luckmann, Thomas. „Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommu¬nikative Gattungen“. Kölner Zeitschrift für Psychologie und Sozialpsychologie Sonderheft 27 (1986): 191–211. Print.
  • Luckmann, Thomas. „Zur Methodologie (mündlicher) kommunikativer Gattungen“. Thomas Luckmann: Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981-2002. Hrsg. Hubert Knoblauch, Jürgen Raab und Bernt Schnettler. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2002, 183–200. Print.
  • Mondada, Lorenza und Reinhold Schmitt. „Zur Multimodalität von Situationseröffnung“. Situationseröffnung. Zur multimodalen Herstellung fokussierter Interaktion. Hrsg. Lorenza Mondada und Reinhold Schmitt. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 2010, 7–52. Print.
  • Mondada, Lorenza und Reinhold Schmitt. Situationseröffnung. Zur multimodalen Herstellung fokussierter Interaktion. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 2010. Print.
  • Oloff, Florence. „Ankommen und Hinzukommen: Zur Struktur der Ankunft von Gästen“. Situa-tionseröffnung. Zur multimodalen Herstellung fokussierter Interaktion. Hrsg. Lorenza Mondada und Reinhold Schmitt. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 2010, 171–228. Print.
  • Schegloff, Emanuel A. „Identification and recognition in telephone openings“. Everyday language. Studies in ethnomethodology. Hrsg. George Psathas. New York: Irvington, 1979, 23–78. Print.
  • Schegloff, Emanuel A. „The routine as achievement“. Human Studies 9 (1986): 111–151. Print.
  • Schegloff, Emanuel A. und Harvey Sacks. „Opening up closings“. Semiotica 8 (1973): 289–327. Print.
  • Schmidt, Thomas, Wilfried Schütte und Jenny Winterscheid. cGAT. Konventionen für das computerstützte Transkribieren in Anlehnung an das Gesprächsanalytische Transkriptionssy¬stem 2 (GAT2). 2015. https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/4616/file/ Schmidt_Schuette_Winterscheid_cGAT_2015.pdf. 8.12.2020.
  • Spiegel, Carmen und Thomas Spranz-Fogasy. „Aufbau und Abfolge von Gesprächsphasen“. Text- und Gesprächslinguistik. 2. Halbband. Hrsg. Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann und Sven F. Sager. Berlin, New York: de Gruyter, 2001, 1241–1251. Print.
  • Wegner, Lars. Lehrkraft-Eltern-Interaktionen am Elternsprechtag. Eine gesprächs- und gattungs-analytische Untersuchung. Berlin, Boston: de Gruyter, 2016. https://www.degruyter.com/ document/doi/10.1515/9783110476019/html. 3.9.2021.
  • Zhu, Qiang. Die Anmoderation wissenschaftlicher Konferenzvorträge. Ein Vergleich des Chine¬sischen mit dem Deutschen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 2015. Print.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-884866d7-f97d-40fc-adb5-1beced901ee5
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.