Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2011 | 19 | 197-212

Article title

Bildlinguistik – Ansätze, Aspekte, Aufgaben

Selected contents from this journal

Title variants

EN
Linguistics of image – approaches, aspects, problems

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
Images as constituents multimodal texts are in linguistics treated as peripheral elements. Nowadays, however, printed and digital text of commercial nature not only constantly use language and images to shape their messages and to persuade but also combine these two semiotic codes to form one whole. A linguistic analysis of any multimodal text has to consider the functional, structural and argumentative combination of language and image. Therefore the author of the paper suggests to conduct linguistic analyses of multimodal texts within the framework of “linguistics of image” focused on speech actions. As the formal fields of research of the linguistics of image the author proposes and presents: text structure, iconicity in language and typography while the addressed issues, the substantial aspects, should be: the image-based nature of metaphors, phraseologisms and figurative speech, as well as remotivation of image-evoking word combinations, and the language-image correlation. The combination of both aspects, formal and substantial, of text linguistics is presented on the bases of text design.

Keywords

Year

Issue

19

Pages

197-212

Physical description

Contributors

  • Uniwersytet Wrocławski

References

  • ANTOS, Gerd / SPITZMÜLLER, Jürgen (2007): Was bedeutet Textdesign? Überlegungen zu einer Theorie typographischen Wissens. In: ROTH, / SPITZMÜLLER (Hgg.), 35-48.
  • ADAMZIK, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen.
  • ASSMANN, Jan (2004): Die Frühzeit des Bildes – Der altägyptische iconic turn. In: MAAR / BURDA (Hgg.), 304-322.
  • BALSLIEMKE, Petra (1999): Der Kunde ist König! Zur Verwendung von Phraseologismen in der Anzeigenwerbung. In: BAUR / CHLOSTA / PIIRAINEN (Hgg.), 19-46.
  • BALSLIEMKE, Petra (2001): Da sieht die Welt schon anders aus. Phraseologismen in der Anzeigenwerbung: Modifikation und Funktion in Text-Bild-Beziehungen. Hohengehren.
  • BARZ, Irmhild / FIX, Ulla / LERCHNER, Gotthard (Hgg.) (2002): Das Wort in Text und Wörterbuch. Stuttgart / Leipzig.
  • BAUR, Rupprecht S. / CHLOSTA, Christoph / PIIRAINEN, Elisabeth (Hgg.) (1999): Wörter in Bildern - Bilder in Wörtern. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis. (= Phraseologie und Parömiologie, Bd. 1). Hohengehren.
  • BISHARA, Nina (2007): Selbstreferenz in der Werbung: Opake Text- und Bildgestaltung. In: ROTH / SPITZMÜLLER (Hgg.), 125-142.
  • BRINKER, Klaus (20056): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin.
  • BURGER, Harald / BUHOFER, Annelies / SIALM, Ambros (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin etc.
  • DIEKMANNSHENKE, Hajo / KLEMM, Michael / STÖCKL, Hartmut (Hgg.) (2010): Bildlinguistik. Berlin, (in Vorbereitung).
  • EWALD, Petra (1998): Zu den persuasiven Potenzen der Verwendung komplexer Lexeme in Texten der Produktwerbung. In: HOFFMANN / KEßLER (Hgg.), 323-350.
  • FIX, Ulla / WELLMANN, Hans (Hgg.) (2000): Bild im Text – Text im Bild. (= Sprache – Literatur und Geschichte, Bd. 20). Heidelberg.
  • FIX, Ulla (2002): An-schauliche Wörter? Wörter im Dienste der ‚Bildhaftigkeit’, ‚Bildlichkeit’, ‚Bildkräftigkeit’, ‚Sinnlichkeit’, ‚Lebendigkeit’, ‚Gegenständlichkeit’ von Texten. In: BARZ / FIX / LERCHNER (Hgg.), 9-22.
  • GEIGER, Susi / HENN-MEMMESHEIMER, Beate (1998): Visuell-verbale Textgestaltung von Werbeanzeigen. Zur textlinguistischen Untersuchung multikodaler Kommunikationsformen. In: Kodikas / Code. Ars Semeiotica, Vol. 21, No. 1-2, 55-74.
  • HACKL-RÖßLER, Sabine (2006): Textstruktur und Textdesign. Textlinguistische Untersuchungen zur sprachlichen und optischen Gestaltung weicher Zeitungsnachrichten. Tübingen.
  • HEINEMANN, Margot / HEINEMANN, Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen.
  • HELD, Gudrun (2008): Der Raum als Traum – ein Blick auf intersemiotische Gestaltungsstrategien und ihre Realisierung in globalen Kampagnen der Tourismuswerbung. In: HELD / BENDEL (Hgg.), 149-172.
  • HELD, Gudrun / BENDEL, Sylvia (Hg.) (2008): Werbung – grenzenlos. Multimodale Werbetexte im interkulturellen Vergleich. Frankfurt a. M. u.a.
  • HEMMI, Andrea (1994): Es muß wirksam werben, wer will nicht verderben. Kontrastive Analyse von Phraseologismen in Anzeigen-, Radio- und Fernsehwerbung. (= Züricher Germanistische Studien 47). Frankfurt a. M.
  • HOFFMANN, Michael / KEßLER, Christine (Hgg.) (1998): Beiträge zur Persuasionsforschung. Unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer und stilistischer Aspekte. (= Sprache – System und Tätigkeit, Bd. 26). Frankfurt a. M.
  • MAAR, Christa / BURDA, Hubert (Hgg.) (2004): Iconic turn. Die neue Macht der Bilder. Köln.
  • OPIŁOWSKI, Roman (2006): Intertextualität in der Werbung der Printmedien. Eine Werbestrategie in linguistisch-semiotischer Forschungsperspektive. Frankfurt a. M. u.a.
  • OPIŁOWSKI, Roman (2009a): Das strategische Textdesign im Diskurs als Konstruktionsprinzip der Werbekampagnen. In: tekst i dyskurs – Text und Diskurs (Warszawa) 2, 107-121.
  • OPIŁOWSKI, Roman (2009b): Transsemiotische Interaktionen von Sprache und Bild. Wrocław (im Druck).
  • OPIŁOWSKI, Roman (2009c): Getrennt oder zusammen? Isolation und Interaktion von Sprache und Bild in der Printwerbung. Szczecin (im Druck).
  • PALM, Christine (1995): Phraseologie. Eine Einführung. Tübingen.
  • RIESEL, Elise / SCHENDELS, Evgenija (1975): Deutsche Stilistik. Moskau.
  • ROTH, Kersten Sven / SPITZMÜLLER, Jürgen (Hgg.) (2007): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz.
  • SAHIHI, Arman / BAUMANN, Hans D. (1987): Kauf mich! Werbe-Wirkung durch Sprache und Schrift. Weinheim u.a.
  • SCHMITZ, Ulrich (2003): Lesebilder im Internet. Neue Koalitionen und Metamorphosen zwischen Text und Bild. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XIII, H. 3, 605-628.
  • SCHMITZ, Ulrich (2005a): Blind für Bilder. Warum sogar Sprachwissenschaftler auch Bilder betrachten müssen. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 69, 187-227.
  • SCHMITZ, Ulrich (2005b): Sehflächen lesen. In: Der Deutschunterricht 4, 2-5.
  • SCHMITZ, Ulrich (2010): Sehflächenforschung. Eine Einführung. In: www.linse.uni-due.de/linse/publikationen/sehflaechenforschung.php, 1-20, (14.04.2010).
  • STÖCKL, Hartmut (1992): Der „picture relation type“ – ein praktischer Analysemodus zur Beschreibung der vielfältigen Einbettungs- und Verknüpfungsbeziehungen von Bild und Text. In: Papiere zur Linguistik, Nr. 46, H. 1, 49-61.
  • STÖCKL, Hartmut (1998a): (Un-)Chaining the floating image. Methodologische Überlegungen zu einem Beschreibungs- und Analysemodell für die Bild/Textverknüpfung aus linguistischer und semiotischer Perspektive. In: Kodikas/Code. Ars Semeiotica, Vol. 21, No. 1-2, 75-98.
  • STÖCKL, Hartmut (1998b): Alles Müller oder was? – Nicht immer, aber immer öfter. Werbliche Persuasion als Vermittler zwischen öffentlichem und privatem Diskurs. In: HOFFMANN / KEßLER (Hgg.), 293-309.
  • STÖCKL, Hartmut (2004): Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Berlin.
  • STÖCKL, Hartmut (2008): Werbetypographie – Formen und Funktionen. In: HELD / BENDEL (Hgg.), 13-36.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-8bcf3b44-2db3-4964-b27a-41c3beac8343
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.