Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2018 | 11 | 279-294

Article title

Wissenskonstituierung im politischen Online-Diskurs. Deutsche und polnische Tweets zum Präsidenten Donald Trump

Content

Title variants

Languages of publication

PL DE EN

Abstracts

EN
Every day social media provide an enormous amounts of information and knowledge through language and multimodal texts. The most common topics in Internet communication are political events, their description and comments on them. Thus, by Internet texts knowledge is created and transferred. Depending on the country and political culture, this constructed knowledge of a particular political event may cover different areas. In order to demonstrate similarities and di erences in the constituting of knowledge, this article focuses on the semantic construction of tweets, that have been published by the German and Polish political stakeholders on President Donald Trump’s election win and his assumption of office.

Contributors

References

  • Antos, Gerd (2017): Fake News. Warum wir auf sie reinfallen. Oder: Ich mache Euch die Welt, so wie sie mir gefällt. In: Der Sprachdienst 1/ 17, Jg. 61, S. 1-20.
  • Bruns, Axel (2008): Blogs, Wikipedia, Second life and beyond. From production to produsage. New York.
  • Bürger, Tobias/ Dang-Anh, Mark (2013): Twitter Analytics. In: Welker, Martin/ Taddicken, Monika/ Schmidt, Jan-Hinrik/ Jackob, Nikolaus (Hrsg.): Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen. Köln, S. 284-302.
  • Emmer, Martin (2017): Soziale Medien in der politischen Kommunikation. In: Schmidt, Jan-Hanrik/ Taddicken, Monika (Hrsg.): Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden, S. 81-99.
  • Fraas, Claudia/ Meier, Stefan/ Pentzold, Christian (2013): Zur Einführung: Perspektiven einer in- terdisziplinären transmedialen Diskursforschung. In: Fraas, Claudia/ Meier, Stefan/ Pentzold, Christian (Hrsg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln, S. 7-34.
  • Fraas, Claudia/ Meier, Stefan/ Pentzold, Christian/ Sommer, Vivien (2013): Diskursmuster – Dis- kurspraktiken. Ein Methodeninstrumentarium qualitativer Diskursforschung. In: Fraas, Claudia/ Meier, Stefan/ Pentzold, Christian (Hrsg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln, S. 102-135.
  • Hauser, Stefan/ Luginbühl, Martin (2011): Medientexte zwischen Globalisierung und Lokalisierung. Raumkonstitution aus Sicht der kontrastiven Medienanalyse. In: Schäfer, Patrick/ Schowalter, Christine (Hrsg.): In mediam linguam. Mediensprache – Redewendungen – Sprachvermittlung. Landau, S. 73-93.
  • Konerding, Klaus-Peter (2015): Sprache und Wissen. In: Felder, Ekkehard/ Gardt, Andreas (Hrsg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston, S. 57-80.
  • Luginbühl, Martin (2016): Nutzergenerierte Inhalte in Zeitungen: „Bürgerjournalismus“ oder „Billig- content“? In: Baechler, Coline/ Eckkrammer, Eva Martha/ Müller-Lancé/ Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin, S. 157-177.
  • Opiłowski, Roman (2016): Interaktion und Wissen im politischen Internet-Meme. Ein deutsch- polnischer Vergleich. In: Baechler, Coline/ Eckkrammer, Eva Martha/ Müller-Lancé/ Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin, S. 211-224.
  • Pascheida, Daniela (2017): Soziale Medien und der Umbau der gesellschaftlichen Wissenskultur. In: Schmidt, Jan-Hanrik/ Taddicken, Monika (Hrsg.): Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden, S. 273-293.
  • Rybszleger, Paweł (2016): Diskursive Konstituierung von Wissen in onlinebasierten Social Media Plattformen. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 9, S. 85-102.
  • Schach, Annika (2015): Advertorial, Blogbeitrag, Content-Strategie & Co. Neue Texte der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden.
  • Schmidt, Jan-Hinrik (2013): Onlinebasierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen und Strukturen. In: Fraas, Claudia/ Meier, Stefan/ Pentzold, Christian (Hrsg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln, S. 35-56.
  • Taddicken, Monika/ Schmidt, Jan-Hinrik (2017): Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien. In: Schmidt, Jan-Hinrik/ Taddicken, Monika (Hrsg.): Handbuch: Soziale Medien. Wiesbaden, S. 3-22.
  • Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-a3ef51c9-357d-49a1-8701-003f5c56f293
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.