Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2014 | 9 | 171-200

Article title

Lexikalische Strategien der Germanistikstudierenden zu ihrem Studienbeginn

Title variants

EN
Lexical Learning Strategies of First-Year Students of German

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
In this article we aim to consider causes of poor lexical competence and a limited command of productive vocabulary, which we have observed in selected first-year students of German. In the theoretical part of the article, we focus on the specificity of learning vocabulary of a foreign language, we explain the con-cept of a strategy in learning lexis and also take a closer look at some components of lexical competence. We further discuss some factors which may facilitate learning vocabulary. In the analytical part of the paper, we present some strategies of learning lexis that have been evidenced in the data gathered from a group of first-year students of German. Specifically, we have collected some data which reveal their meaning recognition techniques and strategies they adopt to learn new words and expand their command of German vocabulary. The analysis highlights both some strengths and weaknesses of the lexical learning habits of the respondents. It allows us to draw some conclusions relevant for teaching techniques in school education.

Year

Issue

9

Pages

171-200

Physical description

Dates

published
2014

Contributors

  • Uniwersytet Warmińsko-Mazurski

References

  • Alfes, L. (1979), Analogieschlüsse und potenzielle Wortkompetenz. In: Die Neueren Sprachen 78:4. 351–364.
  • Aßbeck, J. (1987), Wider das Vergessen. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 2. 115–124.
  • Aßbeck, J. (2002), Thesen zur Wortschatzüberprüfung – „An der Tafel hab ich immer Mattscheibe“. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 1. 28–32.
  • Bargmann, T. (2011), Was bedeutet eigentlich „Vokabeln beherrschen“? – Eine Einführung in das Problemfeld „Wortschatzkompetenz.“ In: N. Hahn/ T. Roelcke (Hg.), Grenzen überwinden mit Deutsch. Göttingen. 59–75.
  • Beile, W. (1988), Übungen und Üben im fremdsprachlichen Lernprozeß. In: Der Fremdsprachliche Unterricht 92. 4–7.
  • Bimmel, P./ U. Rampillon (2000), Lernerautonomie und Lernstrategien. Berlin et al.
  • Bohn, R. (1999), Probleme der Wortschatzarbeit. Berlin.
  • Cohen, A. (1998), Strategies in Learning and Using a Second Language. Harlow.
  • Cronbach, L.J. (1942), Measuring Knowledge of Precise Word Meaning. In: Journal of Educational Research 36. 528–534.
  • De Florio-Hansen, I. (2004), Wortschatzerwerb und Wortschatzlernen von Fremdsprachenstudierenden. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 33. 83–113.
  • De Florio-Hansen, I. (2006), Vom Umgang mit Wörtern. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Fremdsprachenstudierenden. In: D. Siepmann (Hg.), Wortschatz und Fremdsprachenlernen. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 9/2006). Landau. 145–191.
  • Eggert, S. (1991), Wortschatz ordnen – aber wie? Überlegungen zu Lexiksystematisierung und -differenzierung im Fremdsprachenunterricht Deutsch. Frankfurt am Main.
  • Ender, A. (2007), Wortschatzerwerb und Strategieneinsatz bei mehrsprachigen Lernenden. Aktivierung von Wissen und erfolgreiche Verknüpfung beim Lesen auf Verständnis in einer Fremdsprache. Baltmannsweiler.
  • Foß, P./ A. Pude (2001), Vokabellernstrategien in verschiedenen Lernkontexten: Beiträge von Lernenden zu Verwendung und Effektivität. In: Fremdsprachen und Hochschule 63. 7–31.
  • Hausmann, F.J. (1984), Wortschatzlernen ist Kollokationslernen. Zum Lehren und Lernen französischer Wortverbindungen. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 4. 395–406.
  • Heyd, G. (1991), Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main.
  • Hohmann, H.O. (1987), Sprachkompetenz und lexikalische Lernarbeit. In: H.J. Diller/ S. Kohl/ J. Kornelius/ E. Otto (Hg.), Anglistik § Englischunterricht. Band 32. Wortschatzarbeit. Heidelberg.
  • Kielhöfer, B. (1994), Wörter lernen, behalten und erinnern. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 4. 211–220.
  • Kieweg, W. (2002), Die lexikalische Kompetenz zwischen Wunschdenken und Realität. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 36. 4–10.
  • Leonhardi, A. (1964), Die natürliche Spracheinheit. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 11. 17–22.
  • Long, M./ P. Robinson (1998), Focus on Form: Theory, Research and Practice. In: C. Doughty, J. Williams (Hg.), Focus on Form in Classroom Second Language Acquisition. Cambridge. 42–63
  • Löschmann, M. (1986), Die Arbeit an lexikalischen Kenntnissen. In: G. Desselmann/ H. Hellmich, (Hg.), Didaktik des Fremdsprachenunterrichts (Deutsch als Fremdsprache). Leipzig. 141–166.
  • Löschmann, M. (1993), Effiziente Wortschatzarbeit. Alte und neue Wege. Frankfurt am Main.
  • Ludewig, P. (2005), Korpusbasiertes Kollokationslernen. Frankfurt am Main et al.
  • Lütge, Ch. (2002), Syntagmen und Fremdsprachenerwerb. (Ein Lernersprachenproblem). Frankfurt am Main.
  • Missler, B. (1999), Fremdsprachenlernerfahrungen und Lernstrategien. Eine empirische Untersuchung. Tübingen.
  • Morfeld, P. (1998), Wissend lernen – effektiv lernen? Vokabeltraining im Anfängerunterricht Englisch an der Volkshochschule. Tübingen.
  • Nation, I.S.P (1990), Teaching & Learning Vocabulary. New York.
  • Nation, P. (2001), Learning Vocabulary in Another Language. Cambridge.
  • Neveling, Ch. (2004), Wörterlernen mit Wörternetzen. Eine Untersuchung zu Wörternetzen als Lernstrategie und als Forschungsverfahren. Tübingen.
  • O’Malley, J.M./ A.U. Chamot (1990), Learning Strategies in Second Language Acquisition. Cambridge.
  • Rampillon, U. (1996), Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht. Ismaning.
  • Read, J. (2004), Plumbing the Depths: How Should the Construct of Vocabulary Knowledge be Defined? In: P. Bogaards, B. Laufer (Hg.), Vocabulary in a Second Language: Selection, Acquisition and Testing. Amsterdam. 209–227.
  • Richards, J.C. (1976), The role of vocabulary teaching. In: TESOL Quarterly 1. 77–89.
  • Rössler, A. (2010), Kollokationskompetenz fördern im Fremdsprachenunterricht – Ein Plädoyer. In: Die Neueren Sprachen 1. 54–66.
  • Schmitt, N. (1997), Vocabulary Learning Strategies. In: N. Schmitt/ M. McCarthy (Hg.), Vocabulary: Description, Acquisition and Pedagogy. Cambridge. 199–227.
  • Sharwood Smith, M. (1993), Input Enhancement in Instructed SLA: Theoretical Bases. In: Studies in Second Language Acquisition 15. 165–180
  • Siepmann, D. (2007), Wortschatz und Grammatik. Zusammenbringen, was zusammengehört. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 16. 119–132.
  • Stork, A. (2003), Vokabellernen. Eine Studie zur Effizienz von Vokabellernstrategien. Tübingen.
  • Szulc, A. (1972), Możliwości i granice automatyzacji w nauczaniu języków obcych. In: Języki Obce w Szkole 2/1972. 88–97.
  • Targońska, J. (2011), Lexikalische Kompetenz – ein Plädoyer für eine breitere Auffasung des Begriffs. In: Glottodidactica 37. 117–127.
  • Targońska, J./ A. Stork (2013), Vorschläge für ein neues Modell zur Beschreibung und Analyse lexikalischer Kompetenz. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 24. 71–108.
  • Targońska, J./ A. Stork (2014), Lexikalische Kompetenz revisited – Warum eine neue Diskussion zu einem alten Begriff benötigt wird. In: Zielsprache Deutsch 41,1/2014. 21–38.
  • Treville, M.-C./ L. Duquette (1996), Enseigner le vocabulaire en classe de langue. Paris.
  • Tschirner, E. (2004), Der Wortschatzstand von Studierenden zu Beginn ihres Anglistikstudiums. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 33. 114–127.
  • Wallace, M.J. (1982), Teaching Vocabulary. London.
  • Zimmermann, R. (1990), Lexikalische Strategien: Perspektiven für die Wortschatzarbeit? In: Die Neueren Sprachen 89 426–452.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
2080-4814

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-a6c07f45-9d30-4925-8ed5-ffcffb04bd52
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.