Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2019 | 12 | 137-163

Article title

Populistisches Argumentieren? Feindbilder und Sprachstrategien der AfD

Content

Title variants

EN
Populist argumentation? Enemy imaging and linguistic strategies of the AfD

Languages of publication

PL DE EN

Abstracts

EN
The aim of the present article is to analyze how different patterns of argumentation are used to emphasize polarization, aggressiveness and other forms of populist communication. Special attention will be paid to persuasive strategies and enemy imaging. The source material includes current documents generated by the German political party Alternative für Deutschland.

Contributors

References

  • Decker Frank (2017): Rechtspopulismus in Europa. Bürger & Staat 1, 12-17.
  • Decker Frank, Lewandowsky Marcel (2009): Populismus. Erscheinungsformen, Entstehungshintergründe und Folgen eines politischen Phänomens; http://www.bpb.de/41192/was-ist-rechtspopulismus?p=all (15.3.2019).
  • Dietl Stefan (32018): Die AfD und die soziale Frage. Zwischen Marktradikalismus und „völkischem Antikapitalismus“. Münster.
  • Felder Ekkehard (2018): Verfestigte Sprache. Parteien-Sprech zwischen Jargon der Anmaßung und angemessenem Sprachgebrauch. Aus Politik und Zeitgeschichte 46/47, 33-38.
  • Friedrich Sebastian (2015): Der Aufstieg der AfD. Neokonservative Mobilmachung in Deutschland. Berlin.
  • Hekmat Ida (2010): Construction d’identités collectives stéréotypées en confrontation à travers des références à l’histoire. In: Palander-Collin Minna, Lenk Hartmut E.H., Nevala Minna, Sihvonen Päivi, Vesalainen Marjo (Hrsg): Constructing Identity in Interpersonal Communication. Helsinki, S. 351-364.
  • Jaspers Karl (1966): Wohin treibt die Bundesrepublik? Tatsachen, Gefahren, Chancen. München.
  • Kaczmarek Dorota (2017): Skandalisierung ,aus zweiter Hand‘. Spitzenpolitiker im negativen Spiegel der Auslandspresse. In: Bilut-Homplewicz Zofia, Hanus Anna, Lüger Heinz-Helmut, Mac Agnieszka (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung II. Frankfurt am Main, 153-170.
  • Kämper Heidrun Deborah (2017): Das Grundsatzprogramm der AfD und seine historischen Parallelen. Eine Perspektive der Politolinguistik. Aptum 13/1, 16-41.
  • Keilholz Franz, Obert Josephine (2018): Wahrheitsoperationen bei ,alternativen Fakten‘: Verschwörungstheoretische Strategien zur Abwertung von Autoritäten im Medium der Sprache. In: Klinker Fabian, Scharloth Joachim, Szczęk Joanna (Hrsg.): Sprachliche Gewalt. Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede. Stuttgart, 203-221.
  • Lobenstein-Reichmann Anja (2017): Eigenes und Fremdes konstruieren. In: Niehr Thomas, Kilian Jörg, Wengeler Martin (Hrsg.): Handbuch Sprache und Politik, Bd. 2. Bremen, 811-832.
  • Lüger Heinz-Helmut (2014): Persuasion und politische Kommunikation. In: Bassola Péter, Drewnowska-Vargáné Ewa, Kispál Tamás, Németh János, Scheibl György (Hrsg.): Zugänge zum Text. Frankfurt am Main, 321-342.
  • Lüger Heinz-Helmut (2018): Zwischen Akzeptanzstützung und Pseudo-Argumentation. Phraseme im politischen Sprachgebrauch. In: Gondek Anna, Jurasz Alina, Szczęk Joanna (Hrsg.): Einblicke – Rückblicke: Beiträge zur deutschen Phraseologie und Parömiologie aus intra- und und interlingualer Sicht, Bd. 1. Baltmannsweiler, 75-92.
  • Omlor Stephan (2011): Personalwechsel oder Politikwechsel? Generationenwandel im Front National. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 51, S. 135-198.
  • Piroshnikow Alexander (2014): Expressivität des deutschen politischen Diskurses. Bremen.
  • Pörksen Bernhard (2000): Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. Wiesbaden.
  • Poźlewicz Agnieszka (2014): Phrasen als Mittel der textuellen Exposition. In: Bartoszewicz Iwona, Szczęk Joanna, Tworek Artur (Hrsg.): Phrasenstrukturen und –interpretationen im Gebrauch I. Wrocław, Dresden, 113-122.
  • Sandig Barbara (1989): Stilistische Funktionen verbaler Idiome am Beispiel von Zeitungsglossen und anderen Verwendungen. In: Gréciano Gertrud (Hrsg.): Europhras 88. Phraséologie contrastive. Strasbourg, 387-400.
  • Scharloth Joachim (2017): Ist die AfD eine populistische Partei? – Eine Analyse am Beispiel des Landesverbandes Rheinland-Pfalz. Aptum 13/1, 1-15.
  • Smykała Marta (2016): „Wir schaffen das!“ Diskursive Strategien sprachlicher Konstituierung des Beginns der Flüchtlingskrise und ihrer Hauptakteure im Pressediskurs am Beispiel der Wochenzeitung DIE ZEIT. tekst i dyskurs – text und diskurs 9, 187-205.
  • Visser Judith (2018): Twitter im Wahlkampf von Marine Le Pen: Politolinguistische Analyse eines populistischen Diskurses. In: Issel-Dombert Sandra, Wieders-Lohéac Aline (Hrsg.): Wahlkampf ist Wortkampf. Präsidentschaftswahlkampagnen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Berlin, 173-195.
  • Weber, Tilo (2017): Volk – ein Schlüsselwort im Brennpunkt gegenwärtiger politischer Diskurse. Aussiger Beiträge 11, 233-255.
  • Zielińska Kinga (2016): Zur sprachlichen Inszenierung von kollektiver Zugehörigkeit in der BILD-Zeitung. In: Kaczmarek Dorota (Hrsg.): Politik – Medien – Sprache. Łódź, S. 169-183.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-acf26d3a-d635-48c8-84ac-d3f4a8a7b3fc
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.