Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2022 | 21 | 273-288

Article title

Sprechakte in der Kommunikation in Kinderwunschforen

Authors

Content

Title variants

EN
Speech Acts in Communication in Fertility Forums

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
This article discusses an example of internet communication with the main focus being the communication in fertility forums. Such forums are frequented and used by female users who need medical assistance to become pregnant. The users seek contact with people who experience similar problems and exchange information related to infertility treatments. Although internet forums have been widely examined with the use of linguistic tools, the fertility forums still need further analysis as they undoubtedly offer research potential. This study looks at what speech acts have been employed at a particular forum, and what are the lexical and morphosyntactic components of these speech acts. The forum corpus consists of 130 posts available at www.wunschkinder.net. The analysis of the corpus has shown the repeating patterns in the use of speech acts. It has consequently led to establishing a list of the most characteristic speech acts for the given forum, which are: MENTIONING FERTILITY PROBLEMS, ASKING QUESTIONS, SHOWING SYMPATHY, EXPRESSING UNDERSTANDING, SHARING INFORMATION, OFFERING ADVICE AND CONSOLATION. In addition to neutral expressions, colloquial expressions, and professional medical vocabulary are used in the posts. The tendency to use initialisms or abbreviations is noticeable. On the syntactic level, the forum participants use simple as well as compound and complex sentences. They mostly use complete sentences and, occasionally, sentences without a subject.

Year

Issue

21

Pages

273-288

Physical description

Dates

published
2022-07-06

Contributors

author
  • Kazimierz-Wielki-Universität, Bydgoszcz

References

  • Austin, John L. Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam, 1989. Print.
  • Beck, Klaus. Computervermittelte Kommunikation im Internet. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, 2006. Print.
  • Beck, Klaus. Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2007. Print.
  • Bönisch, Beata. Code-switching in Internetforen am Beispiel von „Polen im Pott“. München: GRIN, 2008. Print.
  • Dorostkar, Niku und Alexander Preisinger. „CDA 2.0 – Leserkommentarforen aus kritisch-diskursanalytischer Perspektive. Eine explorative Studie am Beispiel der OnlineZeitung derStandard.at“. Wiener Linguistische Gazette 76 (2012): 1–47. https://wlg.univie. ac.at/fileadmin/user_upload/p_wlg/762012/Dorostkar_Preisinger.pdf. 25.8.2021.
  • DOW = Duden Online-Wörterbuch. https://www.duden.de. 3.9.2021.
  • Dürscheid, Christa. „Medien, Kommunikationsformen, kommunikative Gattungen“. Linguistik online 22 (2005): 3–16. https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/ view/752/1284. 25.8.2021.
  • Dürscheid, Christa. „Merkmale der E-Mail-Kommunikation“. Von *hdl* bis *cul8r*. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien. Hrsg. Peter Schlobinski. Mannheim: Dudenverlag, 2006, 104–117. Print.
  • Dürscheid, Christa. „Private, nicht-öffentliche und öffentliche Kommunikation im Internet“. Neue Beiträge zur Germanistik 6 (2007): 22–41. Print.
  • Finkbeiner, Rita. Einführung in die Pragmatik. Darmstadt: WBG, 2015. Print.
  • Gladrow, Wolfgang und Elizaveta Kotorova. Sprachhandlungsmuster im Russischen und Deutschen. Eine kontrastive Darstellung. Berlin: Peter Lang, 2018. Print.
  • Grassl, Constanze. „Merkmale von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Forenbeiträgen“.
  • Verstehen und Verständigung in der Interaktion. Analysen von Online-Foren, SMS, Instant Messaging, Video-Clips und Lehrer-Eltern-Gesprächen. Hrsg. Frieda Berg und Yvonne Mende. Mannheim: Verlag fürs Gesprächsforschung, 2014, 5–19. Print.
  • Hass, Jan. Social Media – Die Macht der Internetforen in der Caravanbranche: Eine Analyse der Relevanz und des Nutzungsverhaltens von Endkunden. Hamburg: Diplomica Verlag, 2014. Print.
  • Hoffmann, Clemens. „Sprachliche Hierarchieetablierung in Onlineforen. Theoretische Vorüberlegungen und erste Perspektiven einer praktischen Anwendung“. Verstehen und Verständigung in der Interaktion. Analysen von Online-Foren, SMS, Instant Messaging, Video-Clips und Lehrer-Eltern-Gesprächen. Hrsg. Frieda Berg und Yvonne Mende. Mannheim: Verlag fürs Gesprächsforschung, 2014, 20–37. Print.
  • Kleinke, Sonja. „Sprachliche Strategien verbaler Ablehnung in öffentlichen Diskussionsforen im Internet“. Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Hrsg. Steffen K. Herrmann, Sibylle Krämer und Hannes Kuch. Bielefeld: Transcript, 2007, 311–336. Print.
  • Maass, Christiane. „Der anwesende Dritte im Internetforum zwischen potentieller Sprecherrolle und non-personne“. Sprache und Personen im Web 2.0 – linguistische Perspektiven auf YouTube, SchülerVZ & Co. Hrsg. Kristine Bedijs und Karoline Hennriette Heyer. Münster: LIT, 2014, 73–93. Print.
  • Mikołajczyk, Beata. „Der Sprechakt DROHEN und seine Ausführungen im Deutschen und im Polnischen“. Germanistische Wahrnehmungen der Multimedialität, Multilingualität und Multikulturalität. Hrsg. Franciszek Grucza, Hans-Jörg Schwenk und Magdalena Olpińska. Warszawa: Euroedukacja, 2007, 256–268. Print.
  • Opiłowski, Roman. „Praktiken der Emotionalisierung im digitalen Kommunikationsraum. Vor dem Hintergrund von Medien und alternativen Öffentlichkeiten“. Linguistische Treffen in Wrocław, Vol. 17. Hrsg. Iwona Bartoszewicz, Joanna Szczęk und Artur Tworek. Wrocław, Dresden: Neisse Verlag, 2020, 211–222. Print.
  • Pišl, Milan. „Von Begeisterung bis zu Enttäuschung – Welche Emotionen gibt es in Online-Beratungsforen?“. Linguistische Treffen in Wrocław, Vol. 18. Hrsg. Iwona Bartoszewicz, Joanna Szczęk und Artur Tworek. Wrocław, Dresden: Neisse Verlag, 2020, 321–334. Print.
  • Rentel, Nadine. „Kommunikatives Handeln in deutschsprachigen Kinderwunschforen zwischen social support und Wettbewerb“. Text- und Diskurswelten in der massenmedialen Kommunikation. Hrsg. Marek Cieszkowski und Janusz Pociask. Berlin: Peter Lang, 2020, 243–258. Print.
  • Salomonsson, Johanna. Verbale Interaktion mit „missverstehen“. Eine empirische Untersuchung zu deutschsprachigen Diskussionsforen. Stockholm: Stockholm University, 2011. Print.
  • Schmidt, Jan-Hinrik. „Onlinebasierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen und Strukturen“. Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Hrsg. Claudia Fraas, Stefan Meier und Christian Pentzold. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2013. 35–56. Print.
  • Schuegraf, Martina und Stefan Meier. „Chat- und Forenanalyse“. Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Hrsg. Lothar Mikos und Claudia Wegener. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2005, 425–435. Print.
  • Searle, John R. Sprechakte. Ein philosophischer Essay. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1971. Print.
  • Stypa, Hanna. „Konzeptuelle Trauer-Metaphern in Kinderwunschforen“. Linguistische Treffen in Wrocław, Vol. 17. Hrsg. Iwona Bartoszewicz, Joanna Szczęk und Artur Tworek. Wrocław, Dresden: Neisse Verlag, 2020, 303–316. Print.
  • www.wunschkinder.net. 24.–26.8.2021. wunschkinder.net/theorie/behandlungen-methoden/icsi/. 3.9.2021.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-b0dea973-bf3a-4226-b964-0e63710d5f75
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.