Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2018 | 11 | 227-254

Article title

Zu Benennungsstrategien von Migranten im polnischen (und deutschen) Migrationsdiskurs im Kontext der Hassrede und des Konzepts semantischer Kämpfe

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

PL DE EN

Abstracts

EN
The purpose of the paper is to present the results of a contrastive analysis of the media discourse in Poland (and Germany) that took place at the beginning of the so-called refugee crisis. The main concern of the article is to analyse the statements about the migrants in the conservative print media Wprost and Gazeta Polska occurring between August and October 2015. Particular attention is paid to the way the image of migrants is linguistically constructed in those media. The study concentrates on the lexical-semantic level. The findings are contrasted with the results of an analysis of German and Polish print media that can be described as left-wing or liberal (Die Zeit, Polityka). The article is empirically oriented and lies in the field of linguistic discourse analysis.

Contributors

References

  • Bilut-Homplewicz, Zofia (2013): Prinzip Perspektivierung. Germanistische und polonistische Textlinguistik – Entwicklungen, Probleme, Desiderata. Teil 1: Germanistische Textlinguistik. Frankfurt am Main.
  • Bogdanowicz, Elżbieta (2016): Rola nazw własnych w publicystycznych tekstach prasowych. In: Prace Językoznawcze 18/3, S. 7–18.
  • Bonacchi, Silvia (Hrsg.) (2017): Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Berlin/Boston.
  • Busse, Dietrich/ Teubert, Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt. Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse, Dietrich/ Teubert, Wolfgang (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen, S. 10–28.
  • Czachur, Waldemar (2011): Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Me- thode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien. Wrocław.
  • Doliński, Dariusz (2005): Techniki wpływu społecznego. Warszawa.
  • Dreesen, Philipp (2014): „Wir haben Einwanderung, aber Deutschland ist kein Einwanderungsland.“ Diskurslinguistische Überlegungen zu möglichen Hinweisen auf Bedingungen von ‚Selbsttäuschung‘. In: Antos, Gerd/ Fix, Ulla/ Radeiski, Bettina (Hrsg.): Rhetorik der Selbsttäuschung. Berlin, S. 67–87.
  • Elsner, Sylvi (2016): Zur aktuellen Bedeutung des Lexems Zuwanderer im Spiegel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung: Untersuchungsergebnisse und aktuelle Tendenzen. In: Hirvonen, Pia/ Rellstab, Daniel/ Siponkoski, Nestori (Hrsg.): Teksti ja tekstuaalisuus, Text och textualitet, Text and Textuality, Text und Textualität. VAKKI Publications 7. Vaasa, S. 190–201. Auch abrufbar unter: http://www.vakki.net/publications/2016/VAK- KI2016_Elsner.pdf.
  • Felder, Ekkehard (2010): Semantische Kämpfe – die Macht des Deklarativen in Fachdiskursen. In: Fuchs, Thomas/ Schwarzkopf, Grit (Hrsg.): Verantwortlichkeit – nur eine Illusion? Heidelberg, S. 13–59.
  • Foucault, Michel (1977): Archeologia wiedzy. Tłum.: A. Siemek. Warszawa.
  • Frilling, Christoph (2016): Zur Problematik des Wortes Flüchtling(e). In: Muttersprache 126, S. 350–356.
  • Gardt, Andreas (2007): Diskursanalyse – aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In: Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/New York, S. 27–51.
  • Hermanns, Fritz (1994): Schlüssel, Schlag- und Fahnenwörter. Zu Begriffichkeiten und Theorie der lexikalischen ‚politischen Semantik‘. In: Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245, Bd. 81. Forschungsbericht. Heidelberg/Mannheim.
  • Hinrichs, Uwe (2013): Multi Kulti Deutsch. Wie Migration die deutsche Sprache verändert. München.
  • Jung, Matthias/ Niehr, Thomas/ Böke, Karin (2000): Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Wiesbaden.
  • Kaczmarek, Dorota (2018): Binationale Diskursanalyse. Grundlagen und Fallstudien zum deutsch- polnischen medialen Gegendiskurs. Łódź.
  • Koselleck, Reinhart (1985): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt am Main.
  • Krüger, Carolin (2016): Diskurse des Alter(n)s. Öffentliches Sprechen über Alter in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/Boston.
  • Łaziński, Marek (2017): Słowo roku 2016 w Polsce i na świecie. Trybunał i pięćset plus w cieniu postprawdy. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 10, S. 245–262.
  • Lüger, Heinz-Helmut (2012): Persuasion als medienlinguistisches Phänomen. In: Lenk, Hartmut E.H/ Vesalainen, Marjo (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa. Hildesheim, Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. Hildesheim, S. 63–92.
  • Marx, Konstanze (2017): Rekontextualisierung von Hate Speech als Aneignungs- und Positionierungsverfahren in Sozialen Medien. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2/2017, S. 132–147.
  • Meibauer, Jörg (2013): Hassrede – von der Sprache zur Politik. In: Meibauer, Jörg (Hrsg.): Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion. Gießener Elektronische Bibliothek. Giessen, S. 1–16.
  • Mészáros Attila (2017): Refugees welcome? Eine kontrastive Diskursnetzwerkanalyse am Beispiel der deutschen und der slowakischen Einwanderungsdebatte. In: Germanica Wratislaviensia 142, S. 255–272.
  • Mollica, Fabio/ Wilke, Beatrice (2017): Metaphern und Frames im deutschen und italienischen Migrationsdiskurs. In: Aussiger Beitrage 11, S. 155–176.
  • Nübling, Damaris (2011): Von der ‚Jungfrau‘ zur ‚Magd‘, vom ‚Mädchen‘ zur ‚Prostituierten‘: Die Pejorisierung der Frauenbezeichnungen als Zerrspiegel der Kultur und als Effekt männlicher Galanterie? In: Riecke, Jörg (Hrsg.): Historische Semantik. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, Bd. 2. Berlin/New York, S. 344–359.
  • Pisarek, Walery (2004): O perswazji słów kilka. In: Garpiel, Rafał/ Leszczyńska, Katarzyna (Hrsg.): Sztuka perswazji. Socjologiczne, psychologiczne i lingwistyczne aspekty komunikowania perswazyjnego. Kraków, S. 10−19.
  • Rummel, Marlene (2017): Brisantes Suffix? Zum Gewicht von -ling im Konzept des Flüchtlings. Gießen.
  • Smykała, Marta (2016): „Wir scha en das!“ Diskursive Strategien sprachlicher Konstituierung des Beginns der Flüchtlingskrise und ihrer Hauptakteure im Pressediskurs am Beispiel der Wo- chenzeitung „DIE ZEIT“. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 9, S. 183–202.
  • Smykała, Marta (2017): „Wir“ und „Die“ (Flüchtlinge). Zur sprachlichen Pro lierung des Selbst- bildes der Deutschen im Pressediskurs zu Beginn der Flüchtlingskrise. In: Bilut-Homplewicz, Zo a/ Krauz, Maria (Hrsg.): Text im Fokus zweier Linguistiken. Aus der polonistischen und germanistischen Forschung. Frankfurt am Main, S. 163–182.
  • Smykała, Marta (2018): Flüchtlingskrise 2015 im Spiegel der polnischen Presse. Eine Analyse der Nominationsstrategien. In: Stylistyka XXVII, S. 291–319.
  • Smykała, Marta/ Czachur, Waldemar (2019): Hassrede und Diskurskritik. Kontrastive Analyse der Mediendiskurse über Migration in Polen und in Deutschland zu Beginn der Flüchtlingskrise in Europa (in Vorbereitung)
  • Spieß, Constanze (2011): Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin/New York.
  • Stefanowisch, Anatol (2015): Flüchtlinge zu Gefüchteten? In: http://www.sprachlog.de/2015/12/12/ uechtlinge-zu-ge uechteten/ (10.09.2018)
  • Warnke, Ingo/ Spitzmüller, Jürgen (2008): Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik – Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: Warnke, Ingo/ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwisseschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/New York, S. 16–34.
  • Wojtak. Maria (2004): Gatunki prasowe. Lublin.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-b51e5654-7985-4277-b5ae-21a4583a250c
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.