Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2019 | 12 | 235-258

Article title

Becks Konzept der Metamorphose und Flecks Denkstil. Überlegungen zu ihrer Verschränkung

Content

Title variants

EN
Beck’s concept of metamorphosis and Fleck’s thinking style. Reflections on their entanglement

Languages of publication

PL DE EN

Abstracts

EN
In this paper, an interweaving of the concepts of metamorphosis, developed by Ulrich Beck, and the scientific thinking style of Ludwik Fleck is suggested. Due to our own relevant preliminary work, it seems obvious to bring these two concepts together for the purpose of a theoretical connection useful for linguistics, especially for discourse linguistics. After a short introduction (1) and a review of the state of research on Fleck’s theory of cognition (2), the core term “metamorphosis” is semantically determined (3), and comments are made on the relevance of the concept. This is followed by an analysis of Beck’s The Metamorphosis of the World, which focuses on the concept of metamorphosis as he sees it (4). Here, the linguistic relevance of the concept is emphasized, which Beck mentions explicitly. This is followed by a section on Ludwik Fleck’s Genesis and Development of a Scientific Fact (5.). Here, comments are made on Fleck’s thinking style and on the thinking collective. On this basis, the synthesis of Beck’s and Fleck’s ideas is sought (6.), a directed perception with a view to social metamorphoses. This can best be done linguistically using the discourse-linguistic multi-layer analysis (DIMEAN), as proposed by Spitzmüller/Warnke. DIMEAN is presented accordingly, and subsequently modified for the analysis of linguistic manifestations of metamorphosis (6.1). Using the example of various linguistic metamorphosis phenomena from the discourse around the German federal elections of 2017–2018, the applicability of the combination of Beck’s and Fleck’s ideas is then tested (6.2). The article concludes with a summary and perspectives for further research (7).

Contributors

References

  • Andersen Christiane (2018): Zum Verhältnis von wissenschaftlichem Denkkollektiv und Begriffsbildung am Beispiel des Begriffsgefüges Struktur in der strukturalen Sprachwissenschaft des Deutschen. In: Andersen Christiane, Fix Ulla, Schiewe Jürgen (Hrsg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin, 67-95.
  • Andersen Christiane et al. (2018): Erkenntnis als soziale Praxis. Ludwik Flecks Wissenschaftstheorie aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Andersen Christiane, Fix Ulla, Schiewe Jürgen (Hrsg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin, 11-65.
  • Andersen Christiane, Fix Ulla, Schiewe Jürgen (Hrsg.) (2018a): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin.
  • Andersen Christiane, Fix Ulla, Schiewe Jürgen (2018b): Vorwort. In: Andersen Christiane, Fix Ulla, Schiewe Jürgen (Hrsg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin, 7-10.
  • Ängsal Magnus P. (2018): Vom Sprachsystem und Sprachgebrauch zur sprachlichen Konstruktion von Wirklichkeit. Denkstilwandel in der linguistischen Geschlechterforschung. In: Andersen Christiane, Fix Ulla, Schiewe Jürgen (Hrsg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin, 97-136.
  • Antos Gerd (2008): „Denkstil“: Ludwik Fleck und seine Bedeutung für die Sprachwissenschaft. In: Czachur, Waldemar, Czyżewska Marta (Hrsg.): Vom Wort zum Text. Studien zur deutschen Sprache und Kultur. Festschrift für Professor Józef Wiktorowicz zum 65. Geburtstag. Warszawa, 563-574.
  • Beck Ulrich (2016): The Metamorphosis of the World. Cambridge, Malden, MA.
  • Beck Ulrich (2017): Die Metamorphose der Welt. Berlin.
  • Biere Bernd Ulrich (2008): Sprachwissenschaft als verstehende Wissenschaft. In: Kämper Heidrun, Eichinger Ludwig M. (Hrsg.): Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Berlin, New York, 262-276.
  • Bochmann Klaus (2004): Pour conclure – Sprachwissenschaft als geschichtlicher Auftrag. Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 46, 791-803.
  • Bosančić Saša, Keller Reiner (Hrsg.) (2016): Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden.
  • Braun Christian A. (2007): Nationalsozialistischer Sprachstil. Theoretischer Zugang und praktische Analysen auf der Grundlage einer pragmatisch-textlinguistisch orientierten Linguistik. Heidelberg.
  • Bubenhofer Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin, New York.
  • Busch Albert (2007): Der Diskurs: ein linguistischer Proteus und seine Erfassung – Methodologie und empirische Gütekriterien für die sprachwissenschaftliche Erfassung von Diskursen und ihrer lexikalischen Inventare. In: Warnke Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorien und Gegenstände. Berlin, New York, 141-163.
  • Busse Dietrich (2003): Historische Diskursanalyse in der Sprachgermanistik – Versuch einer Zwischenbilanz und Ortsbestimmung. In: Haß Ulrike, König Christoph (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute. Göttingen, 175-187.
  • Busse Dietrich (2005): Sprachwissenschaft als Sozialwissenschaft? In: Busse Dietrich, Niehr Thomas, Wengeler Martin (Hrsg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen, 21-44.
  • Busse Dietrich (2016): Einführung: Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachwissenschaft. In: Jäger Ludwig et al. (Hrsg.): Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft. Berlin, Boston, 645-661.
  • Busse Dietrich, Teubert Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse Dietrich, Hermanns Fritz, Teubert Wolfgang (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen, 10-28.
  • Chołuj Bożena, Joerden Jan (Hrsg.) (2007): Von der wissenschaftlichen Tatsache zur Wissensproduktion. Ludwik Fleck und seine Bedeutung für die Wissenschaft und Praxis. Frankfurt am Main.
  • Czachur Waldemar (2013): Ludwik Flecks Denkstilansatz als Inspiration für die Diskurslinguistik. In: Zeitschrift des Verbandes polnischer Germanisten 2.2, 141-150.
  • Czachur Waldemar (2018): Kulturwissenschaftlicher Denkstil in der germanistischen Linguistik. Motivationen, Beharrungstendenzen und Entwicklungsrichtungen. In: Andersen Christiane, Fix Ulla, Schiewe Jürgen (Hrsg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin, 137-166.
  • Dreesen Philipp (2018): Denkstimmung der Skepsis. Ein Beschreibungsansatz zur Entstehung der Diskurslinguistik. In: Andersen Christiane, Fix Ulla, Schiewe Jürgen (Hrsg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin, 167-190.
  • Egloff Rainer (2007): Leidenschaft und Beziehungsprobleme. Ludwik Fleck und die Soziologie. In: Chołuj Bożena, Joerden Jan (Hrsg.): Von der wissenschaftlichen Tatsache zur Wissensproduktion. Ludwik Fleck und seine Bedeutung für die Wissenschaft und Praxis. Frankfurt am Main, 79-93.
  • Fehr Johannes (2005): Vielstimmigkeit und der wissenschaftliche Umgang damit. In: Egloff, Reiner (Hrsg.): Tatsache – Denkstil – Kontroverse. Auseinandersetzungen mit Ludwik Fleck. Zürich, 33-45.
  • Fix Ulla (2011): Denkstil und Sprache. Die Funktion von ‚Sinn-Sehen’ und ‚Sinn-Bildern’ für die ‚Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache‘. Vortragsmanuskript Ludwik Fleck Zentrum am Collegium Helveticum Zürich. 27 S.
  • Online: http://home.uni-leipzig.de/fix/Fleck.pdf [21.09.2018]
  • Fix Ulla (2014): Denkstile, Metaphern und wissenschaftliches Schreiben. In: Specht, Benjamin (Hrsg.): Epoche und Metapher. Systematik und Geschichte kultureller Bildlichkeit. Berlin, Boston, 42-58.
  • Fix Ulla (2018): Denkstilwandel in der Textlinguistik: Vom Text als struktureller und kommunikativer Einheit zum Text in Welt- und Zeichenbeziehungen. In: Andersen Christiane, Fix Ulla, Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin, 191-208.
  • Fleck Ludwik (1980) [1935]: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt am Main.
  • Fleck Ludwik (2011a): Krise in der Wissenschaft. Zu einer freien und menschlichen Wissenschaft. In: Werner Sylwia, Zittel Claus (Hrsg.): Ludwik Fleck: Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse. Berlin, 466-474.
  • Fleck Ludwik (2011b): Schauen, sehen, wissen. In: Werner Sylwia, Zittel Claus (Hrsg.): Ludwik Fleck: Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse. Berlin, 390-418.
  • Fleck Ludwik (2011c): Über die wissenschaftliche Beobachtung und die Wahrnehmung im allgemeinen. In: Werner Sylwia, Zittel Claus (Hrsg.): Ludwik Fleck: Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse. Berlin, 211-238.
  • Januschek Franz (1991): Rechtspopulismus und NS-Anspielungen am Beispiel des österreichischen Politikers Jörg Haider. Duisburg.
  • Kalwa Nina (2018): Vom Sediment an die Oberfläche. Die Manifestation von Denkstilen in der wissenschaftlichen Kontroverse. In: Andersen Christiane, Fix Ulla, Schiewe Jürgen (Hrsg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin, 209-231.
  • Klammer Katja (2017): Denkstile in der Fachkommunikation der Technik- und Sozialwissenschaften. Berlin.
  • Kuhn Thomas S. (2012) [1962]: The Structure of Scientific Revolutions. Chicago, London.
  • Lipphardt Veronika (2005): Denkstil, Denkkollektiv und wissenschaftliche Tatsachen der deutschen Rassenforschung vor 1933. Zur Anwendbarkeit des wissenshistorischen Ansatzes von Ludwik Fleck. In: Egloff Reiner (Hrsg.): Tatsache – Denkstil – Kontroverse. Auseinandersetzungen mit Ludwik Fleck. Zürich, 63-70.
  • Lepsius Oliver, Meyer-Kalkus Reinhart (Hrsg.) (2011): Inszenierung als Beruf. Der Fall Guttenberg. Berlin.
  • Mößner Nicola (2011): Thought styles and paradigms – a comparative study of Ludwik Fleck and Thomas S. Kuhn. Studies in History and Philosophy of Science 42, 362-371.
  • Nagy Stefan (2013): Ludwik Fleck und die Free Software Community. Zur Genese eines internetbasierten Denkkollektivs. M.A.-Arbeit. Wien.
  • Online: http://othes.univie.ac.at/25737/1/2013-01-31_0002656.pdf [22.9.2018]
  • Neun Oliver (2017): Zum Verhältnis von Ludwik Flecks und Karl Mannheims Wissenssoziologie. In: Endreß Martin, Lichtblau Klaus, Moebius Stephan (Hrsg.): Zyklos. 3. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden, 71-89.
  • Niehr Thomas (2014): Einführung in die Politolinguistik. Göttingen/Bristol, CT.
  • Niehr Thomas (2017): Rechtspopulistische Lexik und die Grenzen des Sagbaren. Bundeszentrale für politische Bildung, 16.1.2017. Online: http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtspopulismus/240831/rechtspopulistische-lexik-und-die-grenzen-des-sagbaren [5.11.2108]
  • Niehr Thomas, Reissen-Kosch Jana (2018): Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus. Berlin.
  • Pankow Christiane (= Andersen, Christiane) (2007): Stil als wissenschaftshistorische Kategorie. Zur Konzeption des wissenschaftlichen Denkstils bei Ludwik Fleck. In: Robering Klaus (Hrsg.): ,Stil‘ in den Wissenschaften. Münster, 117-136.
  • Patzelt Werner (2016): „Wir schaffen das!“ Doch was schaffen wir – und wie? Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 14.3, 299-313.
  • Radeiski Bettina (2015): Konstitution von Denkkollektiven und kollektive Selbstvergewisserung durch abgrenzende Metadiskurse. Was kann die aktuelle Diskursforschung von Ludwik Flecks Theorie der Denkstile lernen? In: Kämper Heidrun, Warnke Ingo H. (Hrsg.): Diskurs – interdisziplinär: Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. Berlin, Boston, 359-376.
  • Radeiski Bettina (2017): Denkstil, Sprache und Diskurse. Überlegungen zur Wiederaneignung Ludwik Flecks für die Diskurswissenschaft nach Foucault. Berlin.
  • Richter Saskia (2016): Die Grünen: Eine bürgerliche Partei? In: Kronenberg Volker (Hrsg.): Schwarz-Grün. Erfahrungen und Perspektiven. Wiesbaden, 23-29.
  • Schäfer Lothar, Schnelle, Thomas (1980): Ludwik Flecks Begründung der soziologischen Betrachtungsweise in der Wissenschaftstheorie. In: Fleck Ludwik: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Frankfurt am Main, VII-XLIX.
  • Schäfer Lothar, Schnelle Thomas (1983): Die Aktualität Ludwik Flecks in Wissenschaftssoziologie und Erkenntnistheorie. In: Fleck Ludwik: Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze. Frankfurt am Main, 9-34.
  • Schiewe Jürgen (1996): Sprachenwechsel – Funktionswandel – Austausch der Denkstile. Die Universität Freiburg zwischen Latein und Deutsch. Tübingen.
  • Schiewe Jürgen (2016): Sprache – Wissen – Wissenschaft. Denkstile und Diskurse in der Linguistik des 20. Jahrhunderts. In: Kontutytė Eglė, Žeimantienė Vaiva (Hrsg.): Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke. Frankfurt am Main, 31-48.
  • Spieß Constanze (2011): Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin, Boston.
  • Spitzmüller Jürgen, Warnke Ingo H. (2011a): Critical discourse as a ’linguistic object’: methodical and methodological limitations. In: Critical Discourse Studies 8.2, S. 75–94.
  • Spitzmüller Jürgen, Warnke Ingo H. (2011b): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, Boston.
  • Szurawitzki, Michael (2016a): Entsteht der finnische sprachwissenschaftliche Denkstil aus dem deutschen? Ludwik Fleck als missing link. In: Neuphilologische Mitteilungen 117, 49-62.
  • Szurawitzki Michael (2016b): Flecks Begriff des Denkkollektivs und sprachliche (Selbst-)Verortung in Denkkollektiven. Grundfragen vor einer systematischen Analyse. In: Wagner Jörg et al. (Hrsg.): Gerd Antos-Cloud. Online-Festschrift Gerd Antos. Halle/S.
  • Online: ga2015.germanistik.uni-halle.de/medien/pdf_wissenschaftliche_beitraege/Szura-witzki_ 2016_Flecks_Begriff-des-denkkollektivs.pdf [08.01.2016]
  • Szurawitzki Michael (2018): Mikroblogs als organisationale Kommunikation – ein deutsch-chinesisch-englischer Vergleich. Ziel, Methode, Korpus und erste Ergebnisse. In: Földes Csaba (Hrsg.): Sprach- und Textkulturen – interkulturelle und vergleichende Konzepte. Tübingen, 297-313.
  • Weiss Burghart (1997): „Stil“. Eine vereinheitlichende Kategorie in Kunst, Naturwissenschaft und Technik? In: Knobloch Eberhard (Hrsg.): Wissenschaft, Technik, Kunst. Interpretationen, Strukturen, Wechselwirkungen. Wiesbaden, 147-163.
  • Weiss Burghart (2009): Stile wissenschaftlichen Denkens. In: Fix Ulla, Gardt Andreas, Knape Joachim (Hrsg.): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Bd. 2. Berlin, New York, 1285-1299.
  • Werner Sylwia (2014): Ludwik Flecks Gestaltbegriff und sein Blick auf die Gestaltpsychologie seiner Zeit. NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften 22 (1), 9-29.
  • Werner Sylwia, Zittel Claus (2011a) (Hgg.): Ludwik Fleck: Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse. Berlin.
  • Werner Sylwia, Zittel Claus (2011b): Einleitung: Denkstile und Tatsachen. In: Werner Sylwia, Zittel Claus (Hgg.): Ludwik Fleck: Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse. Berlin, 9-38.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-b70eaacd-777c-41ab-a8b3-ad7819262c3f
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.