Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 18 | 453-463

Article title

Prosodische Markierung von Emotionen im Sport. Eine Fallstudie

Content

Title variants

EN
Prosodic Features as Indicators of Marking Emotional Tone in Sports Commentary. A Case Study

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
This study aimed at describing the prosodic features as indicators of marking emotional tone in sports commentary (based on a case study). Selected acoustic parameters of emotional speech were examined (fundamental frequency (F0), intensity and duration of speech segments), as well as their audible correlates (pitch, loudness, and length), and other prosodic phenomena (speaking speed, focal accents, pauses).

Keywords

EN

Year

Issue

18

Pages

453-463

Physical description

Contributors

  • Universität Wrocław, Wrocław

References

  • Ágel, Vilmos und Roland Kehrein. „Sogenannte Koordinationsellipsen: von der Prosodie zur Theorie“. Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen. Hrsg. Mathilde Hennig. Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, 2013, 107–158. Print.
  • Auer, Peter und Margret Selting. „Der Beitrag der Prosodie zur Gesprächsorganisation“. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbband: Gesprächslinguistik. Hrsg. Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann und Sven F. Sager. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 2001, 1122–1131. Print.
  • Dahmen, Silvia und Constanze Weth. Phonetik, Phonologie und Schrift. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2018. Print.
  • Gilles, Peter. Regionale Prosodie im Deutschen. Variabilität in der Intonation von Abschluss und Weiterweisung. Berlin, New York: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 2005. Print.
  • Grassegger, Hans. Phonetik / Phonologie. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH, 2010. Print.
  • Gumperz, John. Discourse Strategies. Cambridge: Cambridge University Press, 1982. Print.
  • Günther, Carsten. Prosodie und Sprachproduktion. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH, 1999. Print.
  • Hirschfeld, Ursula und Eberhard Stock. „Sprechwissenschaftliche Phonetik“. Einführung in die Sprechwissenschaft. Phonetik, Rhetorik, Sprechkurs. Hrsg. Ines Bose, Ursula Hirschfeld, Baldur Neuber, Eberhard Stock. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, 2013, 27–80. Print.
  • Izard, Carroll E. Die Emotionen des Menschen. Eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie. Weinheim: Beltz Psychologie-Verlags-Union, 1994. Print.
  • Kehrein, Roland. Prosodie und Emotionen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH, 2002. Print.
  • Kranich, Wieland. Phonetische Untersuchungen zur Prosodie emotionaler Sprechausdrucksweisen. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften, 2003. Print.
  • Lemke, Siegrun. „Sprecherische Gestaltung“. Sprechwissenschaft/Sprecherziehung. Ein Lehr- und Übungsbuch. Unter Mitarbeit von Philine Knorpp. Hrsg. Siegrun Lemke. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH, 2012, 123–158. Print.
  • Mayer, Jörg. Phonetische Analysen mit Praat. Ein Handbuch für Ein- und Umsteiger. Handbuch-Version 2017/09. http://praatpfanne.lingphon.net/das-praat-handbuch. 6.8.2019.
  • Michalsky, Jan. Frageintonation im Deutschen. Zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit. Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, 2017. Print.
  • Peters, Jörg. Intonation. Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH, 2014. Print.
  • Pétursson, Magnús und Joachim M. H. Neppert. Elementarbuch der Phonetik. Hamburg: Helmut Buske Verlag GmbH, 2002. Print.
  • Pompino-Marschall, Bernd. Einführung in die Phonetik. Berlin, New York: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 2009. Print.
  • Reinke, Kerstin. „Zur emotionalen Wirkung phonetischer Mittel bei DaF-Lernenden“. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 12:2 (2007): 1–37. https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/378/366. 19.8.2019.
  • Reinke, Kerstin. Zur Wirkung phonetischer Mittel in sachlich intendierter Sprechweise bei Deutsch sprechenden Russen. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2008. Print.
  • Selting, Margret. Prosodie im Gespräch. Aspekte einer interaktionalen Phonologie der Konversation. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, 1995. Print.
  • Selting, Margret, Peter Auer, Dagmar Barth-Weingarten, Jörg Bergmann, Pia Bergmann, Karin Birkner, Elizabeth Couper-Kuhlen, Arnulf Deppermann, Peter Gilles, Susanne Günthner, Martin Hartung, Friederike Kern, Christine Mertzlufft, Christian Meyer, Miriam Morek, Frank Oberzaucher, Jörg Peters, Uta Quasthoff, Wilfried Schütte, Anja Stuckenbrock und Susanne Uhmann. „Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2)“. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10 (2009): 353–402. http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2009/px-gat2.pdf. 29.7.2019.
  • Stock, Eberhard und Ludmila Veličkova. Sprechrhythmus im Russischen und Deutschen. Frankfurt am Main: Lang, 2002. Print.
  • Truckenbrodt, Hubert. „Satztyp, Prosodie und Intonation“. Satztypen des Deutschen. Hrsg. Jörg Meibauer, Markus Steinbach, Hans Altmann. Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, 2013, 570–601. Print.
  • Tworek, Artur. Einführung in die deutsch-polnische vergleichende Phonetik. Dresden,Wrocław: Quaestio/Neisse Verlag Silvia und Detlef Krell GbR, 2012. Print.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-b9f1902e-b6b9-42bb-bcbc-0dc9f19a8fac
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.