Skip to main menu
Scroll to content
Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit
https://bibliotekanauki.pl
Search
Browse
About
test
Issue details
Link to site
Copy
Publisher
Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe
Journal
Linguistische Treffen in Wrocław
Year
2020
Volume
---
Issue
17
Identifiers
Cover
Volume contents
17
article:
13 Jahre „Linguistische Treffen in Wrocław“ im Überblick
(
Szczęk J.
), p. 17-27
article:
Widerspiegelung der Emotionen im mittelalterlichen Ritterroman am Beispiel von „Tristrant“ Eilharts von Oberg
(
Birr-Tsurkan L.
), p. 29-37
article:
Sprachliche Expressivität, Emotionen und verbale Aggression
(
Bonacchi S.
), p. 39-53
article:
Tabubewältigung und Emotionen: Emotionsbasierte Implikaturen im Sprechakt der Andeutung
(
Byelozyorova O.
), p. 55-63
article:
Haben Gangsta-Rapper positive Gefühle? – Code-Switching als Ausdrucks- und Gefühlsträger in den Songtexten von Haftbefehl
(
Derecka M.
), p. 65-77
article:
„Man muss nicht immer gleich losprusten“ – Die Abwesenheit von Emotion als Kommunikationsstrategie der Marke Merkel
(
Glaremin L.
), p. 79-88
article:
Ohne Frage? Mit Sicherheit. Präpositionale Wortverbindungen als Ausdrucksformen der Sprechereinstellung
(
Hornáček Banášová M.
), p. 91-99
article:
Emotionalisierung durch Bilder am Beispiel deutscher und dänischer Grabinschriften
(
Jarosz J.
), p. 101-115
article:
Zum Konzept FREUNDSCHAFT im dänisch-polnischen Vergleich
(
Kacprzak A.
,
Szubert A.
), p. 117-128
article:
Die Welt der Töne und Geräusche. Über den Zusammenhang von Tonsignalen, der Konzeptualisierung und Versprachlichung von Emotionen. Eine Analyse am deutschen und polnischen Sprachmaterial aus semantisch-kognitiver Perspektive
(
Kaczmarek H.
), p. 129-139
article:
Emotive Prädikationen aus der Sicht der Kerngrammatik
(
Kotin M. L.
), p. 141-149
article:
Emotion in der Textsorte Testament? Eine korpusgestützte Untersuchung
(
Krokowski T.
), p. 151-160
article:
„Hier gibt es nur ein entweder oder!“. Emocje w politycznych drukach ulotnych z okresu Wolnego Miasta Gdańska (1920–1939)
(
Kwiatkowska A.
), p. 161-173
article:
„Er ist ein wahrer Held“. Zur Sprachmanipulation bei der Darstellung von österreichisch-ungarischen Soldaten in der „Krakauer Zeitung“ (1916–1917). Eine Analyse von lexikalisch-morphologischen Mitteln anhand der Artikelreihe „Aus dem goldenen Buche unserer Armee“
(
Matyjasik K.
), p. 175-185
article:
Emotionszustände und -prozesse und ihre Verkörperung in der Sprache
(
Mazurkiewicz-Sokołowska J.
), p. 187-198
article:
Landeskunde und Erinnerungsorte in zwei Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache
(
Nálepová J.
), p. 199-210
article:
Praktiken der Emotionalisierung im digitalen Kommunikationsraum. Vor dem Hintergrund von Medien und alternativen Öffentlichkeiten
(
Opiłowski R.
), p. 211-222
article:
Zu Manifestationsformen von Emotionen der zeitgenössischen Tänzerinnen
(
Pędzisz J.
), p. 223-236
article:
Funktionsverbgefüge als Ausdruck von Höflichkeit in geschäftlicher Korrespondenz
(
Piątkowski Ł.
), p. 237-247
article:
In jedem vollen Glase Wein … Emotionen und persuasive Mittel in der Sprache über den Wein und rund um den Wein
(
Rykalová G.
), p. 249-260
article:
Emotionalisierung durch Sprache in der Terrorismusberichterstattung am Beispiel der deutschen Boulevard- und Qualitätspresse
(
Siewert-Kowalkowska K.
), p. 261-270
article:
Die Intensitätskala von Charles van Os und die Möglichkeiten ihrer Anwendung
(
Stopyra J.
), p. 271-278
article:
Kummer und seine möglichen Übersetzungen ins Französische
(
Straube A.
), p. 279-290
article:
Sachlichkeit und Emotion in der Wirtschaftssprache anhand ausgewählter Wortschatzbeispiele aus der Wirtschaftspresse des ausgehenden 19. Jahrhunderts
(
Strzelecka G.
), p. 291-302
article:
Konzeptuelle Trauer-Metaphern in Kinderwunschforen
(
Stypa H.
), p. 303-316
article:
Analyse des Liebe-Motivs in der Marienbader Elegie von Johann Wolfgang Goethe und im Roman Ein liebender Mann von Martin Walser
(
Szyndler A.
), p. 317-328
article:
„Ist die Clavicula schon da?“ Emotionen und sprachliche Merkmale der Kommunikation im medizinischen Alltag
(
Tomala M.
), p. 329-337
article:
Emocje, czyli o poszukiwaniu językowych środków ekspresywności w listach anonimowych
(
Witczak A.
), p. 339-354
article:
Wenn ich ein Vöglein wär … Der Status der Emotionalität im Modalfeld des Deutschen
(
Wolf N. R.
), p. 355-366
article:
Diskursive Profilierung in der Blog-Interaktion. Ein diskurs-, medien- und kulturlinguistischer Ansatz
(
Czachur W.
), p. 369-373
article:
Valenz, Dependenz und viel mehr – Andauernde Aktualität des Werks von Ulrich Engel
(
Golonka J.
), p. 375-378
article:
Neue Studien im Bereich der kontrastiven Grammatik und Gedächtniskultur
(
Jakosz M.
), p. 379-387
article:
Zu Funktionen von Euphemismen in verschiedenen Texten und Diskursen
(
Kałasznik M.
), p. 389-392
article:
Wissenschaftliche Forschung der Doktoranden – Verschiedene germanistische Forschungsfragen
(
Pawlak W.
), p. 393-397
article:
Die Kunst der sprachlichen Komposition im Deutschen
(
Szczęk J.
), p. 399-401
article:
Nachhaltigkeitsaspekte in europäischen Online-Deutschprojekten Tourneu, Imlit und Falinar (2008–2017)
(
Sorger R.
), p. 405-414
open years
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.