Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2008 | 1 | 127-144

Article title

Politiker-Weblogs als eine neue Hyper-Textsorte in der öffentlich-politischen Kommunikation

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

PL
Celem artykułu jest eksplikacja blogów polityków jako gatunku hipertekstu w komunikacji politycznej i analiza ich cech charakterystycznych. Dyskutowana są tutaj kategoria gatunku hipertekstu oraz umiejscowienie blogów polityków wśród innych gatunków tekstu komunikacji politycznej. Autor zakłada, że cechą konstytutywną blogów polityków jest inscenizacja autentyczności jako środka ukrytej perswazji. Analiza wykazuje również, iż stosowne językowe i koncepcjonalne wzorce w komunikacji elektronicznej nie są uwarunkowane przynależnością do określonego gatunku tekstu ale ich funkcją i sytuacją użycia.

Contributors

References

  • Abold, Roland (2006): The Audience is listening - Nutzung und Akzeptanz von Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005. In: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B1_2006_Abold.pdf (am 21.08.2007).
  • Androutsopoulos, Jannis K. (2003): Online-Gemeinschaften und Sprachvariationen. Soziolinguistische Perspektiven auf Sprache im Internet. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 31.2, S. 173-197.
  • Blumler, Jay/Gurevitch, Michael (1995): The Crisis of Public Communication. London.
  • Brinker, Klaus (2001): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin.
  • Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hrsg.) Text- und Gesprächslinguistik. 1. Halbband. Berlin/New York.
  • Brown, Penelope & Levinson, Stephen C. (1987): Politeness: Some Universals in Language. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Coenen, Christopher (2005): Weblogs als Mittel der Kommunikation zwischen Politik und Bürger – Neue Chancen für E-Demokratie? In: Schmidt, Jan / Schönberger, Klaus / Stegbauer, Christian (Hrsg.): Erkundungen des Bloggens. Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft, Jg. 6.
  • Dobek-Ostrowska, Bogusława (2006): Komunikowanie polityczne i publiczne. Warszawa.
  • Eckkrammer, Eva (2002): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? In: Fix, Ulla / Adamzik, Kirsten / Antos, Gerd / Klemm, Michael (Hrsg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. Frankfurt/M., S. 31-57.
  • Eggert, Hartmut (2006): Alte und neue Lesekompetenz im elektronischen Zeitalter. In: Grucza, Franciszek / Olpińska, Magdalena / Schwenk, Hans-Jörg (Hrsg.): Texte – Gegenstände germanistischer Forschung und Lehre. Warszawa, S. 61-70.
  • Emmer, Martin / Seifert, Markus / Vowe, Gerhard (2006): Internet und politische Kommunikation: die Mobilisierungsthese auf dem Prüfstand – Ergebnisse einer repräsentativen Panelstudie in Deutschland. In: Filzmaier, Peter/Karmasin, Matthias (Hrsg.): Politische Kommunikation. Wien, S. 170-187.
  • Fix, Ulla (2006): Was heißt Texte kulturell verstehen? Ein- und Zuordnungsprozesse beim Verstehen von Texten als kulturellen Entitäten. In: Blühdorn, Hardarik/ Breindl, Eva/ Waßner, Ulrich Hermann (Hrsg.): Text - Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Jahrbuch 2005 des Instituts für deutsche Sprache. Berlin/New York: de Gruyter, S. 254-276.
  • Fras, Janina (2005): Komunikacja polityczna. Wybrane zagadnienia gatunków i języka wypowiedzi. Wrocław.
  • Girnth, Heiko (2002): Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. Tübingen.
  • Goffman, Erving (1971): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt/M.
  • Klein, Josef (1991): Politische Textsorten. In: Brinker, Klaus (Hrsg.): Aspekte der Textlinguistik. Germanische Linguistik 106-107. Hildesheim. S. 245-278.
  • Klein, Josef (2000): Textsorten im Bereich politischer Institutionen. In: Brinker, Klaus/ Antos, Gerd/ Heinemann, Wolfgang/ Sager, Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Hb. 1. Berlin / New York. S. 732-755.
  • McNair, Brian (1998): Wprowadzenie do komunikowania politycznego. Poznań.
  • Mikołajczyk, Beata (2004): Sprachliche Mechanismen der Persuasion in der politischen Kommunikation. Dargestellt an polnischen und deutschen Texten zum EU-Beitritt Polens. Frankfurt/Main u.a.
  • Schmidt, Jan / Schönberger, Klaus / Stegbauer, Christian, 2005, Erkundungen von Weblog-Nutzungen. Anmerkungen zum Stand der Forschung. In: Dies. (Hrsg.): Erkundungen des Bloggens. Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft, Jg. 6. Online-Publikation: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B4_2005_Schmidt_Schoenberger_Stegbauer.pdf.
  • Schmitt, Reinhold (2003): Inszenieren: Struktur und Funktion eines gesprächsrhetorischen Verfahrens. W: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 4, S. 186-250.
  • Schulz, Winfried (2003): Politische Kommunikation. In: Günter Bentele/Hans-Bernd Brosius/Otfried Jarren (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 458-480.
  • Simmler, Franz (1978): Die politische Rede im Deutschen Bundestag. Bestimmung ihrer Textsorten und Redesorten. Göppingen.
  • Storrer, Angelika (2000): Was ist „hyper „ am Hypertext?. In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Sprache und neue Medien. Berlin, S. 222-249.
  • Storrer, Angelika (2004): Hypertext und Texttechnologie. In: Knapp, Karlfried u.a. (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen, S. 207-228.
  • Strauß, Gerhard (1986): Sprachspiele, kommunikative Verfahren und Texte in der Politik. Versuch einer Textsortenspezifik (1984/85). In: Strauß, Gerhard (Hrsg.): Der politische Wortschatz. Zur Kommunikations- und Textsortenspezifik. Tübingen, S. 2-66.
  • Szczepan-Wojnarska, Anna (2006): Publiczne czy prywatne oblicze bloga? – blogi osób publicznych. In: Kamińska-Szmaj, Irena/Piekota, Tomasz/Zaśko-Zielińska, Monika (Hrsg.): Oblicza komunikacji 1. Perspektywy badań nad tekstem, dyskursem i komunikacją. Kraków, S. 674-687.
  • Thimm, Caja / Schäfer, Holger (2001): Politische Kommunikation im Internet: Hyper-Textsorten und politische Semantik im Online-Wahlkampf. In: Diekmannshenke, Hajo / Meißner, Ingrid (Hrsg.): Politische Kommunikation im historischen Wandel: Ein Überblick. Tübingen, S. 199-224.
  • Tiedge, Dagmar (1997): Rezeption von Text und Hypertext – ein Vergleich. In: Linguistik-Server Essen http://www.linse.uni-due.de/linse/esel/pdf/rezeption_hypertexte.pdf
  • Vowe, Gerhard (2002): Politische Kommunikation. Ein historischer und systematischer Überblick der Forschung. Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Nr. 8. Ilmenau 2002: Technische Universität Ilmenau. 43 S. http://www.sowi.uni-duesseldorf.de/HHU/fakultaeten/phil/sowi/mewi/mewi1/publikationen/Dokumente/pol_kom
  • Ziegler, Arne (2004): Textstrukturen internetbasierter Kommunikation. Brauchen wir eine Medientextlinguistik. In: Beißwenger, Michael / Hoffmann, Ludger / Storrer, Angelika (Hrsg.): Text- und Diskursstrukturen in der internetbassierten Wissenskommunikation. Osnabrück, S. 159-173.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-ee807908-b342-4159-99d3-f2ce29a2c6e2
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.