Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2010 | 72 | 3 | 263-291

Article title

Inwentaryzacja zabytków sztuki między nauką i polityką: Prusy Zachodnie i Wolne Miasto Gdańsk

Authors

Selected contents from this journal

Title variants

DE
Die Denkmalinventarisation in Westpreußen und der Freien Stadt Danzig zwischen Wissenschaft und Politik

Languages of publication

PL

Abstracts

DE
Der Beitrag setzt sich mit der Denkmalinventarisation als einem spezifischen Teil der Wissenschaftsgeschichte auseinander und untersucht diesen für die ehemalige Provinz Westpreußen des preußischen Königreiches, die Freien Stadt Danzig und den Reichsgau Danzig-Westpreußen. Die Denkmalinventarisation wird dabei als Schnittstelle verstanden, an der kunstgeschichtliche Paradigmen in denkmalpflegerische Praxis transformiert werden. Die Studie setzt mit den preußischen Dotationsgesetzen von 1875 ein, die den preußischen Provinzen einen größeren Umfang an Selbstverwaltung übertrugen, worin auch die Pflege des architektonischen und künstlerischen Erbes eingeschlossen war.

Year

Volume

72

Issue

3

Pages

263-291

Physical description

Contributors

References

  • „Ausstellung von zehn Zeichnungen Gillys von der Marienburg und Marienwerder in der Akademie der Bildenden Künste in Berlin, Faksimile des Katalogs“ [w:] Helmut Börsch-Supan (Hrsg.), Die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellungen 1786-1850, t. 1: Quellen und Schriften zur bildenden Kunst, Nr. 4, hrsg. v. Otto Lehmann-Brockhaus und Stephan Waetzoldt, Berlin, 1971.
  • Babnis Maria, „Drukarstwo Gdańskie w czasach zaboru pruskiego (1793-1919)”, [w:] Libri Gedanenses, XV/XVI (1998).
  • Barylewska-Szymańska Ewa, „Danziger Denkmalschutzvereine im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts“, [w:] Kunsthistoriker und Denkmalpfleger des Ostens. Der Beitrag zur Entwicklung des Faches im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Gerhard Eimer und Ernst Gierlich, Bonn, 2007 (Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 5).
  • Bernhardt Katja, „Modern oder historistisch? Architekturtheorie und ‚Stadtbild’ in Danzig um 1930“, Kritische Berichte, 2007 (35), z. 1.
  • Biskup Marian, Labuda Gerard, Die Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen. Wirtschaft, Gesellschaft, Staat, Ideologie, Osnabrück, 2000.
  • Boockmann Hartmut, „Die Vergangenheit des Deutschen Ordens im Dienste der Gegenwart“, [w:] 800 Jahre Deutscher Orden, Gütersloh, München, 1990
  • Boockmann Hartmut, Die Marienberg im 19. Jahrhundert, Frankfurt / Main, Berlin, 1992.
  • Börsch-Supan Eva unter Mitwirkung von Zofia Ostrowska-Kębłowska, Karl Friedrich Schinkel Lebenswerk, Bd. 18: Die Provinzen Ost- und Westpreußen und Großherzogtum Posen, Berlin, 2003.
  • Buch Felicitas, Studien zur preußischen Denkmalpflege am Beispiel konservatorischer Arbeiten Ferdinand von Quasts, Worms, 1990.
  • Dehio Handbuch der Kunstdenkmäler West- und Ostpreußen. Die ehemaligen Provinzen West- und Ostpreußen (Deutschordensland Preußen) mit Bütower und Lauenburger Land, bearb. von Michael Antoni, München, Berlin, 1993.
  • Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Schlesien, hrsg. v. Ernst Badstübner, Dietmar Popp, Andrzej Tomaszewski und Dethard von Winterfeld, München, Berlin, 2005.
  • Dellwig Herbert, „Inventarisation. Geschichte und Praxis einer öffentlichen Aufgabe”, Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte 1979-1981, Worms, 1982.
  • Dettlof Paweł, Odbudowa i restauracja zabytków architektury w Polsce w latach 1918-1930. Teoria i praktyka, Kraków 2006.
  • Deurer Wolfgang Günter, Danzig. Die Dokumentation 52 historischer Kirchen, Wesel, 1996.
  • Deutschordensland Preußen, bearb. u. Mitwirkung von Bernhard Schmid und Grete Tiemann, München, Berlin, 1952.
  • Domańska Hanna, „Problem ochrony zabytków Gdańska w okresie drugiej wojny światowej”, Ochrona Zabytków, 32 (1979), zesz. 2.
  • Drost Wolfgang, „Danziger Denkmalpflege im Bannkreis des Nationalsozialismus. Die Bedeutung Willi Drosts als Denkmalpfleger und Kunsthistoriker“, [w:] Gerhard Eimer, Ernst Gierlich, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger des Ostens. Der Beitrag zur Entwicklung des Faches im 19. und 20. Jahrhundert, Bonn, 2007.
  • Ende Horst, „Inventarisierung und Inventare. Eine Einführung“, [w]: Erfassen, Dokumentieren Bewahren. Zur Denkmälerinventarisation in Mecklenburg und Vorpommern, hrsg. v. Landesamt für Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 1997.
  • Herrmann Christopher, „Inventarisationsprojekte unter Quast“, [w:] Ermländische Ansichten / Widoki z Warmii. Ferdinand von Quast und die Anfänge der Denkmalpflege in Preußen und Ermland / Ferdynand von Quast i początki konserwatorstwa zabytków w Prusach i na Warmii, hrsg. v. Christofer Herrmann und Andrzej Rzempołuch, Münster, Olsztyn, 2006.
  • Huse Norbert, Denkmalpflege. Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten, München, 1984.
  • Kałamajska-Saeed Maria, „The catalogue of the monuments of art in Poland”, [w:] Centropa, 7 (2007), z. 1.
  • Kilarski Maciej, „Die ikonographischen und baulichen Wandlungen der Marienburg im 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts“, [w:] Deutscher Orden 1190-1990, hrsg. v. Udo Arnold, Lüneburg, 1997 (Tagungsberichte der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung 11).
  • Loew Peter Oliver, Danzig und seine Vergangenheit 1793-1997. Die Geschichtskultur einer Stadt zwischen Deutschland und Polen, Osnabrück, 2003.
  • Łoziński Jerzy Zygmunt, Pomniki sztuki w Polsce, t. 2.1. Pomorze, Warszawa, 1992.
  • Marek Michaela, „Kunstlandschaften - Nationalkulturen - neue Staaten. Kunsttopographien im östlichen Mitteleuropa im Kontext politischer Brüche“, [w:] Kunst + Architektur in der Schweiz, 59 (2008), z. 1.
  • Mielke Friedrich, „Zur Genesis der Kunstdenkmäler-Inventarisation“, Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege, 2 (1975), z. 2.
  • Noell Matthias, „Die Erfindung des Denkmalinventars. Denkmalstatistik in Frankreich und Deutschland im 19. Jahrhundert“, Kunst + Architektur in der Schweiz, 59 (2008), z. 1.
  • Pinwinkler Alexander, „Volk, Bevölkerung, Rasse, and Raum. Erich Keyser’s ambiguous concept of a German history of population, ca. 1918-1955”, [w:] German scholars and ethnic cleansing 1919-1945, hrsg. v. Ingo Haar und Michael Fahlbusch, New York u. a., 2005.
  • Polaczek Ernst, „Die Denkmäler-Inventarisation in Deutschland”, Deutsche Geschichtsblätter, 1 (1900).
  • Polaczek Ernst, „Der Fortgang der Denkmäler-Inventarisation”, Deutsche Geschichtsblätter, 3 (1902).
  • Rave Paul Ortwin, „Anfänge und Wege der deutschen Inventarisation“, Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 11 (1953).
  • Retty Ludwig, „Ostpreußens Bau- und Kunstdenkmäler“, Ostdeutsche Monatshefte, 15 (1934/35), z. 5.
  • Romero Andreas, Baugeschichte als Auftrag. Karl Gruber: Architekt, Lehrer, Zeichner. Eine Biographie, Braunschweig, 1990.
  • Schmid Bernhard, Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Rosenberg, Danzig, 1906, s.p. (Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Westpreuszen, Heft XII). [w:] Bericht an die Provinzial-Kommission zur Verwaltung der westpreußischen Provinzial Museen zu Danzig erstattet vom Provinzial-Konservator, Danzig, 1907.
  • Schmid Bernhard, „Kriegergrabmal-Beratung“, [w:] Die Denkmalpflege in der Provinz Westpreußen für 1918 und 1919. Bericht an die Provinzial-Kommission zur Verwaltung der Westpreußischen Provinzial-Museen zu Danzig erstattet vom Provinzial-Konservator, Danzig, 1920.
  • Schmid Bernhard „Glockenkunde, Stilgeschichte der Orgelgehäuse“, [w:] Bericht an die Provinzialkommission zur Verwaltung der westpreußischen Provinzial Museen zu Danzig, Danzig, 1918.
  • Schmid Bernhard, Die Denkmalpflege in Westpreußen 1804-1910, Danzig, 1910. (Abhandlungen zur Landeskunde der Provinz Westpreußen 14).
  • Schmid Bernhard, Die Denkmalpflege in der Provinz Westpreußen im Jahre 1913. Bericht an die Provinzial-Kommission zur Verwaltung der Westpreußischen Provinzial-Museen zu Danzig erstattet vom Provinzial-Konservator, Danzig, 1914.
  • Schmid Bernard, Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Marienburg. Teil 1: Die Städte Neuteich und Tiegenhof und die ländlichen Ortschaften, Danzig, 1919 (Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Westpreuszen, Heft XIV).
  • Schmid Bernhard, Oberpräsident von Schön und die Marienburg, Halle, 1940 (Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft, Geisteswissenschaftliche Klasse 15/16, z. 4).
  • Schmid Bernhard, „Johannes Heise“, [w:] Altpreußische Biographie, hrsg. v. Christian Krollmann im Auftrage der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesgeschichte, Königsberg (Pr.) 1941.
  • Schmid Bernhard, Kulmer Land und Pomerellen, Marienburg, 1939 (Bau- u. Kunstdenkmäler d. Ordenszeit in Preußen 1).
  • Schmid Bernhard, Pomesanien, das Oberland und das Grosse Werder, Danzig [u.a.], 1941 (Bau- und Kunstdenkmäler der Ordenszeit in Preussen 2).
  • Speitkamp Winfried, Die Verwaltung der Geschichte. Denkmalpflege und Staat in Deutschland 1871-1933, Göttingen 1996 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 114).
  • Steinbrecht Conrad, Thorn im Mittelalter. Ein Beitrag zur Baukunst des deutschen Ritterordens, Berlin, 1885.
  • Treitschke Heinrich von, „Das Deutsche Ordensland Preußen“, [w:] Treitschke Heinrich von, Historische und politische Aufsätze, Leipzig, 1913
  • Woźniak Michał, „Die Wiederherstellung der Marienburg an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Vorstellungen einer mittelalterlichen Burg zwischen wissenschaftlicher Restaurierung und nationalistischer Sehnsucht“ [w:] Bilder gedeuteter Geschichte, Göttingen, 2004 (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 23).
  • Zacharias Rainer, „Bernhard Schmid (1872-1947). Preußischer Landeskonservator und Baumeister der Marienburg“, [w:] Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Eine europäische Region in ihren geschichtlichen Bezügen. Festschrift für Udo Arnold zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Bernhart Jähnig und Georg Michels, Lüneburg, 2000.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-f2d48277-964b-4eb7-b47e-e437ac4f010f
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.