Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2009 | 2 | 123-147

Article title

Wielopoziomowa lingwistyczna analiza dyskursu – DIMEAN

Content

Title variants

Languages of publication

PL

Abstracts

PL
Artykuł stanowi wprowadzenie do metodologii i metod lingwistyki dyskursu. W centrum uwagi stoi pytanie, jakie płaszczyzny należy uwzględnić przy lingwistycznym opisie dyskursu i jakie dane są istotne. W tym kontekście wykorzystana jest zarówno analiza poszczególnych wypowiedzi jak i analiza multipolarnych realizacji dyskursu charakteryzująca się socjo-polityczną dynamiką. Odpowiedzią na metodologiczne kryteria niezawodności i ważności jest zaproponowana tutaj wielopoziomowa lingwistyczna analiza dyskursu. Uwzględnia ona lingwistyczną płaszczyznę mikro i mezo w ujęciu pragmatycznym i socjologicznym. Łączy ona lingwistyczną analizę na poziomie mikro z analizą pragmatyczną na poziomie mezo, a także uwzględnia kontekst socjo-polityczny, intertekstualny i dyskursywny na poziomie makro.

Contributors

References

  • Black, Max (1954): Metaphor. W: Proceedings of the Aristotelian Society 55, 273–294 [niemiecka wersja: Die Metapher. W: Haverkamp, Anselm (1966): Theorie der Metapher. Darmstadt, S. 55–79].
  • Blommaert, Jan (1999): The debate is open. W: Blommaert, Jan (red.): Language Ideological Debates. Berlin/New York, S. 1–38.
  • Blommaert, Jan (2005). Discourse. A critical introduction. Cambridge (Key topics in sociolinguistics).
  • Böke, Karin (1996a): Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Zu Theorie und Methodik. W: Böke, Karin/ Liedke, Fank/ Wengeler, Martin (red.): Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Berlin/New York, S. 19–50.
  • Böke, Karin (1996b): Überlegungen zu einer Metaphernanalyse im Dienste einer ‚par¬zellierten‘ Sprachgeschichtsschreibung. W: Böke, Karin/ Liedke, Fank/ Wengeler, Martin (1996): Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära, Berlin/New York, S. 431–452.
  • Braudel, Fernand (1992): Geschichte und Sozialwissenschaften. Die lange Dauer. W: Ders.: Schriften zur Geschichte. Bd. 1. Stuttgart, S. 49–87 [Francuska wersja: Histoire et scien¬ces sociales. La longue durée. W: Annales Economies Sociétés Civilisations XIII/4 (1958), S. 725–753].
  • Brinker, Klaus/ Antos, Gerd/ Heinemann, Wolfgang/ Sager, Sven F. (2000): Vorwort. W: Brinker, Klaus/ Antos, Gerd/ Heinemann, Wolfgang/ Sager, Sven F. (red.): Text- und Gesprächslinguistik. Bd. 1. Berlin/New York, S. XVII–XXVIII.
  • Busch, Albert (1994): Laienkommunikation. Vertikalitätsuntersuchungen zu medizini¬schen Experten-Laien-Kommunikationen. Frankfurt am Main etc.
  • Busch, Albert (2007): Der Diskurs: ein linguistischer Proteus und seine Erfassung – Methodologie und empirische Gütekriterien für die sprachwissenschaftliche Er¬fassung von Diskursen und ihrer lexikalischen Inventare. W: Warnke, Ingo (red.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/New York, S. 141–163.
  • Busse, Dietrich (1997): Das Eigene und das Fremde. Annotationen zu Funktion und Wirkung einer diskurssemantischen Grundfigur. W: Jung, Matthias i inni (red.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Opladen, S. 17–35.
  • Busse, Dietrich/ Teubert, Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Ob¬jekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. W: Busse, Dietrich/ Hermanns, Fritz/ Teubert, Wolfgang (red.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungser¬gebnisse der historischen Semantik. Opladen, S. 10–28.
  • Dürscheid, Christa (2003): Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme. W: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 38, S. 37–56.
  • Fix, Ulla (2001): Zugänge zu Stil als semiotisch komplexer Einheit. Thesen, Erläute¬rungen und Beispiele. W: Jakobs, Eva-Maria/ Rothkegel, Annely (red.): Perspektiven auf Stil. Tübingen, S. 113–126.
  • Fix, Ulla/ Wellmann, Hans (2000): Bild im Text – Text im Bild. Heidelberg.
  • Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main [Francuska wersja: L’archéo¬logie du savoir. Paris 1969].
  • Foucault, Michel (1974): Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dez. 1970. München [Francuska wersja: L’ordre du discours. Leçon inaugurale au Collège de France pronocée le 2. décembre 1970. Paris 1972].
  • Goffman, Erving (1979): Footing. W: Semiotica 25, S. 1–29.
  • Gardt, Andreas (2007): Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. W: Warnke, Ingo (red.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/New York, S. 27–52.
  • Hermanns, Fritz (1989): Deontische Tautologien. Ein linguistischer Beitrag zur Inter¬pretation des Godesberger Programms der SPD. W: Klein, Josef (red.): Politische Semantik. Opladen, S. 69–149.
  • Hermanns, Fritz (1994): Schlüssel-, Schlag- und Fahnenwörter. Zu Begrifflichkeit und Theorie der lexikalischen ‚politischen Semantik‘. Heidelberg/Mannheim.
  • Hermanns, Fritz (1995): Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik. W: Gardt, Andreas et al. (red.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, The¬orien. Tübingen, S. 69–99.
  • Hess-Lüttich, Ernest W. B. (2004): Die sozialsymbolische Funktion der Sprache. W: Ammon, Ulrich i inni (red.): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wis¬senschaft von Sprache und Gesellschaft. Tom 1. Berlin/New York, S. 491–502.
  • Holly, Werner (1997): Zur Rolle von Sprache in den Medien. Semiotische und kommu-nikationsstrukturelle Grundlagen. W: Muttersprache 107/1, S. 64–75.
  • Holthuis, Susanne (1993): Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Kon¬zeption. Tübingen.
  • Hymes, Dell (1996): Ethnography, Linguistics, Narrative Inequality: Towards an Un-derstanding of Voice. London.
  • Jung, Matthias (2004): Diskurshistorische Analyse – eine linguistische Perspektive. W: Keller, Reiner i inni (red.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Tom 1: Theorien und Methoden. Opladen, S. 31–54.
  • Kienpointner, Manfred (1982): Probleme einer Argumenttypologie. W: Klagenfurter Bei¬träge zur Sprachwissenschaft 8, S. 175–190.
  • Klein, Josef/ Fix, Ulla (1997): Textbeziehungen. Linguistische und literaturwis¬sen¬schaftliche Beiträge zur Intertextualität. Tübingen.
  • Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf (1994): Schriftlichkeit und Sprache. W: Günther, Hartmut/ Ludwig, Otto (red.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein internationales Handbuch in-terdisziplinärer Forschung, Bd. 1. Berlin/New York, S. 587–604.
  • Köller, Wilhelm (2004): Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin/New York.
  • Konerding, Klaus-Peter (1993): Frames und lexikalisches Bedeutungswissen Untersu¬chungen zur linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer An¬wendung in der Lexikographie. Tübingen.
  • Kristeva, Julia (1967): Bakhtine, le mot, le dialogue et le roman. W: Critique 23, S. 438–465.
  • Lakoff, George/ Johnson, Mark (1999): Metaphors we live by. Chicago/London.
  • Lausberg, Heinrich (1963). Elemente der Literarischen Rhetorik. Eine Einführung für Studie-rende der klassischen, romanischen, englischen und deutschen Philologie. München.
  • Levinson, Steven C. (1988): Putting linguistics on a proper footing. Explorations in Goffman’s concepts of participation. W: Drew, Paul i inni (red.): Erving Goffman – Exploration the Interaction. Oxford, S. 161–227.
  • Liebert, Wolf-Andreas (2003): Zu einem dynamischen Konzept von Schlüsselwörtern. Eine exemplarische Analyse am Beispiel Globalisierung. W: Zeitschrift für Ange¬wandte Linguistik 38, S. 57–83.
  • Link, Jürgen (1984): Über ein Modell synchroner Systeme von Kollektivsymbolen sowie seine Rolle bei der Diskurs-Konstitution. W: Link, Jürgen/ Wülfing, Wulf (red.): Be¬wegung und Stillstand in Metaphern und Mythen. Fallstudien zum Verhältnis von elementarem Wissen und Literatur im 19. Jahrhundert. Stuttgart, S. 64–92.
  • Löbner, Sebastian (2003): Semantik. Eine Einführung. Berlin/New York.
  • Moschonas, Spiros (2008): Vers une théorie performative du purisme. W: Le français moderne, numéro special „Les nouvelles figures du purisme“ [w druku].
  • Mudersbach, Klaus (1991): Erschließung historischer Text mit Hilfe linguistischer Me¬thoden. W: Best, Heinrich/ Thome, Helmut (red.): Neue Methoden der Analyse histo¬rischer Daten. St. Katharinen, S. 318–362.
  • Peschel, Corinna (2002): Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitu¬tion. Tübingen.
  • von Polenz, Peter (1988). Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin.
  • Rampton, Ben (2000): Speech community. W: Verschueren, Jef i inni (red.): Handbook of Pragmatics. Amsterdam, S. 1–34.
  • Roth, Kersten Sven/ Spitzmüller, Jürgen (2007): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz.
  • Sandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen. Berlin/New York.
  • Scharloth, Joachim (2005): Die Semantik der Kulturen. Diskurssemantische Grundfigu¬ren als Kategorien einer linguistischen Kulturanalyse. W: Busse, Dietrich i inni (red.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen, S. 119–135.
  • Schwitalla, Johannes (2001): Beteiligungsrollen im Gespräch. W: Brinker, Klaus/ Antos, Gerd/ Heinemann, Wolfgang/ Sager, Sven F. (red.): Text- und Gesprächslinguistik. Bd. 2. Berlin/New York, S. 1355–1361.
  • Silverstein, Michael (2003): Indexical order and the dialectics of sociolinguistic life. W: Language and Communication 23/3–4, S. 193–229.
  • Silverstein, Michael/ Urban, Greg (1996): The natural history of discourse. W: Silverstein, Michael/ Urban, Greg (red.): Natural Histories of Discourses. Chicago, S. 1–17.
  • Spitzmüller, Jürgen (2005): Metasprachdiskurse. Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption. Berlin/New York.
  • Spitzmüller, Jürgen (2006): Typographie. W: Dürscheid, Christa (red): Einführung in die Schriftlinguistik. Göttingen, S. 207–238.
  • Stöckl, Hartmut (2004a): Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüp¬fung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte, Theorien, Analy¬semethoden. Berlin/New York.
  • Stöckl, Hartmut (2004b): Typographie: Gewand und Körper des Textes? Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. W: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 41, S. 5–48.
  • Warnke, Ingo H. (2007): Diskurslinguistik nach Foucault Theorie und Gegen¬stände. Berlin/New York.
  • Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (2008): Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik. Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft
  • jenseits textueller Grenzen. W: Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (red.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/New York, S. 3–54.
  • Wehde, Susanne (2000): Typographische Kultur. Eine zeichentheoretische und kulturge-schichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung. Tübingen.
  • Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalyti¬schen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985). Tübingen.
  • Wengeler, Martin (2007): Topos und Diskurs – Möglichkeiten und Grenzen der topolo¬gischen Analyse gesellschaftlicher Debatten. W: Warnke, Ingo (Red.): Diskurslingu¬istik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/New York, S. 165–186.
  • Wichter, Sigurd (1994): Experten- und Laienwortschätze. Umriß einer Lexikologie der Vertikalität. Tübingen.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-f4019fcd-336a-4202-9801-89877f70ca91
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.