Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2019 | 8 | 111-131

Article title

Wie können Schlüsselwörter in den erbaulichen Textsorten am Beispiel der protestantischen Leichenpredigten bestimmt werden

Content

Title variants

EN
How to define keywords in German moralising religious texts based on the example of Protestant funeral sermons

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
The term keyword, created in 1954 by Pierre Guiraud, is also used in con¬temporary linguistics to describe words that, because of their frequency of occurrence, are characteristic of a particular text, the genre of a text or the writer‘s style. The indication of keywords defined in this way in Pro¬testant funeral sermons, which are one of the most representative genres of German moralizing literature of the 16th and 17th centuries, is difficult and often does not provide an answer to the question of what is referred to in a given text. Based on the analysis of a sermon written by Johannes Bugenhagen on the death of Martin Luther (1546), the paper attempts to develop criteria for the selection of keywords in this genre of texts.

Contributors

  • Uniwersytet Warszawski, Polen

References

  • Eine Chriſtliche Predigt / vber der Leych vnd Begrabnus / des Ehrwürdigen D. Martini Luthers / durch Ehrn Johann Bugenhagen Pomern / Doctor / vnd Pfarhern der Kirchen ȝů Wittemberg ge=than. M. D. XXXXVI.
  • Im Namen JEu! Rechtſchaffner Davidshertȝen / bey allerley Alter und Stande wolbeliebtes Seufftȝerlein / So aus des 71. Pſalms 18. verß / Bey Anſehnlicher volckreicher Leichbetattung Des weiland Ehrwurdigen / VorAchtbarn und Wolgelarten Herrn M. JOHANNIS VOLCMARI, Der OberPfarrkirchen ȝur lieben Frawen in Halle / Archidiaconi, und des Miniſterii Senioris daſelbſt / Als er am 10. Aprilis dieſes 1651. Jahres und im 70. ſeines alters Selig verſtorben / Darauff den 14. Aprilis begraben worden / In obgedachter Kirchen auff begeren erkleret / und hernach ȝum druck verfertiget GOTTFRIDUS OLEARIUS D. Superintendens daſelbſt / Gedruckt ȝu Hall in Sachſen durch Chriſtoph Salfeld im Jahr 1651.
  • Ein Dreyfaches Ehre= und Troſt=Bild / Welches bey Hochanſehnlicher Sepultur Des Weiland HochEdlen / Veſten und HochWeiſen HERRN EKHARD SALFELDS / ChurFurſtl: Brandenburg: Hochverordnet=geweſenen Accis- Inſpectoris, auch Hochſtmeritirten Burgemeiſters der Alten Stadt Qvedlinburgk / Als Derſelbe am 18. Junii des 1700ten Jahres Abends umb 6. Uhr in ſeines JEſu Wunden glaubig und ſeelig eingeſchlaffen / und den 22ſten darauff in der Haupt=Pfarr=Kirche S. Benedicti in Gegenwart vieler vornehmer Leute und groſſer volckreicher Verſamlung in Sein Erb=Begrabnis eingeſencket wurde / Jn einer Stand= und Lob=Rede auf ſonderliches Begehren dargeſtellet von Johann Melchior Gotȝen / der Heiligen Schrifft Doctore, Furſtl. Furtl. Braunſchweig Luneburg= und Sachſen=Eyſenachiſchen=Kirchen=Rath / Paſtore Primario bey der St. Martini Kirchen ȝu Halberſtadt und Scholarchen. Jn Halberſtadt gedruckt bey dem HoffBuchdrucker Joh. Eraſinus Hynitȝſch.
  • Bartmiński Jerzy / Niebrzegowska-Bartmińska Stanisława, 2012, Tekstologia, Warszawa.
  • Bibza Gábor, 2010, Die deutschsprachige Leichenpredigt der frühen Neuzeit in Ungarn (1571-1711), Berlin.
  • Boge Birgit / Bogner Ralf (Hrsg.), 1999, Oratio Funebris. Die katholische Leichenpredigten der frühen Neuzeit. Zwölf Studien, Amsterdam – Atlanta.
  • Brinker Klaus, 2005, Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, Berlin.
  • Eroms Hans-Werner, 2008, Stil und Stilistik. Eine Einführung, Berlin.
  • Fürstenwald Maria, 1967, Andreas Gryphius. Dissertationes Funebres. Studien zur Didaktik der Leichenabdankung, Bonn.
  • Gansel Christina, 2011, Textsortenlinguistik, Göttingen.
  • Gaworski Ireneusz, 2011, Die protestantische Erbauungsliteratur als Grundlage diachroner Erforschung des Deutschen, in: Czachur W./Czyżewska M./Teichfischer P. (Hrsg.), Kreative Sprachpotenziale mit Stil entdecken. Germanistische Festschrift für Professor Wolfgang Schramm. Wrocław, S. 207-224.
  • Gaworski Ireneusz, 2019, Sind Doxologien Floskeln, Schlüsselwörter oder TEFIDs? Einige Bemerkungen zur Funktion der Gott preisenden Ausdrücke in der Textsorte ʽprotestantische Leichenpredigt‘, in: Wiktorowicz J./Just A./ Owsiński P.A. (Hrsg.), Facetten der Sprachwissenschaft. Bausteine zur diachronen und synchronen Linguistik, Berlin et al., S. 77-98.
  • Habermann Mechthild, 2012, Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts im konfessionellen Kontext, in: Macha J./Balbach A.-M./Horstkamp S. (Hrsg.), Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit. Interdiziplinäre Perspektiven, Münster/ New York/München/Berlin, S. 63-84.
  • Hausendorf Heiko / Kesselheim Wolfgang, 2008, Textlinguistik fürs Examen, Göttingen.
  • Guiraud Pierre, 1954, Les caractéres statistiques du vocabulaire: essai de méthodologie, Paris.
  • Höppel Ingrid, 1981, Bildliche Darstellungen in Leichenpredigten. Probleme und Praxis einer computergestützten Auswertung und ihre Relevanz für kunsthistorische Forschung, in: Lenz R. (Hrsg.), Studien zur deutschsprachigen Leichenpredigt der frühen Neuzeit, Marburg, S. 133-172.
  • Jürgensmeier Freidrich, 1975, Die Leichenpredigt in der katholischen Begräbnisfeier, in: Lenz R. (Hrsg.), Leichenpredigt als Quelle historischer Wissenschaften. Bd. I, Köln/Wien, S. 122-145.
  • Lenz Rudolf, 1990, De mortuis nil nisi bene? Leichenpredigten als multidisziplinäre Quelle, Sigmaringen.
  • Lenz Rudolf, 1992, Leichenpredigt, in: Killy W. (Hrsg.), Literaturlexikon, Bd. 13, Gütersloh/München, S. 509-511.
  • Lenz Rudolf, 2000, Leichenpredigt, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 20, S. 666-668.
  • Meid Volker, 2001, Sachwörterbuch zur deutschen Literatur, Stuttgart.
  • Meinhardt Cindy, 2008, Textsorten sinnhaft beschreiben – ein Modellvorschlag für die Textsortenbeschreibung mit systemtheoretischen Impulsen am Beispiel von Rektoratsantrittsreden der Universität Greifswald im 20. Jahrhundert, in: Gansel Ch. (Hrsg.), Textsorten und Systemtheorie, Göttingen, S. 227-250.
  • Müller Heinrich, (1664) 1852, Geistliche Erquickstunden, 4. Aufl. Berlin, Nr. 277: Von den Leichenpredigten.
  • Pfefferkorn Oliver, 2005, Übung der Gottseligkeit. Die Textsorten Predigt, Andacht und Gebet im deutschen Protestantismus des späten 16. und des 17. Jahrhunderts, Frankfurt a.M.
  • Pieske Christa, 1979, Die druckgraphische Ausgestaltung von Leichenpredigten. Typologie und Ikonographie, in: Lenz R. (Hrsg.), Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, Bd. 2, Marburg, S. 3-42.
  • Sambor Jadwiga, 2001, Język polski w świetle statystyki, in: Bartmiński J. (Hrsg.), Encyklopedia kultury polskiej XX wieku, t. 2, Wrocław, S. 477-496.
  • Schmidt-Grave Horst, 1974, Leichenreden und Leichenpredigten Tübinger Professoren (1550-1750). Untersuchungen zur biographischen Geschichtsschreibung in der frühen Neuzeit, Tübingen.
  • Schubart Christof, 1917, Die Berichte über Luthers Tod und Begräbnis. Texte und Untersuchungen, Weimar.
  • Wilpert Gero von, 1989, Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart.
  • Winkler Eberhard, 1967, Die Leichenpredigt im deutschen Luthertum bis Spener, München.
  • Schlüsselwort – https://www.duden.de/node/700486/revisions/1968944/view [letzter Zugriff: 3.12.2019].
  • Schlüsselwort – https://www.dwds.de/wb/Schlüsselwort [letzter Zugriff: 3.12.2019].

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-fa7fb54a-abbf-453b-a078-3b4d59e3a1f7
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.