Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2014 | 6 | 3 | 425-445

Article title

Frauenfiguren in der deutsch-jüdischen Gegenwartsliteratur. Rafael Seligmanns Roman Die jiddische Mamme

Authors

Title variants

Languages of publication

EN

Abstracts

EN
The paper deals the stereotype of the Yiddish mother („jiddise máme“) as it is treated in the novel „Die jiddische Mamme“ written by Rafael Seligmann, a Jewish journalist and writer. The aim of the analysis is to search the answer to the question whether the writer presents the stereotype or fights against it. It presents not only the stereotype of the mother but that of the Jewish and German woman, as well. The analysis demonstrates that these characters fit into the stereotypes that exist in Germany and Israel.
DE
In der vorliegenden Arbeit soll der Umgang mit dem Stereotyp der jiddischen Mamme im gleichnamigen Roman des deutsch-jüdischen Schriftstellers Rafael Seligmann behandelt werden: ob - und in welchem Maß - Seligmanns Darstellung dem stereotypen Mutterbild entspricht. Begnügt er sich mit der einfachen Präsentation der Stereotypen, will er diese verwerfen oder etwa verstärken? Es geht nicht nur um „Mammes“, sondern um jüdische und nicht-jüdische Frauenfiguren, die der Stereotypisierung zum Opfer gefallen sind. Zuerst muss geklärt werden, welche Probleme das Leben für Juden und Nicht-Juden „im Land der Täter“ aufwirft. Wenn Juden schon wegen der Niederlassung in Deutschland Gewissensbisse und Verachtung erfahren müssen, wie ist es dann möglich, über eine deutsch-jüdische Literatur zu sprechen? Und wie kommt es dazu, dass Autoren - in erster Linie Rafael Seligmann -, die überhaupt nicht in Deutschland leben dürften, sich entschlossen haben das Schweigen und die Tabus zu brechen und zu reizen? Nach der kurzen sozialhistorischen und literaturgeschichtlichen Einordnung wird geschildert, wie das Stereotyp der „jiddischen Mamme“ ihren Weg in die Literatur bis hin zu Seligmanns Roman gefunden hat. Frauenund Mutterfiguren des Romans werden untersucht um zu sehen, inwiefern diese dem vorhandenen Bild der Mutter und der Frau entsprechen.

Publisher

Year

Volume

6

Issue

3

Pages

425-445

Physical description

Dates

published
2014-12-01
online
2015-05-22

Contributors

author
  • Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft Sapientia Universität, Fakultät für Technische- und Geisteswissenschaften

References

  • Abramson, Glenda (Hrsg.) 2005. Encyclopedia of Modern Jewish Culture. London- New York, Routledge.
  • Beegle, Melissa. 2007. Rafael Seligmann and the German-Jewish negative symbiosis in post-shoah Germany: breaking the silence. Magisterarbeit, Bowling Green State University.
  • Benz, Wolfgang. 2007. Was ist Antisemitismus? Begriff und aktuelle Erscheinungsformen aus der Perspektive der internationalen Forschung. Policy. Politische Akademie. 21. http://library.fes.de/pdf-files/akademie/berlin/05053.pdf (14. Juni 2014)
  • Broder, Henryk M. 2002. Die jiddische Mamme. In: Mannheimer, Olga-Presser, Ellen (Hrsg.): Nur wenn ich lache. Neue jüdische Prosa... München, DTV, 106-116.
  • Eichmair, Eva. 2009. Zwischen Schtetl, Shoa und Erez Israel: Konstruktionen jüdischer Identität in drei Werken deutsch-jüdischer Autoren der „Zweiten Generation“. Wien, Universität.
  • Fuß, Holger: Wer hat Israel gegründet? Interview mit Rafael Seligmann. Berliner Zeitung. http://www.berliner-zeitung.de/archiv/interview-mit-demschriftsteller-rafael-seligmann-ueber-judentum-und-antisemitismus--assimilation-und-diverse-befangenheiten-in-deutschland-wer-hat-israel-gegruendet-,10810590,9742160.html (14. Juni 2014)
  • Gehle, Holger. 1998. »Auschwitz« in der Prosa Ingeborg Bachmanns. In: Braese, Stephan-Gehle, Holger-Kiesel, Doron-Loewy, Hanno (Hrsg.): Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust. Frankfurt am Main-New York: Campus, 183-195.
  • Gogos, Manuel. 2007. Ikone und Witzfigur. Die jiddische Mamme: eine kulturelle Karriere. Jüdische Allgemeine http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/3941 (14. Juni 2014)
  • Günter, Manuela. 2000. Identität und Identifizierung. Einige Überlegungen zur Konstruktion des „Juden“ nach dem Holocaust. In: Dochartaigh O’, Pol (Hrsg.): Jews in German Literature since 1945: German-Jewish Literature? Amsterdam- Atlanta, Rodopi, 435-446.
  • Herzig, Arno. 2005. Jüdische Geschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bonn, Lizensausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Hofmann, Michael. 1998. Erzählen nach Auschwitz in Uwe Johnsons Jahrestagen. In: Braese, Stephan-Gehle, Holger-Kiesel, Doron-Loewy, Hanno (Hrsg.): Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust. Frankfurt am Main-New York: Campus, 197-212.
  • Horch, Hans-Otto und Shedletzky, Itta. 1992. Die deutsch-jüdische Literatur und ihre Geschichte. In: Schoeps, Julius H. (Hrsg.): Neues Lexikon des Judentums.
  • Gütersloh-München, Bertelsmann Lexikon Verlag, 291. http://www.zentralratdjuden.de/de/topic/5.html (13. Juni 2014)
  • Kühl, Inga-Marie. 2001. Zwischen Trauma, Traum, und Tradition: Identitätskonstruktionen in der jungen jüdischen Gegenwartsliteratur. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Philosophiae an der Philosophischen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Lamping, Dieter. 1998. Von Kafka bis Celan. Jüdischer Diskurs in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht.
  • Lilli, Waldemar. 1982. Grundlagen der Stereotypisierung. Göttingen, Verlag für Psychologie.
  • Ludewig, Anna-Dorothea. 2008. „Schönste Heidin, süßeste Jüdin!“ Die „Schöne Jüdin“ in der europäischen Literatur zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert - ein Querschnitt. Medaon 3/2008
  • Ludewig, Anna-Dorothea. 2011. There is More to Being a Jewish Mother than Being Jewish and a Mother. Remarks on the image of the Jewish Mother in the 20th century. Vortrag an der Freien Universität Berlin http://holylit.wordpress.com/2010/11/16/image-of-the-jewish-mother/ (14. Juni 2014)
  • Mache, Beata. 2004. Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Magisterarbeit. Duisburg-Essen, Universität.
  • Oişteanu, Andrei. 2005. Imaginea evreului în cultura română. Cluj, Kriterion.
  • Prangel, Matthias: Die Grundangst der Juden in Deutschland. Gespräch mit Rafael Seligmann. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=6370 (14. Juni 2014)
  • Robertson, Ritchie. 2004. „Rafael Seligmann’s Rubinsteins Versteigerung. The German-Jewish Family Novel before and after the Holocaust“. In: Bloom, Harold (Hrsg.): Literature of the Holocaust, 237-256. Broomall, PA, Chelsea House Publishers Schmitz, Walter. 2006. „Dem Rafisein Kampf...“ Das Identitätstrauma des Juden in der deutschen Diaspora in Film und epischer Prosa von Rafael Seligmann. In: Zabel, Hermann (Hrsg.): Stimmen aus Jerusalem: zur deutschen Sprache und Literatur in Palästina/Israel. Berlin, LIT Verlag, 370-411.
  • Schoeps, Julius H.: Deutsche - und nichts anderes 1992. Vom Patriotismus deutscher Juden. Spiegel Spezial 2. 94-112.
  • Schruff, Helene. 2000. Wechselwirkungen: deutsch-jüdische Identität in erzählender Prosa der ’Zweiten Generation’. Hildesheim, Olms Verlag.
  • Seligmann, Rafael. 1992. Die Juden leben. Der Spiegel 1992. 75-78.
  • Seligmann, Rafael. 1997. Mut der Meshuggenen. Der Spiegel 23. 211-213.
  • Seligmann, Rafael. 2000 [1990]. Die jiddische Mamme. München, DTV.
  • Steinecke, Hartmut. 2000. Deutsch-jüdische Literatur der „zweiten Generation“ und die Wende: „Geht jetzt wieder alles von vorne los?“ In: Wehdeking, Volker (Hrsg.): Mentalitätswandel in der deutschen Literatur zur Einheit (1990-2000)... Berlin, Erich Schmidt, 189-200.
  • Wirtz, Susanne. 2011. Jüdische Autoren der Gegenwart. Probleme - Positionen - Themen. Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, 50. Jahrgang, Heft 198, 152-160.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.doi-10_1515_ausp-2015-0028
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.