Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2021 | 30 | 201-214

Article title

Die Textsorte „medizinischer Lehrtext“ aus diachronischer Perspektive: die Darstellung von Alessandra Zurolo am Beispiel deutscher medizinischer Texte vom 13. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts

Content

Title variants

EN
The text type “medical didactic text” from a diachronic perspective: presentation by Alessandra Zurolo on the example of German medical texts from the 13th to the beginning of the 19th century

Languages of publication

Abstracts

PL
Nie ulega wątpliwości, że współczesne podręczniki poświęcone różnym tematom i dziedzinom różnią się od swoich poprzedników pod wieloma względami. W swoim opracowaniu Alessandra Zurolo analizuje niemieckie teksty dydaktyczne z zakresu medycyny pochodzące z różnych epok i omawia ich charakterystyczne cechy na różnych poziomach, aby y jednej strony wskazać pewne wzorce w ich kompozycji, a z drugiej strony prześledzić ich historyczny rozwój.
EN
There is no doubt that modern textbooks on various subjects differ from their predecessors in many ways. In her study, Alessandra Zurolo analyzes German medical didactic texts from different periods and discusses their characteristic features on different levels to point out certain patterns of their design on the one hand and to track their historical development on the other hand.
DE
Außer Zweifel steht, dass sich die modernen Lehrbücher zu verschiedenen Fächern von deren Vorläufern in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Alessandra Zurolo nimmt in ihrer Untersuchung deutsche medizinische Lehrtexte aus verschiedenen Zeitstufen unter die Lupe und stellt ihre charakteristischen Merkmale auf verschiedenen Ebenen dar, um einerseits auf bestimmte Muster deren Gestaltung hinzuweisen und andererseits ihre geschichtliche Entwicklung zu verfolgen.

Year

Issue

30

Pages

201-214

Physical description

Dates

published
2021

Contributors

  • Instytut Filologii Germańskiej, Uniwersytet Wrocławski

References

  • Adamzik, Kirsten. Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer, 2004.
  • Adamzik, Kirsten. Fachsprachen. Die Konstruktion von Welten. Tübingen: Francke/utb, 2018.
  • Adamzik, Kirsten. Textlinguistik. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter, 2016.
  • Beaugrande, Robert-Alain de, Wolfgang Ulrich Dressler. Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer, 1981.
  • Bongo, Giancarmine. „‚Lehrbücher‘, ‚manuali‘ und verwandte Bezeichnungen. Zur funktionalen Abgrenzung einführender akademischer Texte in der deutschen und italienischen Lehre“. In: Wissenschaftliche Textsorten im Germanistikstudium deutsch-italienisch-französisch kontrastiv, hrsg. v. Martine Dalmas, Martine Foschi Albert, Eva Neuland, 235–245. Loveno die Menaggio: Villa Vigoni Editore, 2008.
  • Brinker, Klaus, Hermann Cölfen, Steffen Pappert. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt, 2014.
  • Brinker, Klaus. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2001.
  • Bühler, Karl. Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: Gustav Fischer, 1934/1965.
  • Gansel, Christina. Textsortenlinguistik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011.
  • Gläser, Rosemarie. Fachtextsorten im Englischen. Tübingen: Narr, 1990.
  • Göpferich, Susanne. Textsorten in Naturwissenschaften und Technik. Pragmatische Typologie – Kontrastierung – Translation. Tübingen: Narr, 1995.
  • Jakobson, Roman. „Linguistik und Poetik“. In: Ausgewählte Aufsätze 1921–1971, hrsg. v. Roman Jakobson. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1960/1979.
  • Janich, Nina, Karin Brinker. „Text und Gespräch“. In: Handbuch Sprache und Wissen. Bd. I, hrsg. v. Ekkehard Felder, Andreas Gardt. Berlin: Walter de Gruyter, 2015.
  • Jarosz, Józef. Grabinschrift – eine Textsorte im Wandel. Eine diachrone Analyse am deutschen epigrafischen Material 1790–2015. Wrocław, Dresden: Oficyna Wydawnicza Atut, 2017.
  • Klemm, Michael. „Ausganspunkte: Jedem seinen Textbegriff? Textdefinitionen im Vergleich“. In: Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage, hrsg. v. Ulla Fix, Kirsten Adamzik, Gerd Antos, Michael Klemm, 17–29. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2002.
  • Lindner, Bettina. Medizinische Gutachten im 17. Jahrhundert. Berlin: Walter de Gruyter, 2018.
  • Schachtner, Christina. Ärztliche Praxis. Die gestaltende Kraft der Metapher. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1999.
  • Schachtner, Christina. „Krankheits- und Gesundheitsbilder. Metaphern als strukturierende Strukturen“. Journal für Psychologie 9/4 (2001): 61–74.
  • Schwarz-Friesel, Monika. „Metapher und ihr persuasives Inferenzpotenzial“. In: Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge, hrsg. v. Constanze Spieß, Klaus-Michael Köpcke, 143–160. Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter, 2015.
  • Sontag, Susan. Illness and its Metaphors, and AIDS and its Metaphors. Doubleday: New York, 1990.
  • Steen, Gerard. „The Paradox of Metaphor: Why we need a three-dimensional modell for metaphor“. Metaphor and Symbol 24, 4 (2008): 1–6.
  • Zurolo, Alessandra. Deutsche medizinische Lehrtexte. Eine diachronische Perspektive. Berlin: Frank & Timme, 2020.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2012725

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18276_cgs_2021_30-12
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.