Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2009 | 147-173

Article title

„Es ist für Augenblicke, als würde die Schale der Erde unter einem zu Kristall...“ – ‚Plötzlichkeit‘ als Konturierung des Augenblicks in Hugo von Hofmannsthals Aufzeichnungen und Tagebüchern

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Hugo von Hofmannsthal führt in den Aufzeichnungen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Augenblick des Ästhetizismus, dessen Formlosigkeit als künstlerisches Gestaltungsproblem begriffen wird. Er versucht, dem ungreifbar vorüberziehenden Zeitpunkt auf mehrerlei Art und Weise eine prägnantere Augenblicksvorstellung entgegenzusetzen. Die in Aufzeichnungen und Tagebüchern formulierten Reflexionen über die aus dem zeitlichen Kontinuum herausgehobenen Momente mit epiphaner Struktur, in denen der Kontakt mit den Dingen der Außenwelt die Ganzheit des Lebens aufschimmern lässt, korrespondieren mit den in Ein Brief oder dem Gespräch über Gedichte dargelegten Überlegungen. In Hofmannsthals Aufzeichnungen und Tagebüchern erscheint der Augenblick vorwiegend als aphoristisch zugespitzte Reflexion. In den Tagebüchern werden in einigen Eintragungen Augenblicke mit epiphanem Charakter als erlebt geschildert, wobei der Augenblick zum Element narrativer Strukturierung wird. Sie sind der Ausgangspunkt einer literarischen Gestaltung des im Sinne Nietzsches emphatisch verstandenen, nur in Augenblicken erfahrbaren ‚Lebens‘, in denen das Subjekt seine Identität auf dem Wege der Entgrenzung wiedergewinnt. Insofern scheint es sinnvoll, sich bei der Analyse der Hofmannsthalschen Tagebücher innerhalb der Terminologie Karl Heinz Bohrers zu bewegen. Der Augenblick als Moment plötzlichen Erschreckens scheint für Hofmannsthals Schreibpraxis besonders produktiv zu sein. Gerade dieses reine, die Gattungsgrenzen aufsprengende und literarisch schwer zu vermittelnde Erlebnis stellt für den Autor eine Herausforderung dar, wie Bohrer bereits für die Erzählungen Hofmannsthals nachgewiesen hat. Auch in Gedichten wie Erlebnis steht die literarische Gestaltung des Schreckens über die eigene Haltlosigkeit angesichts einer nicht mehr zu erfassenden Lebenskontinuität im Vordergrund. Der Augenblick als Blick auf die Dinge der Außenwelt – auch der Blick auf sich selbst von außen – vermittelt den Schrecken des vom ‚Leben‘ abgetrennten, außerhalb Stehenden, der ‚Leben‘ nur noch als Abwesenheit von Kontinuität und an den äußersten Grenzen sprachlicher Vermittlung erfahren kann.
PL
W zapiskach i dziennikach Hofmannsthal prowadzi intensywny spór z pojęciem chwili, z którym spotykał się między innymi w dziennikach francuskiego diarysty Amiela. Ulotność i nieuchwytność chwili wiąże się dla Hofmannsthala z problemem jej przedstawialności artystycznej. Takiemu postrzeganiu chwili w zapiskach i dziennikach przeciwstawia próby jej uchwycenia. Zawarte w nich refleksje o wyodrębnionej z czasowego kontinuum i noszącej znamiona epifaniczności chwili, w której poprzez nawiązanie kontaktu ze światem zewnętrznym zjawia się życie jako całość, korespondują z przemyśleniami autora z tekstów fikcjonalnych. W zapiskach i dziennikach Hofmannsthal zawiera przede wszystkim refleksje o charakterze aforystycznym, których przedmiotem jest owa szczególna, scalająca życie chwila. W dziennikach spotkać można relacje z przeżywanych epifanii, wokół których zbudowana jest narracja. Są one punktem wyjścia literackiego przedstawienia w myśli Nietzschego emfatycznie postrzeganego życia, do którego docierać można jedynie chwilami. W owych momentach podmiot odzyskuje swoją tożsamość zatracając się. Na tle tych rozważań przy analizie zapisków i dzienników Hofmannsthala uzasadnione wydaje się posłużenie się terminologią Karla Heinza Bohrera. Postrzeganie chwili w myśl terminu ‚nagłości‘ Bohrera dla pisarstwa Hofmannsthala wydaje się szczególnie produktywne. Literackie przedstawienie owego doświadczenia ‚nagłości‘ niemieszczącego się w tradycyjnej poetyce stanowi – jak Bohrer ukazał na przykładzie opowiadań Hofmannsthala – wyzwanie dla autora. Także w wierszach takich jak ‚Przeżycie‘ autor skupia się na przedstawieniu nagłego lęku wywoływanego poczuciem zagubienia wobec całości życia, której podmiot liryczny nie może ogarnąć. Chwila jako spojrzenie (Augen-Blick) na przedmioty ze świata zewnętrznego – a także na siebie samego – stanowi o lęku podmiotu oddalonego od życia, który ‚życie‘ doświadczyć może jedynie jako brak kontynuum i na pograniczu językowej przedstawialności.
EN
The diaries and notes kept by Hugo von Hofmannsthal illustrate the writer’s preoccupation with the problem of the aesthetics of the moment. The shapelessness and fluidity of the moment is perceived as a problem of its literary forgeability. The writer puts forward his own, more palpable conception of the moment, reflecting on inevitably disrupted moments in which experience or vision is concentrated or crystallized. His reflections on this issue in the diaries and notes correspond to the term of ‚epiphany‘ developed in his fictional works such as The Letter of Lord Chandos or Conversation on Poetry. In the notes and diaries the moment is the topic of concise statements which can be characterized as aphorisms. However, there are some notes in which such ‚epiphanies‘ are related as taken from the personal experience of the writer. In these episodes the particular moment is the initial element of the narrative structure. Hofmannsthal thus probes the problem of the continuity of the self and the fluidity of sense experience. His obsession with the fortuitousness and discontinuity of the self can be ascribed to his reading of Nietzsche, due to whom the self must regain its identity by destroying the ‚principle of individuation‘. His attempts to shape the fluid moments in one’s life must thus be considered as a reforgeing of identity in terms of modernity. Taking into consideration the obvious influence by Nietzsche’s philosophy, it seems valid to make use of the terminology developed by Karl Heinz Bohrer, analyzing Hofmannsthal’s diaries and notes. The pure experience of frightening ‚suddenness‘ appears to be of a particular importance for Hofmannsthal’s writing. Putting forward the example of Hofmannsthal’s stories, Bohrer shows how the ‚suddenness‘ of the moment challenges literary forms and genres. Also, in the lyrical texts the ‚shock‘ caused by the experience of discontinuity of life occurs in disruptiveness from any past nor any future. The moment – hardly expressable by means of language – as the gruesome experience of pain caused by the consciousness of being apart from life can be regarded as a key modality of aesthetic experience in Hofmannsthal’s notes and diaries.

Year

Pages

147-173

Physical description

Dates

published
2009-12-30

Contributors

References

  • BARTMANN, CHRISTOPH (1984): Suche nach Zusammenhang. Handkes Werk als Prozeß. Wien.
  • BAUMANN, GERHART (2007): Continuität in der Vergänglichkeit – „von nichts ausgeschlossen.“ Hofmannsthals „Terzinen über Vergänglichkeit“. In: NEUMANN, GERHARD / RENNER, URSULA / SCHNITZLER, GÜNTHER / WUNBERG, GOTTHART (eds.): Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 15. Freiburg, 223-238.
  • BLANCHOT, MAURICE (1982): Der Gesang der Sirenen. Frankfurt (M.)/Berlin/Wien.
  • BOHRER, KARL HEINZ (1981): Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins. Frankfurt (M.).
  • BOHRER, KARL HEINZ (1994): Das absolute Präsens. Die Semantik ästhetischer Zeit. Frankfurt (M.).
  • BOHRER, KARL HEINZ (2003): Ekstasen der Zeit. Augenblick, Gegenwart, Erinnerung. München/Wien.
  • BOLLNOW, OTTO F. (1949): Zum Lebensbegriff des jungen Hugo von Hofmannsthal. In: Archiv für Literatur und Volksdichtung I:50-62.
  • CZAJKA, ANNA (2006): Poetik und Ästhetik des Augenblicks. Studien zu einer neuen Literaturauffassung auf der Grundlage von Ernst Blochs literarischem und literaturästhetischem Werk. Anhang mit unveröffentlichten oder verschollenen Texten von Ernst Bloch. Berlin.
  • DURZAK, MANFRED ( 1984): Der Augenblick als strukturbildendes Element der Kurzgeschichte. In: THOMSEN / HOLLÄNDER, 388-411.
  • ERZGRÄBER, WILLI (1984): ‚The Moment of Vision‘ im modernen englischen Roman. In: THOMSEN / HOLLÄNDER, S. 361-387.
  • FISCHER, MARKUS (1986): Augenblicke um 1900. Literatur, Philosophie, Psychoanalyse und Lebenswelt zur Zeit der Jahrhundertwende. Frankfurt (M.) u. a.
  • FOUCAULT, MICHEL (1966): La pensée du dehors. In: DEFERT, DANIEL / EWALD, FRANÇOIS (eds.): Dits et écrits. 1954-1988. Bd. 1. Paris, 789-821.
  • GILLESPIE, GERALD (1986): Epiphany: Notes on the Applicability of a Modernist Term. In: RIESZ, JÁNOS / BOERNER, PETER / SCHOLZ, BERNHARD (eds.): ‚Sensus communis‘. Contemporary Trends in Comparative Literature. Tübingen, 255-266.
  • GÖTTSCHE, DIRK (1987): Die Produktivität der Sprachkrise in der modernen Prosa. Frankfurt (M.).
  • GOTTWALD, HERWIG (2003): Spuren des Mythos in moderner deutschsprachiger Literatur. Salzburg.
  • GRUENTER, UNDINE (1995): Der Autor als Souffleur. Frankfurt (M.).
  • GRUNDMANN, HEIKE (2003): Mein Leben zu erleben wie ein Buch: Hermeneutik des Erinnerns bei Hugo von Hofmannsthal. Würzburg.
  • HABERMAS, JÜRGEN (1985): Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt (M.).
  • HACK, ACHIM (1999): Epiphanie / Advent. In: AUFFARTH, CHRISTOPH et al. (eds.): Metzlers Lexikon Religion. Bd. 1. Stuttgart/Weimar, 277-280.
  • HILLEBRAND, BRUNO (1999): Ästhetik des Augenblicks. Der Dichter als Überwinder der Zeit – von Goethe bis heute. Göttingen.
  • HÖLLERER, WALTER (1961): Die Epiphanie als Held des Romans. Teil I und II. In: Akzente 2:125-136, 275-285.
  • HOFMANNSTHAL, HUGO VON (1979/I): Gedichte. Dramen I. 1891-1898. In: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Bd. 1. Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt (M.).
  • HOFMANNSTHAL, HUGO VON (1979/II): Erzählungen. Erfundene Gespräche und Briefe. Reisen. In: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Bd. 7. Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt (M.).
  • HOFMANNSTHAL, HUGO VON (1979/III): Reden und Aufsätze I. 1891-1913. In: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Bd. 8. Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt (M.).
  • HOFMANNSTHAL, HUGO VON (1980): Reden und Aufsätze III. 1925-1929. Buch der Freunde. Aufzeichnungen 1889-1929. In: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Bd. 10. Hrsg. von Bernd Schoeller und Ingeborg Beyer-Ahlert (Aufzeichnungen) in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt (M.).
  • KOBEL, ERWIN (1970): Hugo von Hofmannsthal. Berlin.
  • KÖNIG, CHRISTOPH (1999): Hofmannsthal als Interpret seiner selbst: Das „Ad me ipsum“. In: Euphorion 93:61-73.
  • LE RIDER, JACQUES (2001): Kein Tag ohne Schreiben. Tagebuchliteratur in der Wiener Moderne. Aus dem Französischen von Eva Werth. Wien.
  • MAGRIS, CLAUDIO / REINIGER, ANTON (1982): Jung Wien. In: GLASER, HORST ALBERT (ed.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 8. Reinbek, 224-246.
  • MAYER, MATHIAS (1993): Hugo von Hofmannsthal. Stuttgart.
  • MÜLLER, HARRO (1997): Zeitkonstruktionen in der Literatur der Moderne. In: MÜLLER, KLAUS E. / RÜSEN, JÖRN (eds.): Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien. Reinbek, 552-567.
  • NIETZSCHE, FRIEDRICH (1973): Werke in drei Bänden. Bd. II. Hrsg. von Karl Schlechta. München.
  • NOVALIS (1983): Werke in einem Band. Hrsg. von Hans-Dietrich Dahnke. Berlin/ Weimar.
  • NOWOTNY, HELGA (1993): Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls. Frankfurt (M.).
  • PAX, ELGIDIUS (1955): Epiphaneia. Ein religionsgeschichtlicher Beitrag zur biblischen Theologie. München.
  • PAX, ELGIDIUS (1962): Epiphanie. In: FRIES, HEINRICH (ed.): Handbuch theologischer Grundbegriffe. Bd. 1. München, 288-293.
  • POCHAT, GÖTZ (1984): Erlebniszeit und bildende Kunst. In: THOMSEN / HOLLÄNDER, 22-46.
  • REY, WILHELM H. (1968): Die Drohung der Zeit in Hofmannsthals Frühwerk. In: BAUER, SIBYLLE (ed.): Hugo von Hofmannsthal. Darmstadt, 165-206.
  • RICOEUR, PAUL (1989): Zeit und Erzählung. Bd. II: Zeit und literarische Erzählung. Hrsg. von Richard Grathoff und Bernhard Waldenfels. Aus dem Französischen von Rainer Rochlitz. München.
  • SCHAROLD, IRMGARD (2000): Epiphanie, Tierbild, Metamorphose, Passion und Eucharistie. Zur Kodierung des ‚Anderen‘ in den Werken von Robert Musil, Clarice Lispector und J.M. Le Clézio. Heidelberg.
  • SCHNEIDER, IRMELA (1984): Von der Epiphanie zur Momentaufnahme. Augenblicke in der Lyrik nach 1945. In: THOMSEN / HOLLÄNDER, 434-541.
  • SCHOPENHAUER, ARTUR (1947): Sämtliche Werke. Bd VI. Hrsg. von Arthur Hübscher. Wiesbaden.
  • SIMONIS, ANNETTE / SIMONIS, LINDA (2000): Einleitung: Moderne als ‚Zeitkultur‘? In: SIMONIS, ANNETTE / SIMONIS, LINDA (eds.): Zeitwahrnehmung und Zeitbewußtsein der Moderne. Bielefeld, 7-29.
  • STRAUSS, BOTHO (1989): Paare Passanten / Niemand anderes. Berlin.
  • TAYLOR, CHARLES (1994): Quellen des Selbst. Zur Entstehung der neuzeitlichen Identität. Aus dem Englischen übersetzt von Joachim Schulte. Frankfurt (M.).
  • THOMSEN, CHRISTIAN W. / HOLLÄNDER, HANS (eds.) (1984): Augenblick und Zeitpunkt. Studien zur Zeitstruktur und Zeitmetaphorik in Kunst und Wissenschaften. Darmstadt.
  • WELLBERRY, DAVID E. (2007): Die Opfer-Vorstellung als Quelle der Faszination. Anmerkungen zum Chandos-Brief und zur frühen Poetik Hofmannsthals. In: DANGELPELLOQUIN, ELSBETH (ed.): Hugo von Hofmannsthal. Neue Wege der Forschung. Darmstadt, 186-212.
  • WILLEMSEN, ROGER (1984): Das Existenzrecht der Dichtung. Zur Rekonstruktion einer systematischen Literaturtheorie im Werk Robert Musils. München.
  • WUNBERG, GOTTHART (1965): Der frühe Hofmannsthal. Schizophrenie als dichterische Struktur. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz.
  • WUTHENOW, RALPH-RAINER (1990): Europäische Tagebücher. Eigenart. Formen. Entwicklung. Darmstadt.
  • ZAISER, RAINER (1995): Die Epiphanie in der französischen Literatur. Zur Entmystifizierung eines religiösen Erlebnismusters. Tübingen.
  • ZIOLKOWSKI, THEODORE (1961): James Joyces Epiphanie und die Überwindung der empirischen Welt in der modernen deutschen Prosa. In: DVJS 35/4:594-616.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2009_14
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.