Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2011 | 271-300

Article title

Das „Triëdern“ als Textstrategie in Robert Musils Tagebüchern

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Der Grundimpetus der Musil’schen Tagebücher kann im Aufbrechen von Erfahrung verortet werden. Die dort durchgeführten Wahrnehmungsexperimente bilden Versuchsanordnungen nach, wie sie sich auch in seinen essayistischen Texten finden. Als Schlüsseltext kann neben dem Mann ohne Eigenschaften der Essay Triëdere aus dem Nachlaß zu Lebzeiten gelten. Konventionelle Wahrnehmung wird durch das Verfahren der Isolation und Reduktion sowie durch ungewöhnliche Perspektivierung verzerrt, wodurch Plötzlichkeitsmomente ermöglicht werden, die tiefere Einsichten in die Wirklichkeit eröffnen und eine Distanz zum Menschlichen schaffen, in dem es als Mögliches neu erfasst werden kann. Musils Wahrnehmungsexperimente oszillieren zwischen epiphanischen Augenblickserlebnissen und Selbstreflexivität.
PL
Główną strategią dzienników jest zawieszenie zwyczajnego postrzegania rzeczywistości. Zarówno w esejach – za kluczowy tekst uznać można Triëdere z tomu Spuścizna wydana za życia – jak i w dziennikach Musil poprzez izolowanie postrzeganych przedmiotów oraz zawężenie pola widzenia lub nieoczekiwane i wypaczające zmiany perspektywy uchyla zasłonę konwencjonalnego postrzegania i otwiera wgląd w głębsze warstwy rzeczywistości. Eksperymenty z postrzeganiem oscylują między epifanicznością wykreowanych chwil a ich autorefleksyjnością. Akt postrzegania jawi się jako rysa i staje się przedmiotem namysłu.
EN
Destruction of habitual experience can be considered as the main objective of Robert Musil’s diaries. The diaries contain experiments of perception, which in their structure correspond to the writer’s essays. As a key text – aside from The Man without Qualities – can be regarded the essay Triëdere, which was published in Legacy during Lifetime. By means of isolation of rudiments of reality, reducing the field of perception and choosing unusual angles of observation the diarist differentiates the manners of perception and makes conceivable other than conventional approaches to reality. As a result, the diaries enclose distinctive moments of ‚suddenness‘ which let perceive abyssal depths of reality. The experiments of perception in Musil’s diaries oscillate between epiphanies and essayistic auto reflection.

Year

Pages

271-300

Physical description

Dates

published
2011-12-30

Contributors

References

  • BOHRER, KARL HEINZ (1981): Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins. Frankfurt (M.).
  • BOHRER, KARL HEINZ (1994): Das absolute Präsens. Die Semantik ästhetischer Zeit. Frankfurt (M.).
  • BREUER, CONSTANZE (2009): Werk neben dem Werk. Tagebuch und Autobiographie bei Robert Musil. Hildesheim/Zürich/New York.
  • CANETTI, ELIAS (1992): Die Fliegenpein. Aufzeichnungen. München.
  • DAWIDOWSKI, CHRISTIAN (2000): Die geschwächte Moderne. Robert Musils episches Frühwerk im Spiegel der Epochendebatte. Frankfurt (M.)/New York.
  • DRÜGH, HEINZ J. (2003): Im Textlabor. Der deskriptive Dialog mit dem Bildmedium in Robert Musils Fliegenpapier. In: LUSERKE-JAQUI, MATTHIAS / ZELLER, ROSEMARIE (eds.): Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne. Bd. 27. Berlin/ New York, 167-188.
  • DUSINI, ARNO (2005): Tagebuch. Möglichkeiten einer Gattung. München.
  • ECO, UMBERTO (1973): Das offene Kunstwerk. Übersetzt von Günter Memmert. Frankfurt (M.).
  • EISELE, ULF (1982): Ulrichs Mutter ist doch ein Tintenfaß. Zur Literaturproblematik in Musils „Mann ohne Eigenschaften“. In: HEYDEBRAND, 160-203.
  • FRIER, WOLFGANG (1976): Die Sprache der Emotionalität in den „Verwirrungen des Zöglings Törleß“ von Robert Musil. Bonn.
  • FUDER, DIETER (1979): Analogiedenken und anthropologische Differenz. Zu Form und Funktion der poetischen Logik in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. München (=Musil-Studien 10).
  • GARGANI, ALDO G. (1984): Philosophy and Metaphor in Musil’s Work. In: STRUTZ, JOSEF / STRUTZ, JOHANN (eds.): Robert Musil – Literatur, Philosophie und Psychologie. München/Salzburg (=Musil-Studien 12), 44-57.
  • HEYDEBRAND, RENATE VON (ed.): Robert Musil. Darmstadt.
  • HOCKE, GUSTAV RENÉ (1976): Europäische Tagebücher aus vier Jahrhunderten. Motive und Anthologie. Wiesbaden/München.
  • HÖLLERER, WALTER (1961): Die Epiphanie als Held des Romans. Teil I und II. In: Akzente 2:125-136, 275-285.
  • HOFFMANN, CHRISTIAN (1997): Der Dichter am Apparat: Medientechnik, Experimentalpsychologie und Texte Robert Musils 1899-1942. München (=Musil-Studien 26).
  • HONOLD, ALEXANDER (1997): Auf dem Fliegenpapier. Robert Musil im Ersten Weltkrieg. In: Literatur für Leser 20:224-239.
  • JAKOBSON, ROMAN (1979): Linguistik und Poetik. In: HOLENSTEIN, ELMAR (ed.): Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921-1979. Frankfurt (M.), 83-121.
  • KNAAP, EWOUT VAN DER (1998): Musils filmischer Blick – Notsignale auf dem Fliegenpapier. In: Poetica 30:165-178.
  • KÖHNEN, RALPH (2005): Das physiologische Wissen Rilkes und seine Cézanne-Rezeption. In: PFOTENHAUER / RIEDEL / SCHNEIDER, 141-162.
  • KONERSMANN, RALF (1991): Lebendige Spiegel. Die Metapher des Subjekts. Frankfurt (M.).
  • LANGE, VIKTOR (1982): Musils „Das Fliegenpapier“. In: HEYDEBRAND, 450-461.
  • LEDANFF, SUSANNE (1981): Die Augenblicksmetapher. Über Bildlichkeit und Spontaneität in der Lyrik. München/Wien.
  • MAGRIS, CLAUDIO (1981): Musil und die Nähte der Zeichen. In: FREESE, WOLFGANG (ed.): Philologie und Kritik. Klagenfurter Vorträge zur Musilforschung. München/ Salzburg (=Musil-Studien 7), 177-193.
  • MERSCH, DIETER (2002): Was sich zeigt. Materialität, Präsenz, Ereignis. München.
  • MUSIL, ROBERT (1978/7): Gesammelte Werke in neun Bänden. Bd. 7: Kleine Prosa, Aphorismen, Autobiographisches. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg.
  • MUSIL, ROBERT (1978/8): Gesammelte Werke in neun Bänden. Bd. 8: Essays und Reden. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg.
  • MUSIL, ROBERT (1978a): Der Mann ohne Eigenschaften. Erstes und zweites Buch. Neu durchgesehene und verbesserte Ausgabe. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg.
  • MUSIL, ROBERT (1980): Beiträge zur Beurteilung der Lehren Machs und Studien zur Technik und Psychotechnik. Mit einer Vorbemerkung von Adolf Frisé. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg.
  • MUSIL, ROBERT (1983): Tagebücher. Neu durchgesehene und ergänzte Auflage. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg.
  • MUSIL, ROBERT (1983a): Tagebücher. Anmerkungen, Anhang, Register. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg.
  • NEUMANN, GERHARD (1984): Wissen und Liebe. Der auratische Augenblick im Werk Goethes. In: THOMSEN, CHRISTIAN W. / HOLLÄNDER, HANS (eds.): Augenblick und Zeitpunkt. Studien zur Zeitstruktur und Zeitmetaphorik in Kunst und Wissenschaften. Darmstadt, 282-305.
  • NIETZSCHE, FRIEDRICH (1999): Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Bd. 1: Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen 1-4. Nachgelassene Schriften 1870-1873. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München.
  • NÜBEL, CHRISTINE (2006): Robert Musil. Essayismus als Selbstreflexion der Moderne. Berlin/New York.
  • ÖHLSCHLÄGER, CLAUDIA (2005): Evidenz und Ereignis. Musils poetische „Momentaufnahmen“ im Kontext der Moderne. In: PFOTENHAUER / RIEDEL / SCHNEIDER, 203-216.
  • PFOTENHAUER, HELMUT / RIEDEL, WOLFGANG / SCHNEIDER, SABINE (eds.) (2005): Poetik der Evidenz. Die Herausforderungen der Bilder in der Literatur um 1900. Würzburg.
  • PIEPER, HANS-JOACHIM (2002): Musils Philosophie. Essayismus und Dichtung im Spannungsfeld der Theorien Nietzsches und Machs. Würzburg.
  • POTT, HANS-GEORG (1984): Robert Musil. München.
  • RICOEUR, PAUL (1986): Die lebendige Metapher. Übersetzt von Rainer Rochlitz. München.
  • RILKE, RAINER MARIA (1996): Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Hrsg. von Manfred Engel, Ulrich Fülleborn, Horst Nalewski und August Stahl. Frankfurt (M.)/Leipzig.
  • RÖTTGER, BRIGITTE (1973): Erzählexperimente. Studien zu Robert Musils „Drei Frauen“ und „Vereinigungen“. Bonn.
  • ROTH, MARIE LOUISE (1972): Robert Musil. Ethik und Ästhetik. Zum theoretischen Werk des Dichters. München.
  • SCHMITTER, MANFRED (2000): Basis, Wahrnehmung und Konsequenz. Zur literarischen Präsenz des Melancholischen in den Schriften von Hugo von Hofmannsthal und Robert Musil. Würzburg.
  • SCHNEIDER, SABINE (2006): Das Leuchten der Bilder in der Sprache. Hofmannsthals medienbewusste Poetik der Evidenz. In: PFOTENHAUER, HELMUT / SCHNEIDER, SABINE (eds.): Nicht völlig Wachen und nicht ganz ein Traum. Die Halbschlafbilder in der Literatur. Würzburg, 105-137.
  • SEEL, MARTIN (2003): Ästhetik des Erscheinens. München/Wien.
  • SMERILLI, FILIPPO (2009): Moderne, Sprache, Körper: Analysen zum Verhältnis von Körpererfahrung und Sprachkritik in erzählenden Texten Robert Musils. Göttingen.
  • SOMMER, MANFRED (1987): Evidenz im Augenblick. Eine Phänomenologie der reinen Empfindung. Frankfurt (M.).
  • STADLER, ULRICH (2003): Der technisierte Blick: optische Instrumente und der Status von Literatur. Ein kulturhistorisches Museum. Würzburg.
  • TAYLOR, CHARLES (1994): Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Übersetzt von Joachim Schulte. Frankfurt (M.).
  • THEUNISSEN, MICHAEL (1971): Augenblick. In: RITTER, JOACHIM (ed.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. I. Darmstadt, 649-650.
  • WILLEMSEN, ROGER (1985): Robert Musil. Vom intellektuellen Eros. München/Zürich.
  • WITTGENSTEIN, LUDWIG (1977): Vermischte Bemerkungen. Hrsg. von Georg Henrik von Wright unter Mitarbeit von Heikki Nyman. Frankfurt (M.).
  • WITTGENSTEIN, LUDWIG (1984): Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914-1916. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt (M.).
  • WOHLFAHRT, GÜNTHER (1982): Der Augenblick. Zeit und ästhetische Erfahrung bei Kant, Hegel, Nietzsche und Heidegger mit einem Exkurs zu Proust. Freiburg/München.
  • ZIOLKOWSKI, THEODORE (1961): James Joyces Epiphanie und die Überwindung der empirischen Welt in der modernen deutschen Prosa. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 4:594-616.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2011_13
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.