Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2011 | 413-437

Article title

Zur Förderung der pragmatisch-diskursiven Kompetenz im philologischen Fremdsprachenunterricht. Beispiel ‚sprachliche Höflichkeit‘

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Das Ziel des Beitrags ist es, einige Aspekte der Förderung der pragmatisch-diskursiven Kompetenz im philologischen Sprachunterricht zu diskutieren. Am Beispiel der sprachlichen Höflichkeit, die ein pragmatisches und diskursives Phänomen ist, wird aufgezeigt, dass der philologische Sprachunterricht stärker als der Sprachunterricht in anderen Lehr- und Lernkontexten das Augenmerk auf die Sprachverwendung (parole) und die damit verbundene pragmatische und diskursive Wissensvermittlung lenken muss. Vor diesem Hintergrund wird überlegt, wie die kommunikative Bewusstheit sowie pragmatisch-diskursive Kompetenz im philologischen Sprachunterricht gefördert werden können.
PL
Celem artykułu jest dyskusja nad wybranymi aspektami związanymi z kształceniem kompetencji pragmatyczno-dyskursywnej w ramach kształcenia neofilologicznego. Na przykładzie grzeczności językowej jako kategorii pragmatyczno-dyskursywnej wykazuję, iż filologiczne kształcenie językowe w większym stopniu niż kształcenie językowe w innych kontekstach powinno być ukierunkowane na problemy związane z użyciem języka (parole) i tym samym wspieranie wiedzy pragmatyczno-dyskursywnej. W artykule podejmuję próbę zarysowania ram, w których należałoby sytuować problematykę świadomości komunikacyjnej i kompetencji pragmatyczno-dyskursywnej, a jednocześnie wyzwania, jakie stoją przed akademicką dydaktyką języków obcych, a w szczególności zaś kształceniem filologicznym.  
EN
The article attempts to provide accounts of academic discourse in teaching communicative skills. Applying a discoursive approach to the category of politeness, the authors try to show how this discourse is constructed from the point of view of pragmatics. It is argued that in teaching communicative competences it is more essential to take into consideration speech (parole) problems than language ones. Meanwhile, such approach, concludes the article, seems to be the challenge for both methodologists and linguists.

Keywords

Year

Pages

413-437

Physical description

Dates

published
2011-12-30

Contributors

References

  • AUSTIN, JOHN L. (1962): How to do Things with Words. Cambridge.
  • BECKER-MROTZEK, MICHAEL (2007): Gesprächskompetenz vermitteln und ermitteln: Gute Aufgaben im Bereich Sprechen und Zuhören: http://www.uni-koeln.de/ewfak/Deutsch/materialien/mbm/BeckerMrotzek_Gespraechskompetenz_vermitteln_und_ermitteln_082007.pdf (13.7.2011).
  • BECKER-MROTZEK, MICHAEL (2009): Mündliche Kommunikationskompetenz. In: BECKER-MROTZEK, MICHAEL (ed.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler, 66-83.
  • BECKER-MROTZEK, MICHAEL / BRÜNNER, GISELA (eds.) (2004): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenzt: http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2004/kompetenz/kompetenz.pdf (13.7.2011).
  • BERDYCHOWSKA, ZOFIA (2004): Was erwarten wir von der Grammatikvermittlung im Germanistikstudium? In: ENGEL, URLICH (ed.): Sprachwissen in der Hochschulgermanistik. Interkulturelle Kommunikation. Bonn, 9-19.
  • BICKES, GERHARD (2009): Sprache im hochschulbezogenen fremdsprachlichen Deutschunterricht. In: LIEBERT, WOLF-ANDREAS / SCHWINN, HORST (eds.): Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer. Tübingen, 447-469.
  • BOUTON, LAWRENCE (1994): Conversational implicature in the second language: Learned slowly when not deliberately taught. In: Journal of Pragmatics 22:157-167.
  • BRONS-ALBERT, RUTH (1984): Gesprochenes Standarddeutsch. Telephondialoge. Tübingen.
  • COSTA, MARCELLA (2008): Datensammlungen zum gesprochenen Deutsch als Lehrund Lernmittel. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 3:133-139.
  • DÜRSCHEID, CHRISTA (1999): Perspektivierung und Sprachstruktur. In: Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germanistik 4:7-29.
  • EHRHARDT, CLAUS / NEULAND, EVA (eds.) (2009): Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht. Frankfurt (M.).
  • ENGEL, URLICH / TOMICZEK, EUGENIUSZ (2000): Abschwächung und Verstärkung als Kommunikationsstrategien am Beispiel des Sprechaktes: Auffordern im Deutschen und Polnischen. In: Orbis Linguarum 16: http://www.orbis-linguarum.net/2000/16_00/ENGELTOM.html (13.7.2011).
  • ENGEL, URLICH / TOMICZEK, EUGENIUSZ (2010): Wie wir reden. Sprechen im deutsch-polnischen Kontrast. Dresden/Wrocław.
  • FERNÁNDEZ-VILLANUEVA, MARTA / STRUNK, OLIVER 2009: Das Korpus Varkom – Variation und Kommunikation in der gesprochenen Sprache. In: Deutsch als Fremdsprache 2:67-73.
  • FETZER, ANITA (1997): Konversationsanalyse und Konversationsunterricht: Zur Theorie und Praxis im universitären Kontext. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-02-1/beitrag/fetzer.htm (13.7.2011).
  • HABERMAS, JÜRGEN (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: HABERMAS, JÜRGEN / LUHMANN, NIKLAS (eds.): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leitet die Systemforschung? Frankfurt (M.), 101-141.
  • HAFERLAND, HARALD / PAUL, INGWER (1996): Eine Theorie der Höflichkeit. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 52:7-69.
  • HELBIG, GERHARD (1992): Wieviel Grammatik braucht der Mensch? In: Deutsch als Fremdsprache 3:150-155.
  • HELD, GUDRUN (2009): Stachelschweine in der Sprachwissenschaft. Möglichkeiten und Grenzen des aktuellen pragmatischen Höflichkeitsdiskurses und seiner Anwendung in der interkulturellen Kommunikation. In: EHRHARDT / NEULAND, 41-60.
  • HERINGER, HANS-JÜRGEN (2009): Duzen und Siezen revisited. In: EHRHARDT / NEULAND, 61-75.
  • HESSKY, REGINA (1994): Der Sprachvergleich als Hilfe beim Grammatiklernen. In: Deutsch als Fremdsprache 1:20-25.
  • HOUSE, JULIANE (1983): Learning to talk. Talking to learn. Eine Untersuchung des Lernerverhaltens in zwei verschiedenen Diskurstypen. In: HEID, MANFRED (ed.): New Yorker Werkstattgespräch 1982. München, 158-179.
  • HOUSE, JULIANE (1996): Developing pragmatic fluency in English as a foreign language: routines and metapragmatic awareness. In: Studies in Second Language Acquisition 18:225-252.
  • HOUSE, JULIANE (1997): Kommunikative Bewusstheit und Fremdsprachenlernen. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 26:68-87.
  • HOUSE, JULIANE (2000): Interaktion und Fremdsprachenunterricht. In: BAUSCH, KARL-RICHARD / CHRIST, HERBERT / KÖNIGS, FRANK, G. / KRUMM, HANS-JÜRGEN (eds.): Interaktion im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Tübingen, 111-118.
  • HOUSE, JULIANE / KASPER, GABRIELE (1981): Zur Rolle der Kognition in Kommunikationskursen. In: Die neueren Sprachen 1:42-55.
  • HYMES, DELL (1966): On communicative competence. Paper originally read at the Research Planning Conference on Language Development among Disadvantaged Children. Yeshiva.
  • HYMES, DELL (1972): On communicative competence. In: PRIDE, JOHN BERNHARD / HOLMES, JANET (eds.): Sociolinguistics. Selected Readings. Harmondsworth, 269-293.
  • JOACHIMSTHALER, JÜRGEN (2001): Wieviel Germanistik braucht die Grammatik? Hochschuldidaktische Überlegungen zum sprachpraktischen Unterricht in der polnischen Germanistik. In: ENGEL, URLICH (ed.): Grammatik im Fremdsprachenunterricht – aus polnischer Sicht. Beiträge zu den Karpacz-Konferenzen 1999 und 2000. Bonn, 80-90.
  • KIMMICH, DOROTHEE / MATZAT, WOLFGANG (eds.) (2008): Der gepflegte Umgang. Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache. Bielefeld.
  • KNAPP-POTTHOFF, ANNELIE (1997): Sprach(lern)bewusstheit im Kontext. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 26:9-23.
  • KOCH, PETER (2008): Höflichkeit und Metonymie. In: KIMMICH /MATZAT, 143-184.
  • KOCH, PETER / OESTERREICHER, WULF (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36:15-43.
  • KOCH, PETER / OESTERREICHER, WULF (1994): Schriftlichkeit und Sprache. In: GÜNTHER, HARTMUT et al. (eds.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Berlin, 587-604.
  • LÜDELING , ANKE et al. (2008): Das Lernerkorpus Falko. In: Deutsch als Fremdsprache 2:67-73.
  • LÜDELING, ANKE / WALTER, MAIK (22009): Korpuslinguistik. In: FANDRYCH, CHRISTIAN / HUFEISEN, BRITTA / KRUMM, HANS-J. / RIEMER CLAUDIA (eds.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York.
  • LÜGER, HEINZ-HELMUT (ed.) (2001): Höflichkeitsstile. Frankfurt (M.).
  • LÜGER, HEINZ-HELMUT (2001a): Höflichkeit und Höflichkeitsstile. In: LÜGER, 3-23.
  • MEIBAUER, JÖRG (1999): Pragmatik. Eine Einführung.Tübingen.
  • MIODUNKA, WŁADYSŁAW (ed.) (2008): Krakowska dyskusja o kształceniu językowym na studiach filologicznych. [Krakauer Diskussion über philologische Sprachausbildung]. Kraków.
  • NEULAND, EVA (2007): Mündliche Kommunikation als Schlüsselkompetenz: Entwicklung eines Moduls für germanistische Studiengänge. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 4:428-438.
  • PIEKLARZ, MAGDALENA (2011): Sprachliche Höflichkeit und gesprochene Sprache in der philologischen Sprachausbildung – gesprächsanalytisch motivierte Überlegungen. In: NEULAND, EVA / EHRHARD, CLAUS / YAMASHITA, HITOSHI (eds.): Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz. Frankfurt (M.) u. a. (= Sprache – Kommunikation – Kultur: Soziolinguistische Beiträge 10 [im Druck]).
  • PIEKLARZ, MAGDALENA (2011a): Sprachliche Höflichkeit und gesprochene Sprache in der philologischen Sprachausbildung – anwendungsorientierte Überlegungen [in Begutachtung].
  • ROST-ROTH, MARTINA (2002): Kommunikative Störungen in Beratungsgesprächen. Problempotentiale in inter- und intrakulturellen Gesprächssituationen: http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2002/probleme/216-244.pdf (13.7.2011).
  • SCHMENK, BARBARA (2007): Kommunikation ist alles? Oder? Wider die Trivialisierung des Kommunikativen im kommunikativen Fremdsprachenunterricht. In: Deutsch als Fremdsprache 3:131-139.
  • SCHMIDT, RICHARD (1993): Consciousness, learning and interlanguage pragmatics. In: KASPER, GABRIELE / BLUM-KULKA, SHOSHANA (eds.): Interlanguage Pragmatics. New York, 21-41.
  • SIMON, ULRIKE (2009): Sprachliche Höflichkeit im interkulturellen Kommunikationstraining. In: EHRHARDT / NEULAND, 267-282.
  • STAFFELDT, SVEN (2008): Einführung in die Sprechakttheorie. Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht. Tübingen.
  • THURMAIR, MARIA (2000): Empirische Forschung in einer Linguistik für Deutsch als Fremdsprache. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache. Sprache – Kultur – Politik 53: 254-270.
  • THURMAIR, MARIA (2004): Übungsgrammatiken im Kontext textgrammatischer Ansätze. In: KÜHN, PETER (ed.): Übungsgrammatiken Deutsch als Fremdsprache. Linguistische Analysen und didaktische Konzepte. Regensburg, 79-102.
  • VORDERWÜLBECKE, KLAUS (1997): D6: Sprecher-Hörer-Relation, personale Bezugnahme und Beziehungskonstitution. In: ZIFONUN et al., 911-962.
  • WEBER, HARTMUT (1989): Gesprächssimulation im universitären Fremdsprachenunterricht. In: ADDISON, ANTHONY / VOGEL, KLAUS (eds.): Gesprochene Fremdsprache. Beschreibung – Vermittlung – Bewertung. Bochum (=Fremdsprachen in Lehre und Forschung 7), 157-172.
  • WEINRICH, HARALD (2007): Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim.
  • WIERZBICKA, ANNA (1990): Podwójne życie człowieka dwujęzycznego. [Das Doppelleben eines zweisprachigen Menschen]. In: MIODUNKA, WŁADYSŁAW (ed.): Język polski w świecie. Warszawa/Kraków, 71-104.
  • WILKINS, DAVID A. (1972): Linguistics in Language Teaching. London.
  • ZIFONUN, GISELA et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Berlin.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2011_19
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.