Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2013 | 197-220

Article title

Martin Kessels aphoristische Anthropologie im Kontext von Roman und Essay

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Der Aufsatz ist an der Nahtstelle von monographischem Thema und gattungstheoretischem Problem angesiedelt. Er stellt den Aphoristiker Martin Kessel (1901-1990) vor, indem er sich vornehmlich dessen Aphorismen im Kontext seines Romans Herrn Brechers Fiasko (1932) sowie seinen Essays widmet und ihre Umgestaltung in den Aphorismen (1948) bzw. der Gegengabe von 1960 untersucht. Auf der Grundlage von Denkbildern wie dem Gespenst oder dem Teufel werden Grundzüge der Anthropologie des Autors entwickelt. Mit den Stichworten Kontext und Anthropologie greift der Beitrag aktuelle Fragestellungen der Gattungsforschung exemplarisch auf und entwickelt sie fort.
PL
Artykuł ma charakter monograficzny z uwzględnieniem problematyki genologicznej z zakresu teorii aforyzmu literackiego. Prezentuje on twórczość aforystyczną Martina Kessela (1901-1990) w kontekście jego prozy powieściowej i eseistycznej, w tym jego powieści Herrn Brechers Fiasko i tomów Aphorismen i Gegengabe. Autor skupia się na opisie ewolucji myślowych konstruktów werbalno-obrazowych, na których opiera się antropologia Kessela. Przy pomocy pojęć kontekst i antropologia nawiązuje autor do aktualnej debaty teoretyków aforyzmu o granicach gatunku, ilustrując swe tezy przykładami z twórczości Kessela.
EN
The essay deals with the monographic topic as well as theoretical questions of the genre. It presents Martin Kessel (1901-1990) mainly by analysing his aphorisms in his novel Herrn Brechers Fiasko and in his essays. It addresses the transformation/rearrangement of those aphorisms in Kessel’s books Aphorisms (1948) and Gegengabe (1960) respectively. Motifs like the ghost and the devil form the foundations of the author’s anthropology. Context and anthropology are two key issues in the current research on the genre and the author provides deeper insight into these topics.

Year

Pages

197-220

Physical description

Dates

published
2013-12-30

Contributors

References

  • ADAM, FRANZ (2004): Die Welt als Schoß und Rachen. Geschichtsmodell und Anthropologie in Kessels Essayistik. In: STOCKINGER / SCHERER, 143-154.
  • BALMER, HANS PETER (1981): Philosophie der menschlichen Dinge. Die europäische Moralistik. Bern-München.
  • BALMER, HANS PETER (1981a): Nietzsches Erschließung der europäischen Moralistik. In: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch 7:9-24.
  • FABRI, ALBRECHT (2000): „Aller Anfang ist leicht. Schwer hat’s erst der Meister. In: FABRI, ALBRECHT: Der schmutzige Daumen. Gesammelte Schriften. Hrsg. von Ingeborg Fabri und Martin Weinmann. Frankfurt (M.), 457.
  • FEUCHTERSLEBEN, ERNST FREIHERR VON (1852): Sämmtliche Werke. Bd. 5. Hrsg.von Friedrich Hebbel. Wien.
  • JAPP, UWE (2004): Schein und Referenz. Die Schwester des Don Quijote als Künstlerroman. In: STOCKINGER / SCHERER, 269-279.
  • KAISER, GERHARD (2004): Inszenierungen des Authentischen: Martin Kessel und die Epochale Substanz der Dichtung. In: STOCKINGER / SCHERER, 109-142.
  • KASZYŃSKI, STEFAN H. (ed.) (1984): Elias Canettis Anthropologie und Poetik. München.
  • KASZYŃSKI, STEFAN H. (22005): War Nestroy ein Aphoristiker? In: KASZYŃSKI, STEFAN H.: Weltbilder des Intellekts. Erkundungen zur Geschichte des österreichischen Aphorismus. Wrocław, 91-106.
  • KESSEL, MARTIN (11932/2002): Herrn Brechers Fiasko. München.
  • KESSEL, MARTIN (1938): Romantische Liebhabereien. Sieben Essays samt einem aphoristischen Anhang. Berlin.
  • KESSEL, MARTIN (11938/1959): Die Schwester des Don Quijote. Eine Malergeschichte. (Neuausgabe mit dem Untertitel Ein intimer Roman). Darmstadt-Neuwied.
  • KESSEL, MARTIN (1947): Essays und Miniaturen. Stuttgart/Hamburg.
  • KESSEL, MARTIN (1948): Aphorismen. Stuttgart/Hamburg/Baden-Baden.
  • KESSEL, MARTIN (1948a): Romantische Selbstdurchdringung. Ein Selbstporträt. In: Welt und Wort 3:337-339.
  • KESSEL, MARTIN (1950): Die epochale Substanz der Dichtung. Wiesbaden (=Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Klasse der Literatur 3).
  • KESSEL, MARTIN (1952): Musisches Kriterium. Aphorismen. Wiesbaden (=Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Klasse Literatur 3).
  • KESSEL, MARTIN (1955): In Wirklichkeit aber. Satiren. Glossen. Kleine Prosa. Berlin.
  • KESSEL, MARTIN (1960): Gegengabe. Aphoristisches Kompendium für hellere Köpfe. Darmstadt.
  • KESSEL, MARTIN (1970): Ironische Miniaturen. Mainz (=Akademie der Wissenschaften und der Literatur 25).
  • KESSEL, MARTIN (1974): Ehrfurcht und Gelächter. Literarische Essays. Mainz.
  • KESSEL, MARTIN (2012): „Ein Fragezeichen der Gesellschaft“. Aphorismen. Mit Zeichnungen von Gisbert Tönnis. Hrsg. von Friedemann Spicker. Bochum.
  • KOŠENINA, ALEXANDER (2008): Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen. Berlin (=Studienbuch Literaturwissenschaft).
  • LETHEN, HELMUT (1994): Die Wiederkehr der „kalten persona“ des Jesuiten Gracián. In: LETHEN, HELMUT: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt (M.), 53-60.
  • MARTUS, STEFFEN (2004): Martin Kessel als Literaturwissenschaftler. In: STOCKIN-GER / SCHERER, 65-108.
  • MAYER, FRANZISKA (2004): Inszeniertes ,Geheimnis‘ und Poetik der Leerstelle. Zu Martin Kessels Erzählwerk während der NS-Zeit: Die Schwester des Don Quijote (1938) und Ein verlorener Abend (1940). In: STOCKINGER / SCHERER, 281-293.
  • MIEDER, WOLFGANG (ed.) (1998): Verdrehte Weisheiten. Antisprichwörter aus Literatur und Medien. Wiesbaden.
  • MÜLLER, LOTHAR (2001): Ach, Berlin. Gelernter Großstädter: Erinnerung an Martin Kessel. [Mit erstmals publiziertem „Rechenschaftsbericht 1950“]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 88:47.
  • NOVALIS (21968): Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Bd. 3: Das philosophische Werk II. Hrsg. von Richard Samuel. Darmstadt, 520.
  • SCHAUKAL, RICHARD VON (31907): Einiges aus Andreas von Balthessers leider nicht gesammelten Sinnsprüchen und Glossen. In: SCHAUKAL, RICHARD VON: Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser, eines Dandy und Dilettanten. Mitgeteilt von R. S. München/Leipzig, 135-167.
  • SCHOELLER, WINFRIED F. (1987): Der Elan eines Dichters auf verlorenem Posten. Über Martin Kessel, wohnhaft in Berlin. In: Literaturmagazin 20:168-179.
  • SCHULZ, EBERHARD WILHELM (1989): „Das Literarische macht frei...“. Über aphoristische Sätze Fontanes und ihre epische Integration. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 30:141-161.
  • SPICKER, FRIEDEMANN (2004): Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis. Tübingen.
  • SPICKER, FRIEDEMANN (2006): Aphoristische Doppelgänger. Aphorismus und Fiktionalität. In: ERTLER, KLAUS / HIMMMELSBACH, SIEGBERT (eds.): Pensées – Pensieri – Pensamientos. Dargestellte Gedankenwelten in den Literaturen der Romania. Festschrift für Werner Helmich. Wien (=Austria: Forschung und Wissenschaft. Literatur 4), 39-77.
  • SPICKER, FRIEDEMANN (2007): Kurze Geschichte des deutschen Aphorismus. Tübingen, 202-204.
  • SPICKER, FRIEDEMANN (2013): Der Aphorismus im Kontext. In: Sprachkunst. [Im Druck].
  • STOCKINGER, CLAUDIA / SCHERER, STEFAN (eds.) (2004): Martin Kessel (1901-1990). Bielefeld.
  • ZIMMER, ROBERT (1999): Die europäischen Moralisten zur Einführung. Hamburg.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2013_10
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.