Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2022 | Special Issue | 16 | 31-45

Article title

Strategien und Lösungen bei der Übersetzung von identitätsstiftenden Unternehmenstexten am Beispiel einer Kundenzeitschrif

Content

Title variants

EN
Strategies and Solutions for the Translation of Corporate Identity Texts Using the Example of a Customer Magazine

Languages of publication

Abstracts

EN
The article addresses the phenomenon of corporate language and the transfer of its semantic-lexical strategies, such as company-specific technical terms, from German into Polish based on customer communication texts of an automotive company. The concept of corporate language has evolved from normative-practical concepts, such as corporate wording, to linguistically-based models, such as corporate style. A corporate language is a single language phenomenon, however, in international corporate communication corporate text translation plays an important role, and attention must also be paid to the company-specific language style that sets the company apart from competitors in the same industry. A corporate language comes into play especially in external communications. This article investigates examples of external communications, specifically customer magazine texts. It also addresses the links between linguistic style and corporate identity, which must be given linguistic expression in the target texts.

Year

Volume

Issue

16

Pages

31-45

Physical description

Dates

published
2022

Contributors

  • Adam-Mickiewicz-Universität Poznań

References

  • Adamzik, Kirsten, Mateusz Maselko (2018) VARIATIONslinguistik trifft TEXTlinguistik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
  • Ammon, Ulrich (2014) Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin, München, Boston: De Gruyter.
  • Baumann, Klaus–Dieter (2000) „Unternehmenskommunikation und Unternehmensidentität aus kommunikativ–kognitiver Sicht.“ [In:] Klaus Morgenstern (Hg.) Hermetik und Manipulation in den Fachsprachen. Tübingen: Narr; 107–126.
  • Blaszkowska, Hanka (2021) „Intertextuelle und intermediale Bezüge in einer Kundenzeitschrift der Automobilbranche.“ [In:] Marina Adams, Klaus-Dieter Baumann, Hartwig Kalverkämper (Hg.) Fachkommunikationsforschung im Spannungsfeld von Methoden, Instrumenten und Fächern. Berlin: Frank & Timme; 177–211.
  • Blaszkowska, Hanka (2022) Marketingtexte aus translationswissenschaftlicher Sicht. Untersuchung einer Kundenzeitschrift der Automobilbranche im Sprachenpaar Deutsch–Polnisch. Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik, Bd. 5. Göttingen: V&R unipress.
  • Bungarten, Theo (1994) „Die Sprache in der Unternehmenskommunikation.“ [In:] Theo Bungarten (Hg.) Unternehmenskommunikation. Linguistische Analysen und Beschreibungen. Tostedt: Attikon; 29–42.
  • Buß, Miriam (2006) Unternehmenssprache. Kommunikation und Information in internationalen Unternehmen. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
  • Dunkl, Martin (2015) Corporate Code: Wege zu einer klaren und unverwechselbaren Unternehmenssprache. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Emmerling, Tanja (2007) Corporate Identity und ihre länderspezifischen Realisierungen. Am Beispiel der italienisch–, portugiesisch- und spanischsprachigen Websites von Aventis. Wiesbaden: Deutscher Universitäts–Verlag.
  • Förster, Hans–Peter (2001) Corporate Wording. Neuauflage. (1. Aufl. 1994). Frankfurt am Main: F.A.Z.–Buch.
  • Förster, Hans–Peter (2015) „Corporate Wording.“ [In:] Markus Hundt, Dorota Biadala (Hg.) Handbuch Sprache in der Wirtschaft. Berlin: de Gruyter; 459–481.
  • Framson, Elke (2007) Translation in der internationalen Marketingkommunikation. Funktionen und Aufgaben für Translatoren im globalisierten Handel. Tübingen: Stauffenburg
  • Kurz, Christopher (2013) „Terminologie und Terminologie-Management.“ [In:] Klaus-Dieter Baumann (Hg.) Fach – Translat – Kultur. Interdisziplinäre Aspekte der vernetzten Vielfalt. Berlin: Frank & Timme; 230–276.
  • Mast, Claudia (2016) Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden mit einem Beitrag von Simone Huck–Sandhu. 6. Aufl. Konstanz, München: UVK.
  • Reinart, Sylvia (2014) Lost in Translation (Criticism)?: Auf dem Weg zu einer konstruktiven Übersetzungskritik. Berlin: Frank & Timme.
  • Reins, Armin (2006) Corporate Language. Wie Sprache über Erfolg oder Misserfolg von Marken und Unternehmen entscheidet. Mainz: Hermann Schmidt.
  • Rozwadowska, Barbara (2002) Public relations. Teoria, praktyka, perspektywy. Warszawa: EMKA
  • Sauer, Nicole (2002) Corporate Identity in Texten. Normen für schriftliche Unternehmenskommunikation. Berlin: Logos.
  • Schmitt, Peter A. (1999) Translation und Technik. Tübingen: Stauffenburg
  • Schmitt, Peter A. (2002) „Fachübersetzen – eine Widerlegung von Vorurteilen.“ [In:] Joanna Best, Sylvia Kalina (Hg.) Übersetzen und Dolmetschen. Eine Orientierungshilfe. Tübingen: Francke; 60–73.
  • Schmitt, Peter A. (2016) Handbuch Technisches Übersetzen. Berlin: BDÜ.
  • Stolze, Radegundis (1999) Die Fachübersetzung. Eine Einführung. Narr Studienbücher. Tübingen: Narr.
  • Stolze, Radegundis (2009) Fachübersetzen – ein Lehrbuch für Theorie und Praxis. Berlin: Frank & Timme. Vogel, Kathrin (2009) „Sprachstil und Corporate Identity.“ [In:] Nina Janich (Hg.) Marke und Gesellschaft Markenkommunikation im Spannungsfeld von Werbung und Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 191–197.
  • Vogel, Kathrin (2012) Corporate Style. Stil und Identität in der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer VS. Weichler, Kurt, Stefan Endrös (2010) Die Kundenzeitschrift. 2. Aufl. Konstanz: UVK. Wetzel, Michael (2009) „SDL–Terminologie–Umfrage 2009.“ [In:] eDITion 1/2009; 18–20.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2231440

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_34616_ajmp_2022_16_3
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.