Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2021 | 9 | 1 | 85-98

Article title

Multimodale Praktiken der Konstruktion von Emotionen in printmedialen Diskursen

Content

Title variants

EN
Multimodal practices of the construction of emotions in print media discourses

Languages of publication

Abstracts

EN
The aim of this paper is to present how emotions can be conceptualized as interindividual, intersemiotic entities, as relevant discourse factors, as "components of routinized, culturally standardized practice complexes" (Reckwitz, 2016, p. 173). Discourses, including mass media ones, are seen here as transtextual and transmodal entities that are sites of emergence.
DE
Ziel des vorliegenden Beitrags ist es zu zeigen, wie Emotionen als interindividuelle, intersemiotische Entitäten, als relevante Diskursfaktoren, als „Bestandteile von routinisierten, kulturell standardisierten Praktikenkomplexen“ (Reckwitz, 2016, S. 173) konzipiert werden können. Diskurse, darunter auch massenmediale, werden hier als transtextuelle und transmodale Gebilde angesehen, die Orte der Entstehung, Manifestation bzw. Generierung von Emotionen sind. Gegenstand der Analyse sind Text-Bild-Konglomerate printmedialer Kommunikation (Titelseiten von polnischen Nachrichtenmagazinen), die in Hinblick auf ihre Emotions- bzw. Emotionalisierungspotenziale untersucht werden.

Year

Volume

9

Issue

1

Pages

85-98

Physical description

Dates

published
2021

Contributors

  • Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy

References

  • Bendel Larcher, S. (2015). Linguistische Diskursanalyse. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
  • Bucher, H.-J. (2012). Multimodalität – ein universelles Merkmal der Medienkommunikation: Zum Verhältnis von Medienangebot und Medienrezeption. In: H-J. Bucher & P. Schumacher (Hrsg.), Interaktionale Rezeptionsforschung. Theorie und Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung (S. 51-82). Wiesbaden: Springer.
  • Busse, D. (2016). Einführung: Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachwissenschaft, In: L. Jäger, W. Holly, P. Krapp, S. Weber & S. Heekeren (Hrsg.), Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft (S. 645-661). Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Eckkrammer, E. & Held, G. (Hrsg.) (2006). Textsemiotik. Studien zu multimodalen Texten. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Felder, E. (2012). Pragmasemiotische Textarbeit und der hermeneutische Nutzen von Korpusanalysen für die linguistische Mediendiskursanalyse. In: E. Felder, M. Müller & F. Vogel (Hrsg.), Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen (S. 115-174). Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Foucault, M. (2001a). Worte und Bilder. In: D. Defert, F. Ewald & J. Lagrange (Hrsg.), Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Bd. 1 1954–1969 (S. 794-797). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Foucault, M. (2001b). Antwort auf eine Frage. In: D. Defert, F. Ewald & J. Lagrange (Hrsg.), Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Bd. 1 1954–1969 (S. 859-886). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Fricke, E. (2012). Grammatik multimodal: Wie Wörter und Gesten zusammenwirken (Linguistik – Impulse & Tendenzen, 40, Band 40) (1. Aufl.). Berlin, New York: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110218893
  • Gebauer, G. (2009). Wittgensteins anthropologisches Denken. München: C.H. Beck.
  • Hess-Lüttich, E. W. B., Kämper, H., Reisigl, M. & Warnke, I. H. (2017). Vorwort. In: E.W.B. Hess-Lüttich, H. Kämper, M. Reisigl & I. H. Warnke (Hrsg.), Diskurs – semiotisch. Aspekte multiformaler Diskurskodierung (S. VII-X). Berlin, Boston: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110489057
  • Igl, N. & Menzel, J. (2016). Einleitung. Zur medialen Eigenlogik Illustrierter Zeitschriften. In: N. Igl,& J. Menzel (Hrsg.): Illustrierte Zeitschriften um 1900: mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung (S. 11-20). Bielefeld: transcript.
  • Keller, R. (2003). Zu einer Theorie der semiotischen Kompetenz. In: A. Linke, H. Ortner & P. R. Portmann-Tselikas (Hrsg.), Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis (S. 165-175). Tübingen: Niemeyer.
  • Keller, R. (2005). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-53192058-0
  • Keller, R. (2013). Zur Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: R. Keller & I. Truschkat (Hrsg.), Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven (S. 27-68). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93340-5
  • Klug, N.-M. (2018). Wenn Schlüsseltexte Bilder sind. Aspekte von Intertextualität in Presse und öffentlichem Raum. In: S. Pappert & S. Michel (Hrsg.), Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation (S. 109-132). Stuttgart: ibidem.
  • Knoblauch, H. & Tuma, R. (2018). Wissen. In: J. Kopp & A. Steinbach (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (12. Aufl., S. 517-519). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20978-0_100
  • Massen, S., Mayerhauser, T. & Renggli, C. (2006). Bild-Diskurs-Analyse. In: S. Massen, T. Mayerhauser & C. Renggli (Hrsg.), Bilder als Diskurse – Bilddiskurse (S. 7-26). Göttingen: Velbrück Wissenschaft.
  • Meier, S. (2011). Multimodalität im Diskurs: Konzept und Methode einer multimodalen Diskursanalyse. In: R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden (3., erweit. Aufl., S. 499-532). Wiesbaden: VS.
  • Papachrissi, Z. (2015). Affective publics: sentiment, technology and politics. Oxford: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199999736.001.0001
  • Pörksen, B. & Detel, H. (2012). Der entfesselte Skandal. Köln: Herbert von Halem Verlag.
  • Renggli, C. (2014). Komplexe Beziehungen beschreiben. Diskursanalytisches Arbeiten mit Bildern. In: F. X. Eder, O. Kühschelm & Ch. Linsboth (Hrsg.), Bilder in historischen Diskursen. Interdisziplinare Diskursforschung (S. 45-62). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05398-7
  • Sachs-Hombach, K. & Schirra, J. R. J. (2009). Medientheorie, visuelle Kultur und Bildanthropologie. In: K. Sachs-Hombach (Hrsg.), Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn (S. 393-427). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Schiewer, G. L. (2014). Studienbuch Emotionsforschung. Theorien – Anwendungsfelder – Perspektiven. Darmstadt: WBG.
  • Spitzmüller, J. & Warnke, I. H. (2011). Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Steinseifer, M. (2011). Terrorismus" zwischen Ereignis und Diskurs. Zur Pragmatik von TextBild-Zusammenstellungen in Printmedien der 70er-Jahre. Berlin, Boston: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110229387
  • Traue, B. (2014). Resonanz-Bild und ikonische Politik. Eine visuelle Diskursanalyse partizipativer Propaganda. In: M. Kauppert & I. Leser (Hrsg.), Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. (S. 131-156). Bielefeld: transcript.
  • Wolf, N. R. (2017). Sprechen und Sprache in der postfaktischen Politik. Sprachreport, 1/2017, 1-6.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2051876

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_36575_2353-2912_1_9_2021_085
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.